Freebus
Hallo,
grundsätztlich laufen die Freebus-Geräte genau so wie die Geräte der anderen Hersteller auch. Es werden LPC bzw. ATMEga Controller eingesetzt ( wie auch bei den EIBA-Geräte Herstellern ).
Das Gerät ist ein ganz normales Gerät, welches man an den Bus anschließt. Es ist ein Programmierknopf vorhanden und es wird ganz normal über die ETS eine PA vergeben und anschließend das Gerät konfiguriert.
Beigefügt mal ein Bild meiner Freebus Testanlage.
Es sind zu sehen: 2-fach Dimmer, 12-24 V IN, 230V OUT, 230V IN und eine Tasterschnittstelle ( 4-fach IN UND 4-fach OUT )
Zusätzlich noch ein umgebauter W-Lan Router von Linksys mit dem man W-Lan über die ETS auf den Bus zugreifen kann.
Original-Geräte: 3-fach Gira-Taster, Siemens Spannungsversorgung und eine USB Datenschnittstelle ( Diese wird aber nicht mehr benötigt, da ich den Linksys Router nutzen kann )
Das Amperemeter oben rechts habe ich nur dran um ein Gefühl für den benötigten Strom auf der Linie zu bekommen.
Alles für wenige EUR selbergebaut und voll funktionsfähig.
Es sei einfach einmal erwähnt das hinter diesem Projekt geniale Entwickler sitzen, die dies in Ihrer Freizeit erfinden, entwickeln, umsetzen und austesten.
( Ich gehöre übrigens nicht dazu, ich habe es nur nachgebaut )
Alles in allem möchte ich einfach mal den Hut ziehen !!!
Es ist nichts für jeden, aber für die die Spaß dran haben ist es eine tolle Herausforderung und einfach eine tolle Sache.
P.S. Sorry für den Farbenmix der 230 V und des EIB ( Es ist eine Testanlage ). Ich weiß das es eine Katastrophe ist, Kommentare dazu werden ignoriert :-)
Hallo,
grundsätztlich laufen die Freebus-Geräte genau so wie die Geräte der anderen Hersteller auch. Es werden LPC bzw. ATMEga Controller eingesetzt ( wie auch bei den EIBA-Geräte Herstellern ).
Das Gerät ist ein ganz normales Gerät, welches man an den Bus anschließt. Es ist ein Programmierknopf vorhanden und es wird ganz normal über die ETS eine PA vergeben und anschließend das Gerät konfiguriert.
Beigefügt mal ein Bild meiner Freebus Testanlage.
Es sind zu sehen: 2-fach Dimmer, 12-24 V IN, 230V OUT, 230V IN und eine Tasterschnittstelle ( 4-fach IN UND 4-fach OUT )
Zusätzlich noch ein umgebauter W-Lan Router von Linksys mit dem man W-Lan über die ETS auf den Bus zugreifen kann.
Original-Geräte: 3-fach Gira-Taster, Siemens Spannungsversorgung und eine USB Datenschnittstelle ( Diese wird aber nicht mehr benötigt, da ich den Linksys Router nutzen kann )
Das Amperemeter oben rechts habe ich nur dran um ein Gefühl für den benötigten Strom auf der Linie zu bekommen.
Alles für wenige EUR selbergebaut und voll funktionsfähig.
Es sei einfach einmal erwähnt das hinter diesem Projekt geniale Entwickler sitzen, die dies in Ihrer Freizeit erfinden, entwickeln, umsetzen und austesten.
( Ich gehöre übrigens nicht dazu, ich habe es nur nachgebaut )
Alles in allem möchte ich einfach mal den Hut ziehen !!!
Es ist nichts für jeden, aber für die die Spaß dran haben ist es eine tolle Herausforderung und einfach eine tolle Sache.
P.S. Sorry für den Farbenmix der 230 V und des EIB ( Es ist eine Testanlage ). Ich weiß das es eine Katastrophe ist, Kommentare dazu werden ignoriert :-)
Kommentar