Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Integration kompletter LED-Leuchten - dimmbar machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Korrekt, der kann nur 3 x 8 W

    Nachschalten kann man den:

    http://www.tridonic.co.at/kms/media/...ed_c004_de.pdf

    Da brauch man dann halt wieder einen Trafo.

    Insgesamt und auch preislich kann es häufig Sinn machen, mehrere K211 zu verwenden und die LED aufzuteilen. Das ist oft billiger als Booster und Netzteil und man hat zudem noch mehr Möglichkeiten.
    Danke Matthias, daran habe ich noch nicht gedacht. Aber nur das ich keinen Gedankendreher drin habe:
    erst ein K211 (da gehen nur 8 W pro Kanal) - jeder Kanal auf den c004 Eingang - nun habe ich bei 2A an jedem c004 Ausgang die Möglichkeit bei 24V exakt 48W an jedem Ausgang zu schalten?? Ist das so korrekt?

    Was kostet denn so eine K211 und c004 Kombi - kann ich die über Dich beziehen?

    Gruß Bernd

    Kommentar


      #62
      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      10 Watt?
      Was sind das denn für "Brenner"?

      Hier der Brenner sollen halt richtige Raumbeleuchtung mitmachen. Nicht nur Mickeymaus spielerei - (halt was für Männer) Die gibbet da übrigens nooooch viel grösser.

      Gruß Bernd

      Kommentar


        #63
        Ja und Ja :-)

        Nur mal so als Hausnummer: Ein K211 kostet fast das gleiche wie ein C004, ein 100W/24-Trafo von Tridonic ebenso.


        Also

        K211 + C004 + Trafo = 3 Preiseinheiten, 33W pro Kanal (bei 100W-Trafo), max 48 W pro Kanal (150W-Trafo)

        K211 + K211 + K211 = 3 PE, 9 x 8 W, quasi 24 W pro Kanal
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #64
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Insgesamt und auch preislich kann es häufig Sinn machen, mehrere K211 zu verwenden und die LED aufzuteilen. Das ist oft billiger als Booster und Netzteil und man hat zudem noch mehr Möglichkeiten.
          Noch eine Frage fällt mir ein:
          Ich möchte das ganze im Sicherungskasten im Keller versenken. Habe leider vergessen an den Stellen Dosen in der Decke einzulassen. Wie sieht es bei der Kombi mit Leitungslängen aus???

          Gruß Bernd

          Kommentar


            #65
            War schon erwähnt worden:

            http://www.zumtobel.de/download/LED_Guide_D.pdf

            Btw: Tridonic = Zumtobel Staff
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #66
              Soweit so gut,


              LED-Konverter 3xDALI LED-0025 K211 24V - eibmarkt-profishop

              DALI LED-Konverter LED 0025 K211 24V DA - eibmarkt-profishop

              Die sind doch absolut identisch(vom Preis mal abgesehen) - oder bin ich nun völlig Betriebsblind?

              Gruß Bernd

              Kommentar


                #67
                Das sind die gleichen :-)
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Das ist das gleiche Gehäuse und auch sonst von Seiten der Eigenschaften gleich.
                  Stefan, was meinst Du? Seebacher und se Lightmanagemenst sind dasselbe? Leider ist der Link von se Lightmanagement tot, so dass man nicht auf das Detail-Datenblatt kommt.

                  Gruss Heinz
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Seebacher und se Lightmanagement sind dasselbe?
                    Aufgrund der Optik und den Beschreibungen vermute ich, dass es sich um die gleichen Geräte handelt. Wer jetzt der wirkliche Hersteller ist und ob die beiden Unternehmen direkte Beziehungen zueinander haben, kann ich nicht sagen, da ich nicht mit se Lightmanagement kommuniziert habe.

                    Meine Erfahrungen (beruflich) mit einem Lieferanten in der Schweiz sind eher negativ. Wenn man eine (berechtigte) Reklamation hat, muß man sich dann auch noch um Zoll etc. kümmern. Zudem hat uns der (unabgesprochen unfeie) Rückversand des reparierten Artikels 100 EUR gekostet.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Aufgrund der Optik und den Beschreibungen vermute ich, dass es sich um die gleichen Geräte handelt.
                      Okay, werde dem mal nachgehen, wenn ich Zeit habe...

