Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Integration kompletter LED-Leuchten - dimmbar machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von pio Beitrag anzeigen
    Unbedingt ins Unterforum Sonstiges -> Kurioses mit dem Bildchen
    (Aber bei mir im "Serverschrank" siehts fast auch nich besser aus )
    Dann schick uns doch noch ein Foto Deines Serverschranks für das Gruselkabinett
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #92
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Welcher Verhau, sowas kann man nur in China produzieren...
      Das ist sicher mit Liebe (ist "Nestwärme" eigentlich ein Begriff den ein Thesaurus bei dem Thema Sweatshop führt?) hergestellt. Vermutlich fertigt diese Fabrik auch noch Spitze und setzt die Mitarbeiter je nach Marktlage ein...

      Jetzt ist mir aber auch klar, das von Paul Neuhaus die ständigen und kategorische Verweise an den "Fachhandel" nicht mit elitärem getue zu tun haben, sonder schlicht darin begründet sind, dass die nicht wissen, was denen die Chinesen gerade in die Lampe einbauen...
      Zitat von http://www.paul-neuhaus.de/de/kontakt.php
      Bitte beachten Sie:
      Wir vertreiben unsere Produkte ausschließlich über den Handel!
      Bei Reklamationen oder technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie den/die Artikel erworben haben.
      Zurück zur Technik
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Somit zu einfach machbaren Vorschlag:

      - Du misst am Ausgang des LED-Drivers die Spannung
      Das Kabel ist durch, die Sachmängelhaftung dahin (ist sie nach dem DALI Umbau sowiso ). Und das Ergebnis ist:
      24,0 Volt

      Kabel ist eh durch, mal schaun welcher Strom fließt:
      0,20 Ampere

      Tja, was nun? 24V Spannungsquelle (z.B. K210) rein und gut is? Wie lang darf eigentlich die Leitung auf der Sekundärseite des K210 sein?
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      - Dann berechnest Du den benötigten Vorwiderstand für 24V und kannst die LED's an einen 24V DALI-Dimmer anschliessen. Ein K210 reicht für beide Lampen, falls gleichzeitig gedimmt werden soll, ansonsten kannst Du die beiden Lampen auf 2 Ausgänge eines K211 verteilen.
      - Alternativ berechnest Du einen Parallelwiderstand, welcher 100mA aufnimmt, so dass Du die Lampen an einem 350mA Dimmer (zB C350) betreiben kannst.
      Das hatte ich mir auch schon überlegt, bin aber (bevor ich wusste das Widerstände eh schon eingelötet sind) auf eine Verlustleistung von über einem Watt gekommen.
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Habe noch eine weitere Idee, aber zuserst Frage an das Forum: dürfen die LED-Treiber ohne Last betrieben werden? Was ist die zu erwartende Leerlaufspannung?
      Sicherlich(?) nicht höher als die 24V (zumindest sagt der Aufdruck ja max. 24V...)
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Da fehlts mir jetzt wieder am Detailwissen aber könnte man nicht einfach z.B. ein C003 zwischen die vorhandene Konstantstromquelle und die LEDs hängen ?
      Was macht eigentlich so einen Konstantstromquelle bei einer zyklischen Anregung mit 1 kHz? Wird's da nicht fiese Überschwinger geben? (Keine Ahnung wie Konstantspannungsquellen intern aufgebaut sind...)
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Das DALI-RM ist halt preislich nicht gerade der Super-Knüller aber dazu mal ne Frage
      (@Matthias?) Wie hoch ist denn da das Preisniveau?
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Wie ist das zu verstehen, also was ist Imax ? Im Datenblatt steht ja nur die Mindestlast von 1,2W, andererseits

      also 4A sind ja ne Menge Holz und wohl mehr als eine Schütz-spule haben wird..
      Also wieviel darf man nun damit schalten ? Weil dann könnte man damit ja in der Tat wunderbar und "legal" z.B. einen solchen LED-Treiber mit einer handvoll mA primärseitig schalten..
      Das hatte ich auch nicht verstanden. Aber vermutlich hatte sich der Datenblatt-Schreiber das Schalten von dicken Lichtanlagen vorgestellt...
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Ziemlich sicher eine banale Stromquelle, hier ist der Hersteller Hytec, genau das Teil habe ich zwar nicht gefunden aber alles was ähnlich ist hat Konstanststrom... aber spätestens wenn Chris die Spannung misst, wissen wir Bescheid...
      Hytec stellt sogar auf der l&b aus...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #93
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        das Ergebnis ist: 24,0 Volt,
        Kabel ist eh durch, mal schaun welcher Strom fließt: 0,20 Ampere
        Der Fall ist nun klar: Du kannst direkt an ein K210 oder K211 anschliessen
        Gruss Heinz
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #94
          ..ein C003 ist bei den gegebenem Umständen, wenns wirklich banale 24V sind und v.a. bei vorhandener Stromquelle mit läppischen 250mA (oder wie auch immer man das Teil nun nennt) trotzdem günstiger und kleiner - sprich einfacher zu verbauen, da kann man als Sahnehäubchen dann drei "Kanäle" sep. ansteuern (muss ja kein RGB sein). Ob man das bei der Lampe jetzt wirklich braucht sei fraglich aber was man hat, hat man. Gibt vielleicht nen schönen Effekt erst da linken LEDs, dann die mittleren und danach die rechten hochzudimmen

