Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neuer Gira Rauchmelder Dual /Vds

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich weiß es passt nicht ganz zum Thema, aber ich besitze diese Rauchmelder und sie sind vernetzt doch sie tun nicht das was sie sollen. Elekriker und GIRA widersprechen sich - kennt sich damit eventuell jemand von euch aus, da würde ich mal das Phänomen von unserer Installation schildern per pn...?

    Viele Grüße,
    Tim

    Kommentar


      Schreib es doch hier rein, vielleicht hilft es auch anderen.

      Kommentar


        Hallo,

        ok du hast Recht - bei uns ist folgendes:

        Wir haben den oben genannten Rauchwarnmelder erworben und der Elektriker hat alle Melder eingebaut. Gewünscht war eine Vernetzung untereinander. Es wurde von Melder zu Melder jeweils 1 Telefonkabel gelegt (2x2x0,6). Angeklemmt hat er wie folgt:

        Der Rauchmelder hat im Sockel einen Klemmbock mit
        - 1 und 2: L
        - 3 und 4: N
        - 5 und 6: für Vernetzung


        Jeder Rauchwarnmelder ist nun entsprechen mit L und N angeklemmt. Für die Vernetzung kommt von Melder1 ein Draht aus "6" und geht in Melder2 "5" hinein. Dann von dort wieder ein Draht von "6" zum Melder3 "5" usw.

        Löst man nun einen Melder aus, geht nur dieser eine Melder an - alle anderen bleiben stumm. Der Elektriker beruft sich darauf, alles korrekt angeklemmt zu haben. Nach Kontaktaufnahme mit GIRA teilte mir GIRA mit, dass die Melder in Ordnung sind, da jeder einzeln auslösen würde, es muss an der Vernetzung liegen. Zudem sagt GIRA, es wäre zwingend ein 5adriges Kabel notwendig, Telefonkabel würde nicht funktionieren. LAut Montageanleitung von GIRA wird aber genau dieses empfohlen.

        Ich habe jetzt jeden Rauchmelder abmontiert und die Chargen-Nummern und Seriennummern verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es verschiedene sind:

        Der Sockel heißt jeweils "2331 02 / I01". Dabei besitzen einige Sockel die Nummer "10220" und einige "00228".

        Die Rauchmeldereinsätze besitzen meist die Artikelnummer "2334 02 / I01", 1 Rauchmelder besitzt die Artikelnummer "2334 02 / I02". Als Nummern steht auf den Meldern entweder "10448", "20336" oder "20224.

        Die Aussage von GIRA ist, dass dies alles keine Rolle spielt, es wäre alles mit allem kompatibel.


        Jetzt das - meiner Meinung nach - Verrückte:
        1) Beim Ausmessen der Vernetzung ist es dem Elektriker einmal gelungen, durch Auslösen eines Rauchmelders dass dabei alle auslösten. Das ist ihm jedoch nur ein einziges Mal gelungen, danach löste nur immer jeder Melder einzeln aus, keine Vernetzung mehr.

        2) Ich habe die Rauchmelder abmontiert und mittels Telefonkabel ohne Sockel miteinander verbunden. Dabei hatte ein Rauchmelder nicht funktioniert bei der Vernetzung. Als ich diesen durch einen anderen ersetzt habe ging die Vernetzung. Kaum hatte ich alle wieder in die Sockel eingesetzt, ging wieder keine Vernetzung mehr.

        3) Nehme ich die Sicherung raus, lösen alle Melder sofort einen Brandalarm aus! Und das, obwohl jeder Melder eine 9V-Batterie besitzt, die fast voll ist. Hier stimmt doch etwas nicht... ???


        Nun stehe ich da, der Hersteller schiebt die Schuld auf den Elektriker, der Elektriker auf den Hersteller und ich habe Rauchmelder, die nicht das tun, was sie sollen.


        Hat jemand eine Idee oder einen Rat?



        Nachtrag:
        Auf Seite 12 in der Montageanleitung vom Meldereinsatz ist eine 3 polige Klemme abgebildet. Ich hatte die ausgebauten Melder mit dieser 3poligen Klemme wie beschrieben auf dem Schreibtisch verkabelt und es funktionierte. Setze ich sie nun in den Sockel, der eine 6polige Klemme enthält (wie oben beschrieben), funktioniert es nicht mehr. Es gibt noch eine zweite Anleitung für die Verwendung eines Sockels mit 230V.