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Meine Erfahrungen (beruflich) mit einem Lieferanten in der Schweiz sind eher negativ. Wenn man eine (berechtigte) Reklamation hat, muß man sich dann auch noch um Zoll etc. kümmern.
                      Na ja weisst Du, wir Eidgenossen sind halt manchmal etwas verkrampft. 1000 Jahre Jodeln und Kühe hüten haben manche von uns nicht wirklich innovativ gemacht ;-)

                      Aber wozu hat man Freunde im hier Forum? Melde Dich einfach, wenn Du mal Hilfe brauchst...

                      Gruss Heinz
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Na ja weisst Du, wir Eidgenossen sind halt manchmal etwas verkrampft. 1000 Jahre Jodeln und Kühe hüten haben manche von uns nicht wirklich innovativ gemacht ;-)

                        Aber wozu hat man Freunde im hier Forum? Melde Dich einfach, wenn Du mal Hilfe brauchst...
                        Jeder hat so seinen Spleen - warum nicht auch die Bergvölker?

                        Ich sehe erst jetzt, dass Du aus der Schweiz kommst (Herkunft ist mir nicht so wichtig...) - Und danke für das Angebot. An Ostern bin ich voraussichtlich wieder im Vallis - da schaue ich mir dann wieder ein paar Kühe und Jodler an (obwohl ich letztere nie im Vallis gesehen habe ...)

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Unschön ist, dass sie nicht angeben, ob der Dimmbereich ab 0,1% oder 1% beginnt...
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Vielleicht habe ich am Wochenende mal Zeit, um mit meiner Kamera so 'ne Art Lichtmessung zu machen.
                          Etwas verspätet, aber hier kommt sie, meine "Lichtmessung":
                          Verwendet habe ich einen Pescara-Einbauspot 700 mA (2.5 W, 90 Lumen, 5000 K, wenn ich das richtig in Erinnerung habe) und eine Canon EOS 400D mit Kit AF-S 18-55, welche ich in einem Abstand von ca. 40 cm voneinander senkrecht ausgerichtet habe (na ja, so in etwa...). Die Canon habe ich dann auf Spotmessung und manuelle Bedienung eingestellt. Das Objektiv war auf 55mm, fokus unendlich und Blende 22 eingestellt. Über die manuell gewählte Belichtungszeit bei "idealer" Belichtung (ISO 100) habe ich dann ein Maß für die eingehende Lichtmenge. Eigentlich wollte ich über den Grauwert der Bilder noch ne Feinabstimmung machen, aber ich kann die Bilder nicht auswerten, da sie alle trotz der Spotmessung in der Mitte den Grauwert "255" angezeigt haben.

                          Angesteuert habe ich die LED-Lampe über ein DALI Gateway ABB DG/S 1.1 und den Seebacher LED-Dimmer LED-04E-700-DALI.

                          Ich stelle also die Belichtungszeit (bzw. dessen Kehrwert) in Abhängigkeit vom eingestellten Dimmwert (8bit) dar und bin mir dessen bewusst, dass es sich nur um eine grobe Abschätzung handelt, aber wie die Ergebnisse zeigen, bin ich nicht so ganz schlecht . Zur einfacheren Abschätzung habe ich die kürzeste Belichtungszeit (1/4000) als 100% genommen.

                          Wenn ich mir die Bilder ansehe, stellt sich mir ein ähnliches Bild dar, wie die Standard-DALI-Kennlinie. Ich bin sicher, deutlich unter 1% dimmen zu können, trotzdem erscheint das Licht noch relativ hell, selbst bei einem Dimmwert von "1". Es ist durchaus mehr, als nur ein einfaches Glimmen - ich könnte mir vorstellen, dass man für nachts nur einen einstelligen Dimmwert als Orientierungslicht braucht.

