Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daikin Klima an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Yuchuuu,
    ich glaube, ich habe die Lösung gefunden:
    Aussengerät Mitsubishi PUMY 140YHMB
    Innengeräte Kassette Mitsubishi PLFY-P32VMB, PLFY-P40VMB, PLFY-P50VMB

    Diese multisplit Klimaanlage hat eine Dry only Funktion und ist laut Hersteller bidirektional in einem EIB-Bus kontrollierbar. Ich kann per Gira homeserver Feuchtigkeit, Temperatur etc regeln und auslesen.

    Hat jemand damit schonmal Erfahrung gesammelt?

    Kommentar


      #47
      Hallo fujicolor,
      Diese Funktion (Dry) ist selbstverständlich bei den Daikingeräten.
      Dies ist eine Kühlfunktion, die einen erweiterten Sollwertbereich zulässt und dann quasi nach unterschreiten aus geht und bei überschritten, das gerät wieder im kühlen anschaltet.
      Echtes Entfeuchten = ist Kühlbetrieb und in Reihe Heizebetrieb. (siehe URURU SARARA)

      siehe Anhang
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Es wird wärmer und mein gescheiterter Versuch der Kopplung einer DAIKIN-Klimaanlage VRV an den KNX via KLIC-DI von ZENNIO holt mich wieder ein.
        klaus407 aus Andalusien baute mich am Boden liegend immer wieder auf.
        Bevor ich aber morgen beim Kunden die ganze Klimaanlage auseinander nehme, um zu untersuchen, von wo nach wo welche Strippen gezogen sind und ich für jedes Innengeräte FXNQ32MAVE ein KLIC-DI als Master of Remote Control einsetze (ich habe 2, ergo fehlen mir noch 2), frage ich aufgrund seines Beitrags vom 10.03.11 lieber noch mal nach, ob die Beschränkung des KLIC-DI´s nicht als Master bei mehreren IG's noch existiert oder es inzwischen möglich ist, mehrere Innengeräte FXNQ32MAVE mit einem KLIC-DI als Master of Remote Control anzusteuern.
        Selbst wenn das WZ funktionieren würde, wäre mein Problem im SZ nicht gelöst, denn die Kabelfernbedienung BRC1E51A7 funktioniert nur als Master (of Remote Controll oder Mode Control?). Wenn mein KLIC-DI Master sein soll, kann ich die BRC1E51A7 nicht anschließen.
        Ich habe mir die neueste Applikation V1.0 herunter geladen = endlich deutsch.

        Kommentar


          #49
          Hallo EIBY,
          kennst Du dieses Dokument? Da sind alle im Moment möglichen Installationsvarianten erklärt.
          Grüsse aus Andalusien
          Klaus


