Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für langsames Abdimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik für langsames Abdimmen?

    Hallo alle!

    Seit kurzem beschäftige ich mich mit dem Homeserver, was auch heisst, dass ich noch nicht wirklich voll drin bin!

    Ich möchte eine (meiner Meinung nach) einfache Logik erstellen:
    - Wenn der PM Anwesenheit erkenn, soll Licht mit einer bestimmten Helligkeit eingeschalten werden.
    - Wenn der PM keine Anwesenheit erkennt, soll langsam bis 0 abgedimmt werden (ca. 2 min Dimmzeit).
    - Funktionen über Taster (Ein/Aus/Heller/Dunkler) sollen mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt werden und müssen, wenn sie in dem Zeitraum des langsamen Abdimmens ausgelöst werden, dieses unterbrechen.

    Zwar könnte ich auch das DALI-Gateway so einstellen, dass "Licht schalten" entsprechend langsam funktioniert, aber das hätte den Nachteil, dass ich dann nur mehr über "Wert" schnell Ein- und Ausschalten kann, was wiederum heissen würde, dass alle Tasterbefehle erst einmal über den Homeserver müssen! Was meiner Meinung nach kein guter Ansatz ist.

    Die Logik ist mir nicht so kompliziert vorgekommen, trotzdem habe ich nach langem Herumprobieren einem Verhau mit so 13-15 Bausteinen beinander gehabt, der nur ansatzweise das tut, was er soll!

    Was mir noch fehlt, ist der Durchblick, ob in den Logiken Pakete durchlaufen oder die Zustände als statisch zu sehen sind, d.h. ständig 0 oder 1 oder andere Werte anliegen. Weiters der Sinn von sbc-Ausgängen, beim Verbinden mit einem KO ist der Sinn klar, aber mitten in der Logik müsste es doch egal sein ob man sbc-Ausgänge benutzt oder nicht?

    Was ich weiters vermisse, ist so etwas wie Unterprogramme oder Makros! D.h. wenn ich ein kleines Stück Logik habe, welches ich oft verwenden möchte, würde ich es gerne nur einmal schreiben und so wie einen Standard-Baustein verwenden! Sonst müsste man ja bei Änderungen alles durchgehen! Oder verlange ich da zuviel und das geht nur, wenn man selbst "richtige" Bausteine erstellt?

    Wie würde ein erfahrener HS-Programmierer die oben erwähnte Aufgabenstellung angehen? (Ich erwarte mir keine fertigen Lösungen, aber vielleicht ein paar Tipps, in welche Richtung ich gehen könnte!)

    Gruß
    GKap

    #2
    Irgendwie verstehe ich Deine ersten beiden Bedingungen nicht aber das da https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=24 hilft nicht - zumindest stückweise - weiter?

    Das mit dem "unterbrechen" in der letzten Bedingung kannst Du ggf. damit http://hardcopy.de/HS/saverestore.htm hinbauen.

    Kommentar


      #3
      Hallo MarkusS!

      Irgendwie verstehe ich Deine ersten beiden Bedingungen nicht aber das da https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=24 hilft nicht - zumindest stückweise - weiter?
      Die Anforderungen sind doch ganz einfach! Es gibt einen PM und einen Taster. Die Anfangshelligkeit, die vom PM einsgestellt wird ist tageszeitabhängig, daher ist grunsätzlich einmal ein HS notwendig. Und wenn der PM geade langsam abdimmt, könnte es ja sein, dass wieder jemand in den Raum kommt, oder eine Ein- oder Aus-Telegram von irgend einer anderen Quelle kommt. Und das muss dann sofort ausgeführt werden.

      Den "Langzeitdimmer" von MatthiasS habe ich mir angesehen. "Hilfe zum Baustein" gibt es keine, "Genaue Anleitung unter www.schmidt213.eu/fra/hslogik" führt ins nichts...

      Auch Homeserver habe ich mir angesehen, da sehe ich aber keinen Zusammenhang mit meinen Anforderungen!

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #4
        unabhängig von der "Wohlfühlbedingung" - was sagt der bereits im angedimmten Licht sitzende, wenns plötzlich wieder glockenhell wird,? ist die ehrlichste und die beste Dokumentation der Code selbst.
        Nimm die Dacom Doku, sehe den Code an und modifizier ihn - natürlcih auf eigenes Risiko -
        Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Hi GKap,

          ich bin zwar kein HS Experte, aber - falls ich Deine Anforderungen richtig verstanden habe - vielleicht hilft Dir dies weiter.

          In diesem Bsp wird das Licht über PM geschaltet und abhängig von der Tageszeit unterschiedliche Zeitabschnitte und Helligkeiten berücksichtigt.

          Nur zur Erklärung:
          Timestamp: 1 - 10
          Filter sind zur Vermeidung der Timestamp-Übergänge bzw. bei Reset des Präsenzmelders (meine PM senden Ein- und Aus-Telegramm, zyklisch).
          Binärauslöser am Ende schalten die gedimmten Lampen wieder aus (kein Toggle sondern setzen von Werten).

          Ich gehe mal davon aus, dass kann man auch "eleganter" lösen, aber wie gesagt: bin kein HS-Experte ..... arbeite noch daran!

          Das Abdimmen könntest Du in diesem Beispiel dann direkt über den Dimmer machen und das sollte einwandfrei funktionieren.


          Ciao
          Der DJ
          Angehängte Dateien
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar

          Lädt...
          X