Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS über eibd anbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab ich versucht, leider erfolglos.

    Eibd starte ich mit den Parametern: -S -D -i -T -R -d –u

    Hier noch ein Bild von den Verbindungs- und zwei von den Symboleinstellungen:

    Sowies aussieht werd ich wohl oder übel demnächst eine neue Schnittstelle kaufen müssen.
    Danke, Lons
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Zitat von lons Beitrag anzeigen
      Hab ich versucht, leider erfolglos.

      Eibd starte ich mit den Parametern: -S -D -i -T -R -d –u

      Hier noch ein Bild von den Verbindungs- und zwei von den Symboleinstellungen:

      Sowies aussieht werd ich wohl oder übel demnächst eine neue Schnittstelle kaufen müssen.
      Soweit ich es bisher verstanden habe, willst du ein KNXnet/IP Routing Gerät über EIBD mit einer KNX-USB Interface verbinden, aber irgendetwas geht nicht.

      Für die Fehlersuche würde ich so vorgehen:

      1)Prüfen Busanbindung/Funktion EIBD an USB Interface:
      a) groupswrite ip:127.0.0.1 <GA> <Wert>
      und schauen, das der Schaltvorgang tatsächlich passiert
      b) groupsocketlisten ip:127.0.0.1
      und irgendetwas am Bus schalten und Kontrolle, ob das angezeigt wird
      2) Prüfen Setup des KNXnet/IP Routing Servers im EIBD
      Dafür einen weiteren (Linux-)Rechner [jedenfalls nicht das Gerät mit der Busanbindung] den EIBD installieren. Es muss im selben Netz ohne Router/Firewall dazwischen ein. Auf den Rechner sollte man auch jede Firewall abdrehen. Dort startet man dann einen EIBD mit "eibd -i ip:" und führt auf den Rechner folgende Prüfungen aus:
      a) groupswrite ip:127.0.0.1 <GA> <Wert>
      und schauen, das der Schaltvorgang tatsächlich passiert
      b) groupsocketlisten ip:127.0.0.1
      und irgendetwas am Bus schalten und Kontrolle, ob das angezeigt wird

      Ein VM System würde auch gehen, nur muss man auf die richtige Netzeinbundung aufpassen (bridged direkt ins LAN - kein NAT o.ä.).

      Ein Ubuntu + vorkompilierte EIBD Packete (https://launchpad.net/~mkoegler/+archive/bcusdk) sollte recht einfach zu installieren sein, wenn nichts besseres vorhanden ist.

      Wenn alle 4 Tests OK gehen, passt das EIBD Setup als KNXnet/IP Routing Server. Wenn nicht, kann man daraus schliessen, wo das Problem liegt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von lons Beitrag anzeigen
        komischerweise funktioniert aber der
        Busmonitor von der ETS wenn ich ihm die IP des HS einstelle.
        Hä ? Das geht so garnicht.
        Du meinst vermutlich der ETS-Busmonitor geht, wenn die IP des Hosts mit dem eibd in der ETS eingetragen wird.
        -> Dann laufen eibd und USB-Schnittstelle aber -> goto Multicast-Fehlersuche

        @jonofe: das bcuaddrtab macht das Init-Script in dem Packerl schon

        Ansonsten wie von mkoegler geschrieben dann/oder:
        Multicast kommt nicht an -> eibd und HS am besten mal an den "dümmsten" Switch/Hub hängen den man hat..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Ansonsten wie von mkoegler geschrieben dann/oder:
          Multicast kommt nicht an -> eibd und HS am besten mal an den "dümmsten" Switch/Hub hängen den man hat..
          In dem Fall würde ich zuerst auf eine Firewall tippen.

          Kommentar


            #20
            Es funktioniert Ursache war der Switch.
            Wie ändere ich eigentlich die Orginal Adresse "224.0.23.12" beim Eibd?

            Vielen lieben Dank, Lons

            Kommentar


              #21
              Hi Leute!

              Ich habe ein ähnliches Problem: Ich empfange zwar immer den aktuellen Status vom Bus, aber ich kann vom HS nicht schalten!

              Im Einsatz befindet sich ebenso ein N148/21-Interface.

              Meine bisherige Analyse zeigt, dass Eibd funktioniert, da über groupswrite geschaltet werden kann und der Zugriff der ETS über eibd funktioniert auch einwandfrei.
              Am HS habe ich es über die Visu und über Quadclient versucht, aber schalten geht nicht. Die GA sind aber korrekt (mehrfach überprüft)!
              In der Debugliste sehe ich auch die beim Schalten verursachten gesendeten Pakete, aber am Bus tut sich trotzdem nichts!

              Hat da jemand einen Tip für mich?

              Gruß
              Roman

              Kommentar


                #22
                Dasselbe wie bei lons:
                Physikalische Adressen, Multicast, Firewall prüfen.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von lons Beitrag anzeigen
                  Wie ändere ich eigentlich die Orginal Adresse "224.0.23.12" beim Eibd?
                  Ungewöhnlicher Wunsch - die IP ist der KNXnet/IP Spezifikation.
                  Eine andere IP dafür kann bei -S übergeben werden (vgl. eibd --help).

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Dasselbe wie bei lons:
                    Physikalische Adressen, Multicast, Firewall prüfen.

                    Makki
                    Firewall kann ich ausschließen (abgeschaltet u. mit direkten Kabel versucht). Es funkt. ja auch mit groupswrite und ETS über eibd!

