Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Verteiler (KNX / Sicherungen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wieviele Reihenklemmen brauche ich?

    Hi,
    wieviele Klemmen kriegt man eigentlich pro TE hin?
    Ich habe mal nachgezählt: ich habe "ca" 40 Kabel - alle 5x2,5m2.
    Davon werden aber einige nur 3 oder 4-Adrig genutzt.
    wenn ich (was sicherlich die sauberere Lösung ist) alle auf Klemmen lege brauche ich ja 200 Klemmen.
    Wenn ich "nur" die Benutzten Leitungen auf die Klemmen lege komme ich auf 166... habe also nichts wirklich gespart...
    Die große Frage: wieviele TEs brauche ich dafür?

    Gruß
    Thorsten

    PS: Samstag habe ich einen Termin mit meinem Eli - bin mal gespannt was er zu meinem halbwissen und zu meinen bisherigen Gedanken sagt

    Kommentar


      #32
      Mathematik, Grundschule:
      Breite der Klemme (gemäß Google)
      multipliziert mit
      Anzahl der Klemmen...
      dividiert durch TE-Breite
      ergibt die Anzahl der Teilungseinheiten
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #33
        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
        Davon werden aber einige nur 3 oder 4-Adrig genutzt.
        wenn ich (was sicherlich die sauberere Lösung ist) alle auf Klemmen lege brauche ich ja 200 Klemmen.
        Wieso 200? Wenn es so gemacht wird wie bei mir, wären es 80 Klemmen. 40 Klemmen für PE/L/N und 40 für L/L.

        Kommentar


          #34
          Hi,
          @EPIX: da ich noch nie eine solche Klemme in der hand hatte - weiß ich nicht wie diese aufgebaut sind...
          Meine vermutung war: 1 Klemme = für 1 Leitung rein/raus
          @Cava: aaaah. Jetzt weiß ich was L/L klemmen sind (denke ich zumindest).
          Sicherlich sind die L/L-Klemmen schmäler als die PE/L/N klemmen?

          Aber: Klemmt man nicht alle PEs an eine große Erdungsklemmschiene?
          Man merkt: ich habe keine Ahnung von den Dingern - muss das wohl doch mal in de Praxis sehen bzw. bei meinem Eli eine Nachhilfestunde nehmen...

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #35
            um es mal etwas konkreter zu machen:

            Die PDL4S Klemmen von Weidmüller (welche ich uneingeschränkt empfehlen kann) haben eine Breit von 5,1 mm. Wenn du nur 5x2,5mm hast, dann brauchst du je Leitung eine PDL4S NT/L/PE und eine PDL4S L/L, also insgesamt 40 x 2 x 5,1 mm = 40,8 cm. Eine Teilungseinheit im Schaltschrankbau hat die Breite von 18mm, d.h. du benötigst in der Theorie ca. 23 TE, was 2 Reihen entspricht.

            Soweit die Theorie. In der Praxis ist entscheidend wie du deine Installation mit RCD's absicherst, da jeder RCD eine Gruppierung der Klemmen nach sich zieht. Außerdem werden diese Gruppen von Reihenklemmen aus meiner Sicht idealerweise mit N-Trennschienen verbunden, welche auch wieder etwas Platz benötigen und man sollte auch etwas Platz für eine Erweiterung vorsehen.

            Bei 40 x 5 x 2,5 würde ich mal großzügig 4 x 12 TE einplanen.

            Kommentar


              #36
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Hi,
              @Cava: aaaah. Jetzt weiß ich was L/L klemmen sind (denke ich zumindest).
              Sicherlich sind die L/L-Klemmen schmäler als die PE/L/N klemmen?
              Nein L/L Klemmen sind genauso breit wie PE/L/NT Klemmen. Erstere sind Zweistock-Klemmen, letztere Dreistockklemmen.

