Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neuer Gira Rauchmelder Dual /Vds

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    neuer Gira Rauchmelder Dual /Vds

    Hallo zusammen,

    hat schon jemand was gehört von den neuen Gira Rauchmeldern?

    URL: Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS

    Angeblich in den nächsten Wochen neu auf dem Markt..

    Danke fürs Feedback

    Oli

    #2
    Hi,

    ich habe für meine Bestellung beim EIB-Markt eine Lieferzusage für den 30.12.2009, verzögert sich etwas durch die Feiertage, sollte aber die Tage aufschlagen. Da sind u.a. 3 von den Rauchmeldern mit dabei (wenn es denn war ist). Nur das Relaismodul ist wohl noch nicht verfügbar. Die Rauchmelder sollten also lieferbar sein.

    Grüße

    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi Thomas,

      danke! Welche Version hast du bestellt? 230 oder 9V? Wirst du vernetzen?


      Grüße

      Oli

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe die 9V Version bestellt, werde sie vernetzen und per Relaismodul an KNX anbinden.

        Grüße

        Thomas

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir gerade einmal bei GIRA die Beschreibung durchgelesen. Ich habe zuhause ca. 10 vernetzte Rauchmelder und die Küche explizit ausgespart, da die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen bei den älteren Meldern recht hoch ist.

          Man kann wohl bei den neuen Meldern die optische Erfassung temporär ausschalten (wie macht man das denn?) und es wird dann lediglich noch der Temperatursensor abgefragt.

          Mich würde mal interessieren, welche Temperarturanstiege noch für normal gehalten werden und welche nicht, da ich einen 5flammigen Gasherd in der Küche habe und wenn da alle Flammen an sind, wird es ganz schnell schön warm in der Küche...

          CU Gustav

          Kommentar


            #6
            Bei den neuen Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS ist unten mittig eine Taste angeordnet. Die kann man dann z.B. mit einem Besenstiel betätigen. Ich halte das ganze aber nicht für praktikabel in der Küche mit einem Besenstiel an der Decke rumzustochern.

            Ich habe mir den Rauchmelder im Wohnraum gespart und nur Flur / Schlafen und Abstellkammer damit versorgt.

            Grüße

            Thomas

            Kommentar


              #7
              Bei profesionellen Anlagen ist die Auslösetemperatur ca 82°C.

              Hier ein Auszug aus der Produktbeschreibung eines IQ8 Melders

              Anwendungstemperatur : -20 °C bis +50 °C
              Lagertemperatur : -25 °C bis +75 °C
              Luftfeuchte : ≤ 95 % rel. Feuchte
              (ohne Betauung)
              Schutzart : IP 43 (mit Sockel + Option)

              Ähnlich sollte das bei deinen Meldern sein. Viellleicht findest Du ja im Handbuch etwas.


              Nachtrag:
              Das steht bei Gira in den Technischen Daten:

              • Betriebstemperatur: +5 °C bis +50 °C
              • Lagertemperatur: -20 °C bis +65 °C

              Also solange Du unter 50°C in der Küche hast bist Du auf alle Fälle auf der sicheren Seite

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Also solange Du unter 50°C in der Küche hast bist Du auf alle Fälle auf der sicheren Seite
                So warm wird die Raumluft dann doch nicht

                Ich schaue mal, mir dann erst einmal an, wie die Erfahrungen mit den teilen so sind. Das "Rumgestochere" mit dem Besen, wäre auch keine Lösung für mich...

                Aus dem Ruder laufende Raumtemperaturen können sicher auch meine in jedem Raum verbauten RTR mitteilen. Dann kann ein Schaltaktor den Kontakt auf den vernetzten Rauchmeldern schließen, was dann den gleichen Effekt mit sich bringen sollte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Bei profesionellen Anlagen ist die Auslösetemperatur ca 82°C.
                  [...]
                  Anwendungstemperatur : -20 °C bis +50 °C
                  Lagertemperatur : -25 °C bis +75 °C
                  [...]
                  • Betriebstemperatur: +5 °C bis +50 °C
                  • Lagertemperatur: -20 °C bis +65 °C
                  Hab ich das falsch verstanden, oder ist das eine Ausflucht aus der Gewährleistung?!?

                  Eine Auslöse-Temperatur die nicht mehr vom Betriebsbereich abgedeckt wird...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Auslösetemperatur sollte wohl höher liegen als die normale Betriebstemperatur. Ein Melder der dir bei 50°C auslöst würde für reichlich Feuerwehrbesuch im Sommer sorgen. (Also ich kenne Technikzentralen da is ne Sauna ein Sch* dagegen!) Der Melder sorgt in Verbindung mit einer Brandmeldezentrale auch noch bei Temperaturen jenseits der 100°C für eine zuverlässige Meldung. Dabei werden aber auch noch andere Kriterien wie Leitungsüberwachung und Melderüberwachung durch die Zentrale genutzt.
                    Es gibt auch verschiedene Melder mit unterschiedlichen Erkennungsarten z.B. Optische Melder, Thermodifferentialmelder, Dualmelder mit Optischer und Thermischer Auslösung...... Laut Norm kann ein Melder auf eine Auslösetemperatur bis 98°C programmiert werden um zuverlässig ein Normfeuer zu erkennen.