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #95
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            ..ein C003 ist bei den gegebenem Umständen, wenns wirklich banale 24V sind
            Jepp! Makki hat natürlich Recht! Das C003 müsste zusammen mit Deiner vorhandenen Stromversorgung gehen, zumindest insofern diese wirklich auf 24V begrenzt ist und im Leerlauf nicht "durchdreht" (aber ist ja auch einfach zu messen).

            Als Sparfuchs kannst Du (alsternativ zu Makkis Vorschlag) die LEDs von beiden Leuchten auf 2 Kanäle des C003 schalten und mit einem C003 dann 2 Leuchten bedienen.

            Gruss Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #96
              Danke für die Infos! Ein C003 oder K210 wird's dann werden. Dafür bleibt jedoch noch eine Frage offen:

              Wie sieht's denn mit dem (theoretischen) Standby-Verbrauch eines (in diesem Fall elektronischen) Tafos ohne Last aus?
              (Messen kann ich nicht, da mein Billigs-Multimeter nur Gleichstrom kann )

              [Das C003 dürfte um 0,5 Watt (24V*20mA) liegen, zum K210 hab ich nicht's gefunden...]
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #97
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Wie sieht's denn mit dem (theoretischen) Standby-Verbrauch eines (in diesem Fall elektronischen) Tafos ohne Last aus?

                [Das C003 dürfte um 0,5 Watt (24V*20mA) liegen, zum K210 hab ich nicht's gefunden...]
                Hallo Chris

                jetzt wird's richtig heikel... Habe gerade keine exakte wissenschaftliche Dok hier, nur so einen Wert, welchen ich irgendwo hier im Forum gelesen habe, aber finde die Quelle gerade nicht.

                Damit haben wir jetzt (mindestens) 3 Möglichkeiten:
                a) Wir warten, bis Gaston den genauen Wert postet...
                b) Dir genügt so eine ungefähre Angabe von mir...
                c) Ich schmeiss mein Messequipment an und ich poste genaue, gemessene Werte...

                Was bevorzugen wir?

                PS: Die K210 und K211 haben natürlich einen höheren Eigenverbrauch als ein C003, die nehmen die Energie aus dem Wechselstromnetz, da ist also noch ein ganzes Netzteil mit seinem Eigenverbrauch dahinter...

                Gruss Heinz
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Damit haben wir jetzt (mindestens) 3 Möglichkeiten:
                  a) Wir warten, bis Gaston den genauen Wert postet...
                  Ich glaube einfach euch beiden
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  b) Dir genügt so eine ungefähre Angabe von mir...
                  c) Ich schmeiss mein Messequipment an und ich poste genaue, gemessene Werte...

                  Was bevorzugen wir?
                  b) und c) klingt gut, je nach zeitlicher Verfügbarkeit
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  PS: Die K210 und K211 haben natürlich einen höheren Eigenverbrauch als ein C003, die nehmen die Energie aus dem Wechselstromnetz, da ist also noch ein ganzes Netzteil mit seinem Eigenverbrauch dahinter...
                  Klar. Aber das Netzteil habe ich immer - entweder im K21x oder die als Spanungsquelle missbrauchte Stromquelle aus China (der ich per Vorurteil keinen guten Wirkungsgrad unterstellen würde)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    b) und c) klingt gut, je nach zeitlicher Verfügbarkeit
                    b) Habe den Thread nach langem Suchen gefunden, hier wurde mal was von ca 1 W pro DALI-Teilnehmer gelesen. Ist aber nicht sehr fundiert.

                    c) Jetzt hat's mich selber interessiert (so ein TE-105 ist nämlich immer schön warm, die K2xx weniger...).

                    Zum ersten ein K210 im Leerlauf an einem Billig-Leistungsmessgerät angeschlossen: es zeigte Null an, obwohl es gemäss Hersteller ab 10mA messen müsste, na ja, halt billig...

                    Also mit einem guten DVM mal den Strom (RMS) gemessen:

                    K210 = 19mA = 4,35VA
                    K211 = 19mA = 4,35VA
                    TE-105 = 24,7mA = 5,65VA

                    In Watt dürfte weniger sein, da wir den cos Phi nicht wissen, kann ich das nicht genau sagen.

                    Könnte noch teures Wattmeter beschaffen, weiss aber jetzt nicht, was dessen Untergrenze ist... Aber einfacher als den ganzen Aufwand treiben wäre vielleicht...

