Hallo liebes Forum,
ich habe vor die diversen benötigten Kleinspannungen im Haus "zentral" von der Verteilung aus einzuspeisen.
( Für Türöffner, Klingel, Binäreingänge, Garagentorantrieb usw. )
Ich möchte 5 V / 12 V und 24 V zur Verfügung stellen.
Ich habe mir jetzt für die 24 V zunächst ein 600 Watt 24 Volt Netzteil besorgt, welches 24 Volt +/- 0,5 % bei max. 25 A zur Verfügung stellt.
Wie ist nun im Haus mit einer solchen Spannung umzugehen ?
1.) Welche Kabeldurchschnitte muss ich verlegen ?
2.) Gibt es nennenswerte Spannungsverluste ?
3.) In welcher Topologie sollte die Spannung verteilt werden um für die Zukunft flexibel zu sein ?
4.) Gibt es weitere Spannungen die zur Verfügung gestellt werden sollten ?
( Evtl. auch Wechselspannungen )
Vielen Dank und lieben Gruß,
puckelmuckel
P.S. Ich habe in dem unten beigefügten Link die Berechnung für den Spannungsabfall gesehen.
Ich habe mir mal alleine mein Netzteil für meinen Laptop angeschaut. Das zieht bei z.B. 19,5 Volt bis zu 4,65 Ampere.
Das würde dann bedeuten das ich bei einer Entfernung von 15 Metern von der Einspeisung ( 15 Metern hin und zurück, also 30 Meter ) einen Spannungsabfall von 1,66 Volt hätte ( bei einer Einspeisung von 19,5 Volt mit 1,5 mm² )
Wenn ich jetzt an eine andere Stelle diese 19,5 Volt ebenfalls 15 Meter entfernt einspeise. Wie verhält sich dann die Spannung an der Spannungsversorgung ? Bleibt diese immer bei eingespeisten 19,5 Volt oder wird diese an der Spannungsversorgung immer kleiner ?
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...schrank-2.html
ich habe vor die diversen benötigten Kleinspannungen im Haus "zentral" von der Verteilung aus einzuspeisen.
( Für Türöffner, Klingel, Binäreingänge, Garagentorantrieb usw. )
Ich möchte 5 V / 12 V und 24 V zur Verfügung stellen.
Ich habe mir jetzt für die 24 V zunächst ein 600 Watt 24 Volt Netzteil besorgt, welches 24 Volt +/- 0,5 % bei max. 25 A zur Verfügung stellt.
Wie ist nun im Haus mit einer solchen Spannung umzugehen ?
1.) Welche Kabeldurchschnitte muss ich verlegen ?
2.) Gibt es nennenswerte Spannungsverluste ?
3.) In welcher Topologie sollte die Spannung verteilt werden um für die Zukunft flexibel zu sein ?
4.) Gibt es weitere Spannungen die zur Verfügung gestellt werden sollten ?
( Evtl. auch Wechselspannungen )
Vielen Dank und lieben Gruß,
puckelmuckel
P.S. Ich habe in dem unten beigefügten Link die Berechnung für den Spannungsabfall gesehen.
Ich habe mir mal alleine mein Netzteil für meinen Laptop angeschaut. Das zieht bei z.B. 19,5 Volt bis zu 4,65 Ampere.
Das würde dann bedeuten das ich bei einer Entfernung von 15 Metern von der Einspeisung ( 15 Metern hin und zurück, also 30 Meter ) einen Spannungsabfall von 1,66 Volt hätte ( bei einer Einspeisung von 19,5 Volt mit 1,5 mm² )
Wenn ich jetzt an eine andere Stelle diese 19,5 Volt ebenfalls 15 Meter entfernt einspeise. Wie verhält sich dann die Spannung an der Spannungsversorgung ? Bleibt diese immer bei eingespeisten 19,5 Volt oder wird diese an der Spannungsversorgung immer kleiner ?
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...schrank-2.html
Kommentar