        Der Sockel hat folgenden Klemmbock:
        Melder1 - Nr1:
        Melder1 - Nr2: Ausgang L zu Melder2 - Nr1
        Melder1 - Nr3:
        Melder1 - Nr4: Ausgang N zu Melder2 - Nr3
        Melder1 - Nr5:
        Melder1 - Nr6: Ausgang Vernetzung zu Melder3 - Nr5

        Melder2 - Nr1: Eingang L von Melder1 - Nr2
        Melder2 - Nr2: Ausgang L zu Melder2 - Nr1
        Melder2 - Nr3: Eingang N von Melder1 - Nr4
        Melder2 - Nr4: Ausgang N zu Melder2 - Nr3
        Melder2 - Nr5: Eingang Vernetzung von Melder1 - Nr6
        Melder2 - Nr6: Ausgang Vernetzung zu Melder3 - Nr5

        usw.


        Ich habe jetzt noch einmal einen ausgebauten Sockel und ausgebauten Rauchmeldereinsatz durchgemessen:


        RAUCHMELDEREINSATZ:
        Rauchmelder 3polige Klemme Nr1 (gelb): => verbunden mit Klemmbock 5 + 6
        Rauchmelder 3polige Klemme Nr2 (schwarz): => verbunden mit Klemmbock 3 + 4
        Rauchmelder 3polige Klemme Nr3 (rot): -


        SOCKEL:
        Klemmbock Sockel Nr1: Verbunden mit Nr2
        Klemmbock Sockel Nr2
        Klemmbock Sockel Nr3: Verbunden mir Nr4
        Klemmbock Sockel Nr4
        Klemmbock Sockel Nr5: Verbunden mit Nr6
        Klemmbock Sockel Nr6


        Das sieht doch alles gut aus!?


        Viele Grüße,
        Tim

        Kommentar


          Bitte, bitte sag mir das er über das 2x2x0,6 keine 230V zu L und N führt?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Hallo,

            je Rauchmelder gibt es eine normale Stromleitung (wird die als NYM 3x 1,5qmm Cu bezeichnet?) die dann auf Sockel Klemmbock Nr1 (L) und Sockel Klemmbock Nr3 (N) geht.

            Das 2x2x0,6 Telefonkabel geht immer nur von Melder zu Melder auf Sockel-Klemmbock Nr5 und Sockel-Klemmbock Nr6.

            Hier mal ein Bild vom Sockel2:


            http://fs2.directupload.net/images/150129/n3w5bwew.jpg


            Vile Grüße,
            Tim

            Kommentar


              Vernetzung Melder 1 sollte an Klemme 5 starten, nicht 6.
              In wie fern das relevant ist kann ich Dir nicht sagen, sollte Dein Eli messen können.

              Lt. Anleitung vom Sockel konnte ich auch nichts über Telefonleitung finden.
              Von mindestens 1,5mm² schon.
              Falls dies wirklich bzgl. der Leitungslänge eine Rolle spielt, würde ich testweise die Adern vom IY(St)Y doppelt nehmen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Das hatte ich auch gelesen. Laut Grafik wird ja immer 5 mit 5, dann wohl 6 mit 6 verbunden etc. Aber ob das einen Unteschied macht? Ich würde ja raten das die intern gebrückt sind, wie die Klemmen 1/2 und 3/4.

                Kommentar


                  Ich würde spontan behaupten, dass es eine Rolle spielt.
                  Die Vernetzung funktioniert ja auch ohne 230V, daher könnte ich mir vorstellen dass auf Gleispannungsebene dort was passiert.

                  Kommentar


                    Hallo!

                    Nun, das Kernproblem bei dem RM-Vernetzungsproblem ist das diese so komplett außerhalb der Spezifikation betrieben werden.

                    1. Die Anleitung gibt eindeutig 1.5mm² als Querschnitt vor - ich denke aber nicht das dies das Hauptproblem ist.

                    2. In der Anleitung steht absolut nichts davon das Spannungsversorgung und Signalisierung in Unterschiedlichen Leitungen verlegt werden dürfen. Hier geht man ganz offensichtlich davon aus das selbstverständlich die Signalisierung auf einer Ader des NYM geführt wird.

                    DAS ergibt sich schon daraus, das die Klemmen für die Vernetzung den vorgeschriebenen Mindestabstand von den Niederspannungsklemmen gar nicht einhalten. Vorgeschrieben sind 6.3mm - das sind es nie und nimmer.

                    Ich würde das mal als Tischaufbau machen: 2 bis x Melder mal mit EINER Leitung verbinden - und schauen ob es dann überall bimmelt ...

