Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS über eibd anbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Obrom Beitrag anzeigen
    Ja genau, diese Parameter verwende ich!
    Wenn du diese Parameter verwendet und über einen zweiten EIBD mit den Parameter "eibd -u ip:" auf einen anderen Rechner alles steuerkannst [dh. "groupsocketlisten local:/tmp/eib" zeigt Steuervorgänge vom Bus an und groupswrite local:/tmp/eib <GA> Wert einen Schaltvorgang am Bus auslöst (groupswrite/groupsocketlisten jeweils auch mit den zweiten EIBD am zweiten Rechner)], ist dein KNXnet/IP Routing Netzwerk (+ Anbindung an den Bus) OK.

    Kommentar


      #32
      Ich hab jetzt die neue Version von Mkoegler installiert.

      Starte mit: "-e 1.1.2 -D -R -T -S -d -i usb:1:2:0:0"

      Mit einem zweiten PC und "eibd -i -d ip:224.0.23.12" kann ich über groupswrite Lichter ein/ausschalten.
      Aber in der Visu des HS zeigt er mir die Zustände nur an (Licht/Fenster...), schalten kann ich nichts.

      Starte ich den zweiten EIBD aber mit "-D -R -T -S -d -i ip:224.0.23.12"
      kann ich mit dem HS Lichter ein/ausschalten aber die Telegramme wiederholen sich ca. viermal.

      Ich steh momentan voll auf der Leitung.

      mfg, Lons

      Kommentar


        #33
        Zitat von lons Beitrag anzeigen
        Starte ich den zweiten EIBD aber mit "-D -R -T -S -d -i ip:224.0.23.12"
        kann ich mit dem HS Lichter ein/ausschalten aber die Telegramme wiederholen sich ca. viermal.
        Damit baust du einen Loop, so das Telegramme zwischen den beiden EIBDs hin und her geschickt werden. Der zweite EIBD hängt 2 mal am virtuellen KNXnet/IP Routing Bus. Die Topologie vom gesamten KNX Netzwerk (inkl. Verbindungen über KNXnet/IP und andere Protokolle) muss ein asyzklicher Graph sein.

        Zitat von lons Beitrag anzeigen
        Mit einem zweiten PC und "eibd -i -d ip:224.0.23.12" kann ich über groupswrite Lichter ein/ausschalten.
        Aber in der Visu des HS zeigt er mir die Zustände nur an (Licht/Fenster...), schalten kann ich nichts.
        Wenn der Test mit "groupsocketlisten ip:127.0.0.1" und "groupswrite ip:127.0.0.1 ......" auf den zweiten PC gut gegangen ist, funktioniert der erste EIBD korrekt.

        Der zweite Test legt nahe, das irgwendetwas (Firewall, Switch-Config, usw.) den Datenverkehr zwischen HS und ersten PC stört. Durch den Loop könnte es sein, das der zweite EIBD die Telegramme vom HS an den ersten HS weiterleitet.
        Das sollte man leicht testen können: Häng den zweiten PC mit der IP vom HS auf das Netzwerk-Port vom HS und wiederhole den Test mit den zweiten EIBD.

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          sorry das ich das Thema nochmals aufwärmen muss. Ich schaffe es irgendwie nicht meinen Homeserver an den EIBD zu koppeln.
          Hier meine Daten:

          Homeserver hat IP 192.168.0.249
          EIBD-Server hat IP 192.168.0.250
          Siemens IP N148/21 hat IP 192.168.0.252
          ETS läuft auf IP 192.168.0.104

          Ich starte den eibd 0.0.4 wie folgt auf Ubuntu 10.04:

          eibd -D -R -T -S -i -d --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.0.252

          ich kann via groupswrite mein Licht (2/0/3) ganz normal schalten:

          groupswrite ip:127.0.0.1 2/0/3 1

          Die ETS habe ich KNXnet/IP Routing und der Multicast Adresse 224.0.23.12 - Port 3671 am Bus - sehe dort die Diagramme und kann mein Licht schalten.

          Nun gebe ich im Homeserver Experte (2.5) EIBnet/IP Routing an - dazu muss ich zwingend eine physikalische Adresse angeben - ich habe hier 0.0.254 (das ist die Adresse meiner Siemens IP N148/21) aber auch schon andere Adressen eingetragen.
          Bei IP Routing Multicast Adresse geb ich 224.0.23.12 der Port steht auf 3671 - also alles wie bei ETS.
          Wenn ich das Projekt übertragen habe tut sich nichts.
          Ich kann weder schalten noch sehe ich einen Statuswechsel. Die eibmon liste des HS bleibt leer.

          Hat noch jemand einen Tip für mich?
          Besten Dank.

          Kommentar


            #35
            Die Parameter sehen gut aus.

            Sieht der vbusmonitor irgendwas vom HS ?
            PA des HS sollte eine aus der Linie sein, in der die N148 sitzt aber keinesfalls eine bereits vorhandene!
            Linie 0.0. ist (??!)

            Und finally Multicast am Switch prüfen, das kann ganz hässlich sein..
            tcpdump/Wireshark anschmeissen, ggfs. Port spiegeln und schauen wo was noch ankommt.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              Ja meine Linie ist 0.0... 0.0.255 - die IP Schnittstelle liegt auf 0.0.254
              Ich dachte deren PA muss ich im HS angeben bzw. die des eibd (der hat aber ja keine). Ich bin jetzt verwirrt bei deiner Aussage der PA des Homeservers - hab ich da etwas übersehen, ist diese irgendwo im Projekt zu setzen? Oder verwechsle ich hier was?