                    Multicast ist original "224.0.23.12"!

                    Die Phys.Adr. ist exakt dir gleiche Adr. wie bei eibd! Wenn die Phys.Adr. aber unterschiedlich sind, ändert sich das Verhalten auch nicht: Status empfangen OK, verändern geht nicht! (Hab´s wieder auf gleich gestellt).

                    Das Interessante ist ja, dass in der HS-Debug-Liste die gesendeten Telegramme und die Befehle-OK hinaufzählen. Die GA steht allerdings bei den Scan-Fehlern.
                    Ich habe nochmals eine komplett neue Visu erstellt, hat aber den gleichen Effekt.
                    Auffallend ist aber, dass in der HS-Debug-Liste beim Default-Gateway ein "?" steht, obwohl im Experten und am HS-Rechner der Gatway korrekt eingetragen ist! Wenn man im Experten beim "Internet-Zugang" verschiedene Einstellungen durchspielt, anschließend wieder zurück stellt, steht manchmal die Gateway-Adr. in der Debug-Liste angeführt. Allerdings ändert sich das Verhalten des HS beim schalten auch nicht!!!

                    Irgendwie bin ich jetzt ratlos, hat jemand noch Tips für mich?

                    Gruß
                    Roman

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Obrom Beitrag anzeigen
                      Hat da jemand einen Tip für mich?
                      HS geht ja über KNXnet/IP Routing in den EIB?
                      In dem Fall kannst du mit einen zweiten EIBD deine KNXnet/IP Routing Intrastruktur testen, wie bei Punkt 2 etwas früher von mir beschrieben wurde.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Obrom Beitrag anzeigen
                        Firewall kann ich ausschließen (abgeschaltet u. mit direkten Kabel versucht). Es funkt. ja auch mit groupswrite und ETS über eibd!
                        Das eine hat mit dem anderen nicht zwangsweise zu tun..

                        Die Phys.Adr. ist exakt dir gleiche Adr. wie bei eibd!
                        Diese müssen definitiv unterschiedlich sein! sonst "sieht" der HS die Telegramme vom eibd selbst nicht mehr.

                        Irgendwie bin ich jetzt ratlos, hat jemand noch Tips für mich?
                        Switch. Alles was ein bisschen intelligent ist macht mit Multicast ärger sofern es nicht am Switch entsprechend konfiguriert wurde..

                        HS geht ja über KNXnet/IP Routing in den EIB?
                        Ja.. Das Problem mit solchen Tests ist, ein anderer eibd auf Linux nimmt selbstständig korrekt am IGMP teil und dann geht alles prima.
                        Der HS weiss davon nichts und setzt vorraus, dass der Switch quasi auf Multicast-Durchzug steht.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Diese müssen definitiv unterschiedlich sein! sonst "sieht" der HS die Telegramme vom eibd selbst nicht mehr.
                          OK, habe sie unterschiedlich gesetzt! Allerdings ohne Erfolg!

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Switch. Alles was ein bisschen intelligent ist macht mit Multicast ärger sofern es nicht am Switch entsprechend konfiguriert wurde..
                          Switch kann ich komplett ausschließen, da ich den HS-Eibd-PC direkt mit einem gekreuzten Kabel an das N148/21-Interface gehängt habe!

                          Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                          In dem Fall kannst du mit einen zweiten EIBD deine KNXnet/IP Routing Intrastruktur testen, wie bei Punkt 2 etwas früher von mir beschrieben wurde.
                          Wenn die ETS (auf anderem Rechner) über den eibd am EIB schalten kann, bestätigt das nicht ein funktionierendes KNXnet/IP Routing? Denn das funktioniert perfekt (Natürlich wieder mit Switch-Verbindung).

                          Roman

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Obrom Beitrag anzeigen
                            Switch kann ich komplett ausschließen, da ich den HS-Eibd-PC direkt mit einem gekreuzten Kabel an das N148/21-Interface gehängt habe!
                            Ist N148 nicht das "billigere" Siemens Interface, das kein Routing kann?

                            Code:
                            eibd -DTRS ipt:<IP von N148r>
                            müßte als Multiplexer für alles taugen. KNXnet/IP Routing Clients greifen dann auf die Mulitcast-IP, KNXnet/IP Tunneling Clients auf die IP von EIBD zu.

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, das N148 kann nur Tunneling, deshalb ja wahrscheinlich die ganze Aktion.
                              ..und ich wüsste dann gern noch wie man 3 Geräte gleichzeitig per Crossover-Kabel verbindet
                              Mir schwant gerade was: Die technisch einzige mögliche alternative Antwort darauf will ich bitte nicht hören..

                              Das ist mit der ETS dasselbe, Windows macht im hintergrund IGMP und der Switch macht ab dann auch mit.. Da kann man mit timeouts, reboots und umstecken noch die tollsten Phänomene geht/geht nicht dazu haben.
                              Ich hab mich da auch schonmal 1-2 Nächte rumgeärgert, die schnellste Lösung war Cisco raus, Netgear aus der Grabbelkiste rein

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                                Ist N148 nicht das "billigere" Siemens Interface, das kein Routing kann?

                                Code:
                                eibd -DTRS ipt:<IP von N148r>
                                müßte als Multiplexer für alles taugen. KNXnet/IP Routing Clients greifen dann auf die Mulitcast-IP, KNXnet/IP Tunneling Clients auf die IP von EIBD zu.
                                Ja genau, diese Parameter verwende ich!

                                Roman

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X