Wir haben Vorbaurollos von Schlotterer, da kommt das Kabel nicht mit den nassen Rollos in Verbindung. Da komm ich auch nicht ohne weiteres innen an das Kabel, weil das im Rollokasten hinter einer Plastikverkleisdung ist und ich nicht die ganzen Kästen am Haus total zerlegen möchte.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Abzweigdose oder Gerätedose neben jedes Fenster?
Einklappen
X
-
Jetzt hab ich nochmal eine Frage dazu: Auf einer vorhergehenden Seite dieses Threads stand was von Steckdosen über das Rollokabel anklemmen.
Also mein Rollo hat 4 Anschlussadern. In die Anschlussdose führt aber ein NYM-J 5x1,5. Dann hab ich noch eine Ader frei. Diese will ich an den der Straße zugewandten Fenster an eine Steckdose anklemmen - natürlich für die Weihnachtsbeleuchtung, der klassische Fall :-)
Wenn alles über den selben FI läuft, kann ich dann die 2 stromführenden Adern für die Rollos auf einem LS und nachgeschalteten Schaltaktor legen und die 3. Ader auf einen anderen Schaltaktor, der über einen anderen LS abgesichert wird? Oder müssen die 3 L-Adern in einem 5x1,5 immer zwingend auf dem selben LS und Aktor liegen?
Hab hier was von gemeinsamer Absicherung mit 8A gelesen, aber das wird dann wohl nur ein spezieller Rollo-Aktor gewesen sein...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigenWenn alles über den selben FI läuft, kann ich dann die 2 stromführenden Adern für die Rollos auf einem LS und nachgeschalteten Schaltaktor legen und die 3. Ader auf einen anderen Schaltaktor, der über einen anderen LS abgesichert wird? Oder müssen die 3 L-Adern in einem 5x1,5 immer zwingend auf dem selben LS und Aktor liegen?
Bleib daher bei der einfachen Lösung alles über einen 1-poligen LS.
Kommentar
-
Das heisst dann letztendlich, ich muss einen Kanal des Rollo-Aktors als Schaltkanal für die Steckdose hernehmen. Oder einen zusätzlichen Schaltaktor mit auf den LS legen, der dann die Steckdose schaltet.
Es gibt aber schon Rollo-Aktoren mit mehreren L-Eingängen bzw. die man mit 16A absichern kann?
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigenDas heisst dann letztendlich, ich muss einen Kanal des Rollo-Aktors als Schaltkanal für die Steckdose hernehmen. Oder einen zusätzlichen Schaltaktor mit auf den LS legen, der dann die Steckdose schaltet. Es gibt aber schon Rollo-Aktoren mit mehreren L-Eingängen bzw. die man mit 16A absichern kann?
gn/gb = PE
bl = N
br = Rolladenaktor-Ausgang ab = L1 vor Rolladenaktor
sw = Rolladenaktor-Ausgang auf = L1 vor Rolladenaktor
gr = Schaltaktor-Ausgang für Steckdose = L1 vor Schaltaktor
alle L1 gehen auf einen LS, der dann wiederum an einem FI hängt.
Kommentar
-
Gast
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenaltaktor
alle L1 gehen auf einen LS, der dann wiederum an einem FI hängt.
Kommentar
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenIch rate von diesem Vorhaben ab!!!! Legt für die Beleuchtung etc einen eigenen Stromkreis, unabhängig von Rollo, damit es getrennt bleibt!!!
Nur der TE hat/will nur einmal 5x1,5. Und es in einer Leitung bei gleichem N und PE auf einen eigenen Stromkreis zu geben, ist wirklich nicht empfehlenswert. Hierzu ist das Gesagte gesagt.
Kommentar
-
Na gut, aber was hat denn so eine LED-Weihnachtsbeleuchtung Watt? Vielleicht 50?
Ich hab ein 25mm Leerrohr dahin. Passt da ein 5x1,5 und ein 3x1,5 überhaupt rein? Und kann ich sowas in einer tiefen Schalterdose auch klemmen?
Oder muss ich da mehr rohre hinlegen und eine Elektronik-Gerätedose setzen?
Kommentar
Kommentar