                    Übrigens ein Band stellt keine Betriebsumgebung da. Der melder hat seine Schuldigkeit getan, die Brandmeldeanlage ist aktiv noch bevor der Melder von der Decke tropft.

                    Kommentar


                      #11
                      Ach, ich hatte mir gerade falsche Hoffnungen gemacht: kann denn keiner von den Helden mal nen Rauchmelder bauen, wo man den optischen Teil statt per modernem Besenstiel auch einfach mit einem altbackenem Relais (ohne grosse Umbauten/Löt-Bastelstunden) temporär deaktivieren kann

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Ach, ich hatte mir gerade falsche Hoffnungen gemacht: kann denn keiner von den Helden mal nen Rauchmelder bauen, wo man den optischen Teil statt per modernem Besenstiel auch einfach mit einem altbackenem Relais (ohne grosse Umbauten/Löt-Bastelstunden) temporär deaktivieren kann

                        Makki
                        Laut Bedienungsanleitung geht das.

                        Zitat GIRA Handbuch:
                        #####################
                        Hier kann es sinnvoll sein, die Raucherkennung abzuschalten, um Fehlalarme zu vermeiden. In einem solchen Fall arbeitet der Rauchwarnmelder nur als Thermomelder.
                        Zum Abschalten der Raucherkennung (während eines Alarms darf die Abschaltung nicht ausgeführt werden) gehen Sie wie folgt vor:
                        1) Entfernen Sie die Batterie, da die dafür vorgesehenen Schiebeschalter nur dann zugänglich sind.
                        2) Brechen Sie die Abdeckung der Schiebeschalter mit einem geeigneten Werkzeug aus.
                        3) Stellen Sie beide Schiebeschalter auf die Position „ON“ (siehe Abbildung), um die Raucherkennung zu deaktivieren.
                        4) Verbinden Sie die 9 V Blockbatterie wieder mit dem Batterieanschluss und setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein.
                        #####################
                        Zitat Ende

                        Oder wolltest Du das über ein Relais im Schaltschrank schalten?

                        Dutchy

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dutchy Beitrag anzeigen
                          Laut Bedienungsanleitung geht das.

                          Zitat GIRA Handbuch:
                          #####################
                          Hier kann es sinnvoll sein, die Raucherkennung abzuschalten, um Fehlalarme zu vermeiden. In einem solchen Fall arbeitet der Rauchwarnmelder nur als Thermomelder.
                          Zum Abschalten der Raucherkennung (während eines Alarms darf die Abschaltung nicht ausgeführt werden) gehen Sie wie folgt vor:
                          1) Entfernen Sie die Batterie, da die dafür vorgesehenen Schiebeschalter nur dann zugänglich sind.
                          2) Brechen Sie die Abdeckung der Schiebeschalter mit einem geeigneten Werkzeug aus.
                          3) Stellen Sie beide Schiebeschalter auf die Position „ON“ (siehe Abbildung), um die Raucherkennung zu deaktivieren.
                          4) Verbinden Sie die 9 V Blockbatterie wieder mit dem Batterieanschluss und setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein.
                          #####################
                          Zitat Ende

                          Oder wolltest Du das über ein Relais im Schaltschrank schalten?

                          Dutchy
                          Na klar wollte Makki (und andere mit diesem Wunsch) das ohne "Besenstiel auf Taste" oder Melder zerlegen, Dip ändern,... (wie dein Zitat aus dem Handbuch) oder Basteln (Taste bzw. Schiebeschalter auf Aktor legen) machen. Einfach über ein weiteres Relais im RM...

                          PS: Ich bin auch noch auf der Suche nach dem passenden RM...

                          Kommentar


                            #14
                            Ah, ok.
                            Mir reicht das so. Im Bad ist auch noch eine Sauna geplant. Und da kann ich dann dauerhaft die Optik abschalten und nur auf Temperatur gehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Rauchmelder Kabel Planung

                              Ich hab aktuell ein Problem.
                              Ich habe im OG 5 Rauchmelder. Vom Verteiler kommt ein 4x2x0,6, dass von RM zu RM geschleift wird. Ich habe vor die neuen Gira mit einem Relais-Modul zu verwenden. Ich möchte bei einem Alarm genau wissen, welcher RM ausgelöst hat. Deshalb kann ich ja die Relais nicht alle durchschleifen.
                              Wenn ich zwei Adern für das Durchschleifen der RM nehme, dann bleiben mir ja noch 6 Adern. Kann ich zu den Relais mit einer Ader durchschleifen, auf der 9V drauf sind und dann die restlichen 5 Adern einzeln auf Binäreingänge legen?

                              Wenn das nicht geht, müßte ich dem Eli sagen, dass er zu den ganzen RM jeweils ein 2x2x0,6 legt. Morgen wäre der noch da.

                              Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

                              Dutchy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X