          Kommentar


            #50
            Das KLIC-DI ist kompatibel zur kabelgebundenen Daikin-Bedieneinheit. Es muss jedoch unbedingt festgelegt werden, welche dieser beiden Steuerungen als Master und welche als Slave arbeitet. Das heisst, ist die Daikin-Bedieneinheit als Master konfiguriert, so muss der KLIC-DI als Slave konfiguriert werden. Umgekehrt muss die Bedieneinheit als Slave konfiguriert werden, für den Fall dass der KLIC-DI der Master ist.
            KLIC-DI (Master, ohne Daikin-Bedieneinheit am Bus): Pro KLIC-DI kann nur ein Klimagerät gesteuert werden. Es ist nicht möglich, mehrere Inneneinheiten mit nur einem KLIC-DI zu steuern.
            KLIC-DI (Master/Slave) + Daikin-Bedieneinheit (Slave/Master): KLIC-DI (Master/Slave) + Daikin-Bedieneinheit (Slave/Master).
            LUFTTEMPERATURREGULIERUNG - DAIKIN - FUNKTIONSPRINZIP
            Klimageräte regulieren die Temperatur der ausgestossenen Luft in Funktion der Solltemperatur und einer Referenztemperatur, die durch einem Fühler des Klimasystems ermittelt wird. In den Daikin-Geräten wird diese Referenztemperatur durch den Temperaturfühler der Inneneinheit, den Temperaturfühler der Bedieneinheit oder einen an die Inneneinheit angeschlossenen Raumtemperaturfühler ermittelt.
            Mit Hilfe des KLIC-DI ist es möglich den Wert des Temperaturfühler der Bedieneinheit durch eine über den KNX-Bus empfangenen Wert als Referenzwert zu ersetzen. Hierzu muss der Wert der Bedieneinheit vom Klimatechniker als Referenzwert gewählt worden sein, und der KLIC-DI der Master sein.
            In jedem dieser Fälle gibt es Einschränkungen wenn es darum geht den Fühler der Inneneinheit oder einen der
            externen Fühler zu benutzen. Je nach Differenz zwischen Solltemperatur und ermitteltem Wert des Fühlers der
            Inneneinheit wird der Wert des einen oder des anderen Fühlers als Referenzwert herangezogen. Abhängig davon ob
            geheizt oder gekühlt wird kann folgendes Verhalten beobachtet werden:
            Kühlendes Gerät
            Ist die Isttemperatur kleiner als die Solltemperatur und steigt dann höher als diese (aufgrund externer Einflüsse), so wird auf folgende Weise geregelt:
            - Mit dem Fühler der Inneneinheit, BIS 1ºC unterhalb der Solltemperatur.
            - Mit dem externen Fühler AB 1ºC unterhalb der Solltemperatur BIS 3ºC oberhalb dieser
            - Mit dem Fühler der Inneneinheit, AB 3ºC oberhalb der Solltemperatur.
            Ist die Isttemperatur höher als die Solltemperatur und fällt unterhalb dieser, so wird auf folgende Weise geregelt:
            - Mit dem Fühler der Inneneinheit, BIS 1ºC oberhalb der Solltemperatur.
            - Mit dem externen Fühler AB 1ºC oberhalb der Solltemperatur BIS 3ºC unterhalb dieser
            - Mit dem Fühler der Inneneinheit, AB 3ºC unterhalb der Solltemperatur.
            Heizendes Gerät (die Raumluft kann kühler als die ausgestossene Luft des Innengeräts sein)
            Ist die Isttemperatur niedriger als die Solltemperatur und steigt oberhalb dieser, so wird auf folgende Weise geregelt:
            - Mit dem Fühler der Inneneinheit, BIS 1ºC oberhalb der Solltemperatur.
            - Mit dem externen Fühler AB 1ºC oberhalb der Solltemperatur.
            Ist die Isttemperatur höher als die Solltemperatur und fällt unterhalb dieser, so wird auf folgende Weise geregelt:
            - Mit dem externen Fühler BIS 1ºC oberhalb der Solltemperatur.
            - Mit dem Fühler der Inneneinheit, AB 1ºC unterhalb der Solltemperatur.


            Schön, daß es inzwischen zumindest präzise Beschreibungen in deutsch gibt, doch bleibt mein Dilemma nach wie vor die Kabelfernbedienung BRC1E51A7 im SZ, die nur als Master (of Remote Controll oder Mode Control?) funktioniert und die 3 Innengeräte FXNQ32MAVE im WZ, die ich nicht mit einem KLIC-DI als Master of Remote Control steuern kann. Ergo stehe ich beim Kunden am Pranger.
            Im SZ könnte ich evtl. die BRC1E51A7 abklemmen, aber im WZ bliebe mir lediglich die Hoffnung, 3 KLIC-DI für die 3 Innengeräte FXNQ32MAVE einzusetzen oder abzuwarten, daß ZENNIO den Stein der Waisen findet und deren KLIC-DI auch mehrere Innengeräte verwalten kann. Gibt es dazu Hoffnung?
            Fauler Kompromiß wäre, beide KLIC-DI als Slave einzusetzen, wobei ich noch nicht weiß, wie mein RCD 3096 M zwischen den Betriebsarten Heizen und Kühlen umschalten soll, wenn die KLIC-DI lediglich Slaves sind.