              Danke

              Kommentar


                #37
                OK - mehrere Reboots verschiedener Rechner scheinen das Problem jetzt gelöst zu haben. Danke für die Untersstützung!

                Kommentar


                  #38
                  0.0 als normale Linie, spannend, hatte ich noch nie.. Das kann gehen, muss aber nicht.
                  De fakto hängst Du hier in die Backbonelinie den eibd.. Echt spannend
                  Versuch mal 1.0.X am HS.. Sind noch LK beteiligt?

                  In kurz: der HS bekommt eine freie PA, weder die der Schittstelle noch sonsteine vorhandene..
                  Und es liegt vermutlich am Switch(Multicast); die ETS bzw. deren OS spricht etwas IGMP und der Switch ist glücklich, der HS tut das nicht und bekommt daher nichts..

                  Edit: zu spät Vermutlich wirst Du dasselbe Problem morgen wieder haben (oder wahlweise nachm HS, Switch-reboot usw)
                  Hat der HS mal gesprochen sieht es der Switch kurzfristig ein, aber das Problem kommt wieder..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    ich habe ein ähnliches Problem.

                    eibd über USB/KNX

                    ETS Einstellungen:
                    IP Routing: 224.0.23.12
                    Port: 3671
                    Phys.Addr: 1.1.255
                    Verwendete Linie im Projekt 1.1.xx

                    HS Einstellungen:
                    IP Routing: 224.0.23.12
                    Port: 3671
                    Phys.Addr: 1.1.255

                    • eibd läuft....
                    • kann mit groupswrite und groupsocketlisten auf den Bus schreiben und lesen...
                    • kann mit ETS auf dem Bus lesen und schreiben
                    • mit HS kann ich nur den Status lesen, schalten geht nicht.

                    Jetzt habe ich per Zufall herausgefunden, wenn ich mit der ETS die Bustelegramme aufzeichne, dann kann ich auf einmal über den HS Telegramme senden. (Gruppenmonitor muss an sein!)
                    Ich sehe dann auf dem eibd-Rechner und in der ETS die gesendeten Telegramme.
                    Schalte ich den Gruppenmonitor wieder ab, kann ich vom HS nicht mehr senden.

                    Hat jemand eine Idee?

                    Gruß
                    Marcus

                    Kommentar


                      #40
                      Zwei Geräte (eibd&HS) auf einer PA: nicht gut. sie sollten unterschiedliche haben, dann klappts auch mit dem Nachbarn..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Makki,

                        muss ich dann beide Geräte über einen Linienkoppler trennen?
                        Nur die PA ändern bringt nichts, dass habe ich schon versucht!

                        Gruß
                        Marcus

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MaPa Beitrag anzeigen
                          muss ich dann beide Geräte über einen Linienkoppler trennen?
                          ???
                          Nur die PA ändern bringt nichts, dass habe ich schon versucht!
                          Gut, notwendig ist es trotzdem mal ganz sicher.. Korrekterweise sollte der HS eine Adresse ausserhalb der Linie haben, wenn es nur die eine Linie gibt z.B. 1.0.255

                          Und dann mal schauen, ob der Switch das Multicast in beide Richtungen durchlässt.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            ???

                            Gut, notwendig ist es trotzdem mal ganz sicher.. Korrekterweise sollte der HS eine Adresse ausserhalb der Linie haben, wenn es nur die eine Linie gibt z.B. 1.0.255

                            Und dann mal schauen, ob der Switch das Multicast in beide Richtungen durchlässt.

                            Makki
                            war Quatsch, zuerst wollte ich für HS und EIBD eine physikalische Schnittstelle verwenden. Bin daher etwas durcheinander gekommen.


                            Muss ich wirklich dem HS eine Adresse ausserhalb meiner Linie geben?
                            Dies funtkioniert zwar auch nicht, aber ich möchte es gleich richtig einstellen.
                            Das mit dem Router/Switch könnte noch ein Problem sein. Muss ich noch testen!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MaPa Beitrag anzeigen
                              Muss ich wirklich dem HS eine Adresse ausserhalb meiner Linie geben?
                              Ja. Definitiv aber eine freie, andere Adresse als die des eibd oder eines vorh. Gerätes.
                              Der eibd ist konstruktiv "fast" ein IP-Router, nominell nicht aber naja, schwierig zu erklären - am einfachsten ist es technisch sich den eibd als IP-Router/LK vorzustellen.. Weil das ist was er an dieser Stelle technisch tut..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Makki

                                Möchte auch meinen Homeserver über eibd (läuft af einem Raspberry) auf mein Bus verbinden. IP-Schnittstelle ist ein Siemens 5WG1 N148/22

                                Welche IP's und PA muss ich den Geräten geben?

                                Kann hier jemand, der evtl. die gleiche Konstellation am laufen hat, mir Tipps geben?

                                Meine Linie ist 1.1.XX
                                HS hat PA 1.2.200

                                Raspberry hat 192.168.1.149

                                Im Anhang noch die screens meiner Einstellungen.


                                Hoffe jemand kann mir helfen.

                                Freundliche Grüsse

                                Marco
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X