Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit Impulsgeber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Rainer,
    ich bin deiner Idee gefolgt. Funzt.
    Und doch noch ein Problem.
    Der Baustein Datum+Uhrzeit ist nicht remanent.
    Bei jeden Neustart des HS werden die Ausgänge getriggert.
    Ich habe schon eine Art eines Vergleichers gesucht mit dem ich dann das aktuelle Datum Vergleichen lassen wollte und erst bei Änderung auf die Addtion senden zu lassen.
    Leider nichts gefunden. Hat du ne Idee?
    Gruß Klaus

    Kommentar


      #47
      Hallo Klaus,

      lege hierfür ein remanentes internes KO an, in das Du z. B. den Tag speicherst. Statt des 'Addierers' verwendest Du nun den Vergleicher 'Gleich', an dessen Eingänge Du zum einen das KO, zum anderen den entsprechenden Ausgang des Datum+Uhrzeit-Bausteins legst.
      Der sbc des Vergleichers sendet nicht bei Neustart des HS.
      Nun musst Du nur noch das interne KO bei einem negativen Vergleichsergebnis aktualisieren.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #48
        Hallo Rainer,
        danke dir.
        Ich werde das mal testen.
        Gruß nach Gladbach.
        Klaus

        Kommentar


          #49
          Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
          Hallo Gemeinde,
          ich habe nun meinen S0 an einen Binäreingang angeschlossen.
          Funzt super. Bei 600 Impulse pro Kw/h ist die Buslast nun doch erhöht, habe einen Mittel von 30%. Ist das noch O.K. ?
          Wenn ich meinen Gaszähler noch anschließe gehts wahrscheinlich noch höher.
          Ich möchte nochmal auf die Frage mit dem Trigger neuen Tag, Monat, neues Jahr zurückkommen. Wie macht Ihr das?
          Gruß Klaus
          Hallo Klaus,

          welche (interne?) Abfragespannung nutz du/dein Binaereingang (Spannung/Ampere/gepulst, ungepulst)?

          Hast du den S0 direkt auf den Binäreingang gelegt, oder noch irgendwelche Bauelemente (Widerstand, Diode, ...) dazwischen?

          LG

          Kommentar


            #50
            Hallo Rak,
            ich habe einen Eingang von einem Hager TX304 direkt auf den S0 gelegt. Ohne Widerstand oder ähnliches.´Das heisst die 29V des Busses wird über die Tasterschnittstelle zur Verfügung gestellt. Du musst nur auf die Polarität achten.
            Gruß Klaus

            Kommentar


              #51
              Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
              Hallo Rak,
              ich habe einen Eingang von einem Hager TX304 direkt auf den S0 gelegt. Ohne Widerstand oder ähnliches.´Das heisst die 29V des Busses wird über die Tasterschnittstelle zur Verfügung gestellt. Du musst nur auf die Polarität achten.
              Gruß Klaus
              Ich habe auch einen Stromzähler mit S0 Ausgang und habe auch damals bei der Zählerinstallation gleich eine 2 adrige Leitung anschließen lassen, die nun aus dem Zähler rausgeführt wird und die ich auf einen Binäreingang führen will.
              Bei S0 kommt es doch aber auf die Polarität an. Wie kann ich nun feststellen, welche Ader + und welche - sein muss?
              Muss ich dann 24V (plus und minus) auf den Binäreingang und parallel dazu den S0 Ausgang?

              Danke für eure Hilfe...

              Kommentar


                #52
                hi jonofe,

                ich habe es einfach ausprobiert .

                Mit 12V. Beim zweiten Versuch hats geklappt.

                Ob was kaputt gehen kann/konnte weiss ich nicht.
                Gruß Hiele
                ______________________________________________
                EIB Stuff:
                Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,
                  ich habe das auch einfach ausprobiert.
                  Nur den Binäreingang auf dei S0.
                  Hat natürlich nicht sofort geklappt, habe einfach die Adern getauscht und schon läufts. Kein Defekt.
                  Gruß Klaus

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    ich habe das auch einfach ausprobiert.
                    Nur den Binäreingang auf dei S0.
                    Hat natürlich nicht sofort geklappt, habe einfach die Adern getauscht und schon läufts. Kein Defekt.
                    Gruß Klaus
                    @Klaus: Das war aber dann ein Binäreingang, der die Abfragespannung zur Verfügung stellt, oder?