                    Kommentar


                      Zitat von gira
                      Sie können bis zu 40 Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS miteinander
                      vernetzen, um Alarm über sämtliche Rauchwarnmelder der Wohneinheit
                      auszulösen. Verbinden Sie die Rauchwarnmelder parallel (Leitungstyp
                      entsprechend 230 V Anschluss). Bei einem Aderquerschnitt von min.
                      1,5 mm2 darf eine gesamte Leitungslänge von 400 m nicht überschritten
                      werden.
                      Dort steht gleicher Leitungstyp (nicht zwangsweise gleiche Leitung, böte sich aber an), also scheint YSTY nicht zulässig zu sein. Was mich aber wundert, da hier doch hoffentlich nicht mit 230V signalisiert wird, denn dann würde die Vernetzung bei Stromausfall nicht mehr funkionieren.

                      Wobei ich den Satz mit den 1,5mm² schon etwas merkwürdig finde. Soll der jetzt besagen, das ich auch mit 4mm² nicht mehr als 400m darf oder das ich mindestens 1,5mm² brauche?

                      Kommentar


                        Nun,

                        Gira garantiert eben nur bis 400m.
                        Es gibt ja nicht nur Effekte bezüglich des Kabelwiderstandes. Ich kenne jetzt das "Protokoll" nicht das Gira verwendet - aber ich gehe davon aus das es irgend eine Art von Pulsecode ist. Je nach länge der Pulse bekommt man dann jenseits der 400m durchaus Reflexions- und Abstrahlungseffekte.

                        Bezüglich des vorgeschriebenen Leitungstyps kann es auch ganz einfach sein das Gira - da sie im Sockel die nötigen Leiterabstände nicht einhalten - eben schlicht einen Leitungstyp vorschreiben der Niederspannungszugelassen ist.

                        Kommentar


                          Du benötigst mindestens und darfst nicht mehr als.

                          Kommentar


                            Hallo,

                            ohh das sind eine ganze Menge neue Infos.

                            Was mir jedoch auffällt:
                            Es gibt eine Montageanleitung für die Rauchmelder wenn man sie ohne Sockel betreibt und es gibt eine Montageanleitung für die Sockel. Hier mal die beiden Montageanleitungen:

                            http://fs2.directupload.net/images/150129/adfyvyvy.jpg

                            Die obere Anleitung ist für den 230V-Sockel, die untere für den Rauchwarnmelder.


                            Ich werde jetzt mal so vorgehen dass ich alle Sockel abklemme, die Sicherung mal entferne und dann mal nur Sockel1 und Sockel2 anklemme und teste.

                            Angenommen man benötigt für die Vernetzung tatsächlich jeweils 1 x 1,5mm, ich habe pro Rauchwarnmeldersockel jeweils L (1,5mm), N(1,5mm) und die Erde (1,5mm). Dazu noch 4 x 0,6mm Drähte. Momentan ist für Vernetzung bei 5 bzw. 6 jeweils der eine 0,6mm Draht drauf. Könnte ich nicht hier stattdessen immer gleich 3 Drähte draufklemmen, das wären doch dann 3 x 0,6mm?

                            Viele Grüße,
                            Tim

                            Kommentar


                              Letzendlich sagt diese Variante ja aus, dass das IY(St)Y bei 230V völlig fehl am Platz ist.
                              Bei Auslösung wirst Du 9V zwischen den beiden Klemmen messen können.
                              Ich würde komplett auf 230V verzichten und die Geschichte nur mit dem Telefonkabel oder NYM vernetzen.

                              Alles andere ist Murks!!!

                              Kommentar


                                Hallo,

                                ich habe mit einem Phasenprüfer gemessen. L1 und L2 haben keine Phase, N1 und N2 haben eine Phase. Bei Nr5 und Nr6 wieder keine Phase, heißt das nicht dass dort nix mit 230V durchfließt?


                                Ich habe jetzt folgendes als Test1 getestet:
                                Alle N-Leiter und L-Leiter wurden so angeklemmt gelassen wie bisher.
                                Alle 0,6mm-Vernetzungsleitungen wurden abgeklemmt.

                                Jetzt wurde Melder1 bei Nr5 Vernetzung angeklemmt und das Ende bei Melder2 Nr5.

                                Dann wurde Melder eingesetzt und FI-Schutzschalter reingenommen. Löst man Alarm bei Melder1 aus, geht Melder1 und Melder2 an!!! Nimmt man FI-Schutzschalter raus, löst kein Rauchmelder aus!!!



                                Test 2:
                                Sobald ich jetzt Sockel3 mit in die Vernetzung aufnehme (Melder2 Nr6 -> Melder3 Nr6) löst sofort Warnmelder1 und Warnmelder2 einen Brandalarm aus - auch wenn Melder3 nicht eingesetzt ist - solange der FI-Schutzschalter rausgenommen ist geht der Brandalarm los.

                                Kann das am Adernquerschnitt liegen? Ich werde jetzt mal Sockel3 tauschen gegen einen anderen Sockel.

                                MfG Tim

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X