                    Variante d) den Hersteller fragen (gerade gemacht, mal schauen, ob was kommt)

                    Gruss Heinz
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Also mit einem guten DVM mal den Strom (RMS) gemessen:

                      K210 = 19mA = 4,35VA
                      K211 = 19mA = 4,35VA
                      TE-105 = 24,7mA = 5,65VA
                      Sehr interessant, danke!
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      In Watt dürfte weniger sein, da wir den cos Phi nicht wissen, kann ich das nicht genau sagen.
                      Der hilft wenigstens dem Geldbeutel, schließlich zahle ich die Scheinleistung nicht (und Makki kann ordentlich den Verbrauch aufgrund der Strommessung bei sich ausrechnen...)
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Variante d) den Hersteller fragen (gerade gemacht, mal schauen, ob was kommt)
                      Beim Hersteller fragen habe ich oft schon Antworten bekommen, wo ich gemerkt habe, dass die ihre eigenen Produkte schlechter kennen als ich... Andererseits ist das natürlich genau ein Punkt wo sich die guten von den schlechten differenzieren können
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Variante d) den Hersteller fragen (gerade gemacht, mal schauen, ob was kommt)
                        Tridonic hat heute gleich geantwortet:

                        K210 = 4W
                        K211 = 4W
                        K201 = 4W *
                        TE-105 wird intern noch abgeklärt

                        * das K201 ist kein DALI-Gerät, sondern ein 24V-Konstantspannungskonverter für LED (mit anderen Worten ein 24V Netzteil). Bei allen 3 Geräte gemeinsam ist, dass Sie 24V/25W abgeben und wahrscheinlich das gleiche Netzgerät haben. Deshalb immer die gleiche Verlustleistung.

                        Ein Tip: Wem jetzt 80W Eigenverbrauch für 20 DALI-Geräte doch zu viel ist, kann die 230V-Versorgung der DALI-Linien mit Schaltaktoren abtrennen, wenn kein Licht gebraucht wird. Ich mache das gerade bei einem Projekt, wobei der Hintergrund ist unter anderem die Spannungsfreischaltung der gesamten Elektroinstallation in der Nacht (Elektrosmog-Thematik).

                        Gruss Heinz
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          ...schließlich zahle ich die Scheinleistung nicht (und Makki kann ordentlich den Verbrauch aufgrund der Strommessung bei sich ausrechnen...)
                          War leider wenig Scheinleistung! Jetzt wissen wir, wo Makki die Energie verbrät...

                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Andererseits ist das natürlich genau ein Punkt wo sich die guten von den schlechten differenzieren können
                          Dann dürfen wir jetzt Tridonic zu den Guten zählen!

                          Gruss Heinz
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Jetzt wissen wir, wo Makki die Energie verbrät...
                            Es gibt Dinge, die man lieber schnell vergisst oder verdrängt.. Dieses Thema gehört wohl dazu Irgendwo müssen die 11k kWh p.a. ja hinkommen..
                            Das TE0105 liegt ähnlich besch*** ich habs mal gemessen aber wohl nicht notiert, AFAIR auch >3W.
                            Per Aktor stromlos schalten finde ich aber auch leicht albern und vor allem zu umständlich (selbst wenn man schmerzfrei die Einschalthelligkeit auf 0 setzen könnte), vor dem pösen Elektrosmog hab ich persönlich jetzt weniger Angst

                            Das ist aber ganz klar ein Minuspunkt von DALI, einzig die echten Alternativen fehlen..

                            Aber das ist ein Thema mit dem man die (den?) Hersteller schon auch ein bisschen trietzen dürfte, warum so ein Teil im Standby mit 4W fast genausoviel braucht wie z.B. ein ausgewachsener, laufender embedded PC..
                            So, jetzt muss ich den PC ausmachen um den Strom der EVGs einzusparen

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Das ist aber ganz klar ein Minuspunkt von DALI, einzig die echten Alternativen fehlen..
                              Das war der entscheidende Grund warum ich mich bei den Rollläden gegen SMI entschieden hatte. An sich toll, Ausführung mangelhaft...
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Aber das ist ein Thema mit dem man die (den?) Hersteller schon auch ein bisschen trietzen dürfte, warum so ein Teil im Standby mit 4W fast genausoviel braucht wie z.B. ein ausgewachsener, laufender embedded PC..
                              Wenigstens gibt's jetzt die EU Standby-Verordung die hier < 1 Watt (oder sind's zur Zeit noch < 2 Watt?) fordert - aber ich befüchte DALI-EVGs gehören nicht in den Bereich der Verordnung
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                Tridonic hat heute gleich geantwortet:

                                K210 = 4W
                                K211 = 4W
                                K201 = 4W
                                TE-105 wird intern noch abgeklärt
                                Inzwischen zwar nicht die gewünschte Antwort von Tridonic, aber das könnte für den einen oder anderen Anwender interessant sein:

                                "TE-105: Der Wirkungsgrad beträgt >94%. Das heisst unter Volllast (105VA) ergibt dies eine Verlustleistung von 6.7W."

                                Ich habe jetz nochmals nachgefragt wegen der Standby-Verluste....

                                Gruss Heinz
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X