                    Ich habe einen ohne Abfragespannung. Müsste also 24V draufgeben.

                    Ganz ohne Spannung kann ich übrigens mit nem Multimeter bereits einen Impuls auf der Leitung messen. Und je nach Anschluss des Multimeters ist's einmal -xx mV und einmal +xx mV. Kann ich nun aus der Polarität des Messergebnisses auf die Polarität der Adern schließen? Jemand ne Idee?

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo jonofe,
                      ja, ich habe eine Hager TX 302 angeschlossen.
                      Der liefert die Spannung.
                      Google mal nach deinem Zähler.
                      Meiner hat einen S0 Ausgang über einen Transistor, deswegen kannst du da auch eine geringe Spannung messen und deshalb ist auch die Polarität so wichtig.
                      Gruß Klaus

                      Kommentar


                        #56
                        Funktioniert! Beim ersten Versuch

                        24V- auf BE-
                        24V+ auf S0+
                        S0- auf BE+

                        Hab aber schon einen kleinen Schrecken bekommen, da die Impulslampe beim Anschluss plötzlich sehr schnell in konstanter Frequenz blinkte. Dachte schon, der Zähler läuft jetzt im Turbomodus. Grund war aber nur der Trockner, der gerade eingeschaltet wurde.

                        Danke für euer Feedback.

                        Jetzt gehts an den Gas und Wasserzähler ... glaube aber, dass die beide 'nen potenzialfreien Relaiskontakt haben.

                        Kommentar


                          #57
                          nächste Frage...

                          bei Strom hab ich ne Auflösung von 500 Imp/KWh
                          bei Wasser 1Imp/Liter

                          bis hierher klingt das für mich irgendwie vernünftig.

                          Bei Gas hat mein Zähler aber: 1 Imp / 0,1m3

                          Ist recht grob für mein Empfinden? Ändern kann man das bestimmt nicht, oder? Vermutlich nur durch Austausch des Zählers???

                          Das bedeutet doch letztlich, dass der Momentanverbrauch nur sehr schwer visualisiert werden kann und ich in einer Darstellung zeitlich stärker agregieren muss. Welche Auflösung ist aus Eurer Sicht ideal?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
                            ich habe eine Hager TX 302 angeschlossen
                            Hallo Klaus,

                            ein Hager TX 302 ist doch eine 2-fach Taster-Schnittstelle, oder?
                            Wie hast Du damit den Impulszähler realisiert (wird da jeder Impuls - EIN und AUS über den Bus geschickt)?
                            Danke

                            Gruß
                            Christian

                            Mein EIB-Projekte:
                            EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                            EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                            linKNX -> Synology DS101j NAS
                            Visu -> eigene PHP-Seiten

                            Kommentar


                              #59
                              Ja so ist es. (Nur EIN Signale)
                              Die Auswertung realisiere ich über meinem Homeserver.
                              Ich habe aber im Moment Probleme.
                              Nach einigen Tagen vermehren sich Busfehler und es kommt im ganzen Bus zu Fehlfunktionen. Im Moment habe ich die Tasterschnittstelle abgeklemmt und bin leider noch nicht zu einer Fehlerortung gekommen.
                              Sollte jemand eine Lösung haben, ware ich dankbar, sobald ich mehr Zeit habe werde ich mich um die Fehleranalyse kümmern.
                              Gruß Klaus

                              Kommentar


                                #60
                                Janofe, Deine Ausgänge sind realistisch und bedürfen lediglich noch der entsprechenden Multiplikation in der Visu.
                                cbm für Gas und Wasser = o.k.
                                Wenn s bei Gas etwas genauer sein sollte dann umrechnen in kWh betreffend Kosten.

                                Zählerauswechslung wird wohl schwer sein (Gas), da die Versorger in der Regel nur einen Gas-Haushaltszähler vorhalten. Hier kann man nicht mit den Reedkontakten spielen. Bringt letztlich auch nichts.

                                Gas, Wasser und Strom soll ja letztlich der Kostenkontrolle bzw. Verbrauchsverhalten dienen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X