                          Da die lineare Kennlinie fast wie eine e-Funktion aussieht, habe ich sie nochmals logarithmisch dargestellt - und siehe da, es ist fast eine Gerade. Leider fehlen mir zu hause die Werkzeuge (Origin), um die Darstellung besser zu machen.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          p.s.: wenn ich es nochmals machen würde, würde ich den Abstand verringern und eine längere Brennweite nehmen, allerdings würde ich wahrscheinlich für die helleren Werte die Blende gar nicht weit genug zu bekommen.
                          Angehängte Dateien
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Stefan

                            Ich bewundere Deine Kreativität, mit einer DigiCam eine Lichtmessung zu machen! Das wäre mir nicht eingefallen, obwohl die Fotografie eine meiner Passionen ist!

                            Ich würde eher den Weg gehen:
                            a) Hersteller fragen
                            b) Messen mit einem Luxmeter
                            c) PWM mit dem Oszilloskop messen. Die in die LED abgegebene Leistung verhält sich ja exakt proportional zum Taktverhältnis.

                            Gruss Heinz
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              ... Ich bewundere Deine Kreativität ...

                              a) Hersteller fragen
                              b) Messen mit einem Luxmeter
                              c) PWM mit dem Oszilloskop messen. Die in die LED abgegebene Leistung verhält sich ja exakt proportional zum Taktverhältnis.
                              Danke für die Blumen; zu Deinen Ideen:

                              a) Die Kurve des Herstellers haben wir ja ... ob die Umsetzung auf die Intensität 1:1 bei der verwendeten Lampe ist wäre zu beweisen. Immerhin handelt es sich hierbei um einen PN-Übergang und der ist auch im Bereich über 300 K hochgradig unlinear und es könnte sein, dass aufgrund der deutlich niedrigeren Temperatur bei 1 % Dimmung es ein unlineares Verhalten in Bezug auf Lichtausbeute geben könnte. Nicht eingerechnet hierbei sind Effekte wie Kantensteilheit bei 400 Hz und eventuell auftretende Effekte der verwendeten Flourenszenzmittel zur Umwandlung des eigentlich emmitierten UV-Lichts.

                              b) Habe ich nicht - wäre billig zu besorgen - ok, aber genau das war der Ansatz: Die Belichtungsmessung einer Digicam ist nichts anderes als ein Photometer (allerdings auf den speziellen Sensorchip ausgelegt). Auf der Arbeit haben wir dann eher Photometer für höhere Intensitäten und für UV...

                              c) Oszi hab' ich wiederum - aber dann kommt wieder Punkt a) (Unlinearität des PN-Übergangs) zum Tragen...

                              Ich finde persönlich ja die Geschichte immer wieder nett ... ob sie jetzt stimmt oder nicht sei mal dahin gestellt. Die Herausforderung mit einfachen (bzw. vorhandenen Mitteln) eine erste Abschätzung eine Machbarkeit zu geben ist u.a. mein tägliches Brot... ich arbeite in einem technologischen Entwicklungsunternehmen.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #75
                                Dimmbereich

                                Hallo Stefan

                                Dass eine LED eine nicht lineare Lichtquelle ist, dürfte klar sein. Durch die PWM-Regelung sind jedoch einige dieser Effekte weitgehend kontolliert, also bleibt dann als wahrscheinlich wesentlichstes noch der Temperatureinfluss.

                                Meine Frage zum Dimmverhalten zielte aber weniger darauf ab, exakt die Proportionalität des Steuerbefehls zur Lichtleistung der LED zu beurteilen, sondern es geht mir schlicht um den unteren Dimmbereich, weil ja bei DALI eine nichtlineare Kennlinie angewandt wird (siehe auch √ - Probleme mit DALI-Werten beim Dimmen). Wenn der Dimmbereich nur bis 1% heruntergeht, löscht die Leuchte bei einem KNX-Wert unterhalb 85 (33%) plötzlich ab und oberhalb an, ein sanftes An- bzw Abdimmen ist damit nicht möglich.

                                Soweit ich Deine Messungen verstehe, geht der Dimmer bis unter 1% und ist somit interessant.

                                Das Luxmeter habe ich mir übrigens deshalb besorgt, weil ich diverse Leuchten objektiv vergleichen möchte und mich auch mit Konstantlichtregelung beschäftigen möchte.

                                [OT] Was entwickelst Du beruflich? Bin auch in einer solchen Umgebung tätig... vielleicht nun per PN [/OT]

                                Gruss Heinz
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X