            Kommentar


              #51
              Nichts für ungut EIBY, aber hast Du Dich denn ausreichend informiert BEVOR Du das Angebot an Deinen Kunden abgegeben hast? Du konfrontierst uns jetzt mit Tatsachen die Deine Wunschkonfiguration sehr schwierig gestalten (BRC1E51A7 im SZ und nicht trennbarer P1/P2 im WZ) Bitte denke daran dass Zennio eine kleine, nicht deutsche Firma ist. Da muss ein Produkt auf den Markt, auch wenn die Anleitungen noch nicht in deutscher Sprache zur Verfügung stehen.
              Was Deine Notlösung angeht, so bin ich mir nicht 100%ig sicher, aber ich meine dass das Statusobjekt für Heizen bzw. Kühlen auch reagiert wenn das KLIC-DI Slave ist.
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #52
                Ich hatte im Vorfeld versucht, mich zu informieren, bekam aber kaum Informationen bzw. war die Dimension nicht absehbar. Zudem gab es damals quasi keine Produkte nebst Informationen. Zuerst (Anfang 2010) hatte ich die IntesisBox DK-RC-KNX-1 im SZ installiert, aber der fachspezifische Dialog in englisch war mir zu umständlich. Ich bin heil froh, mit ZENNIO wenigstens eine kompetente Firma (Größe = unwichtig) zu haben, die bereit ist, mit mir nachzudenken und nach einer Lösung zu suchen. Angebot = "mach´mal".
                Zur Notlösung habe ich mir (heute Nacht schlaflos) überlegt, daß der Kunde seine Klimaanlage lediglich zum Kühlen, mitnichten zum Heizen benutzt und auch nicht automatisch einschaltet. (Es war mal von mir angedacht, daß bei Anwesenheit der Betriebsmodus des RCD von StandBy auf Komfort wechselt, ggf. die Klimaanlage / im Winter als Heizung einschaltet und sogar die Lüfterstufe in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll- und Isttemperatur regelt. Lüften, Entfeuchten etc. will der Kunde auch alles nicht.)
                Nunmehr projektiere ich beide KLIC-DI als Slaves.
                Im SZ ist das E/A mit der Kabelfernbedienung BRC1E51A7 kein Problem, weil die im Sichtbereich montiert ist. Lediglich die errechnete Solltemperatur irritiert den Kunden. Am Touch-Display des EIB zeigen wir deswegen die Solltemperatur des EIB, ohne Totzone, Sollwertverschiebung etc.
                Im WZ wurde die (häßliche) Kabelfernbedienung BRC1D52 gar nicht montiert und liegt in einem Schrank. Dort wird E/A schwierig, wenn die BRC1D52 Master (muß sie wegen der Verwaltung der 3 Innengeräte FXNQ32MAVE) und das KLIC-DI als Slave projektiert wird.

                Kommentar


                  #53
                  Meine Notlösung, beide KLIC-DI als Slaves zu projektieren, funktioniert. Beide Kabelfernbedienungen BRC1E51A7 und BRC1D52 arbeiten als Master of Remote Control. Welche der beiden Master of Mode Control ist, weiß ich nicht.
                  Zumindest konnte ich gestern sowohl vom KNX, als auch von DAIKIN aus EIN/AUS schalten, Betriebsarten umschalten, Sollwerte vorgeben und bekam die entsprechenden Statusmeldungen.
                  Nunmehr wollte ich mich der Thematik Referenztemperatur widmen, die aber irrelevant zu sein scheint, weil meine KLIC-DI´s als Slaves arbeiten.
                  Mit den Fehlercodes will ich mich noch mal separat befassen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X