              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Aber: Klemmt man nicht alle PEs an eine große Erdungsklemmschiene?
              Man merkt: ich habe keine Ahnung von den Dingern - muss das wohl doch mal in de Praxis sehen bzw. bei meinem Eli eine Nachhilfestunde nehmen...
              man Erdet jede Tragschiene, auf der Reihenklemmen angebracht sind mit einer Erdungsklemmen und die PE/L/NT Klemmen holen sich dann das Erdpotenzial von der Tragschiene. Die Tragscheine sollte dann durch Isolationsstücke vom Traggerüst des Verteilers isoliert werden. Aber das können die Profis hier sicher besser erklären. Hat was mit der Schutzklasse des Verteilers zu tun.

              Kommentar


                #37
                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Hi,

                Klar - aber ich habe mal "gehofft" dass es möglich ist zwei Zähler für "normale" Haushalte nebeneinander zu Platzieren. Wenn das nicht geht - wo soll es denn dann möglich sein? (* Normal = to be defined )
                Hallo Thorsten,

                bei Hager ist die Zähleraufteilung bei EHZ- Zählern wie folgt gelöst:

                "2 Zählerplätze dürfen in 1- Feld breiten Zählerschrank nur eingesetzt werden, wenn der zweite Zählerplatz nur mit max. 4.6 kW belastet wird.(z.B. PV- Anlagen oder Wärmepumpen)......"

                Das gilt allerdings nur für Zählerschränke bis 950mm Höhe. Bei höheren Zählerschränken ab 1100mm können zwei EHZ- Zähler in einem Feld eingesetzt werden mit gleicher Belastung (bis 63A).

                Diese Bestückung ist in der Norm DIN 43870 festgelegt, die jedes EVU auch gebehmigen muss.

                Nun musst du dich erkundigen ob dein Netzbetreiber überhaut EHZ- Zähler einsetzt. Bei uns in der Region ist das unterschiedlich. Der Netzbetreiber RWE verfügt nur noch über EHZ- Zähler wobei die Stadtwerke nur Dreipunktzähler einsetzen.

                Bei der Wärmepumpe musst du dich ebenfalls erkundigen ob du ein Steuergerät bekommst oder eine normale vorprogrammierte Zeitschaltuhr als REG- Einbau, denn dafür gibt es bei Hager ein Zusatzfeld (ZU96VNB) welches du direkt über den EHZ-Zähler noch in dem EHZ-Zählerfeld einsetzen kannst. In diesem Feld kannst du dann zusätzlich noch die Lastschütze für die Wärmepumpe mit einbauen (je nach Wärmepumpentyp und der jeweiligen TAB- Vorschrift des VNB). Das Feld wird dann zusätzlich mit der Zeitschaltuhr vom eingetragenem Kozessionsträger oder des VNB verplombt.

                Die ganzen Daten von Hager sind auch in dem Anhang den ich vorher eingefügt habe zu entnehmen (siehe unter Zählrplatzliste 2+ und Ergänzungen) und dann für deine Region.

                Ich habe dir im Anhang noch ein Verdrahtungsmuster für WP von unserem Netzbetreiber RWE beigefügt mit Schaltschütz, etc.
                Hoffe man kann das erkennen.

                MfG
                Frank
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Aaaarrrgg... diesen Post hatte ich schonmal geschrieben - und vorm Abspeichern das Fenster wohl geschlossen :-(((

                  Zitat von jonof
                  Eine Teilungseinheit im Schaltschrankbau hat die Breite von 18mm, d.h. du benötigst in der Theorie ca. 23 TE, was 2 Reihen entspricht.
                  Meine Planung (siehe Excel-Liste) sieht derzeit die oberen 3 Reihen für die Klemmen vor (3x12TE). Das sind 13 mehr als das theoretische Minimum und 12 weniger als eine großzügige Planung.... wofür soll man bei Klemmen reserve einplanen (außer nachträglich eingezogene Leitungen - die es wohl eher selten gibt...)? RCDs will ich für jeweils für EG, OG, DG+KG nutzen - was vielleicht mit den 3 Reihen gut klappen könnte (weitere RCDs kommen in die UVs für Rolladen und Licht).
                  Brauche ich eigentlich bei dieser Konstruktion nochmal separate RCDs für die Bäder?
                  Danke für deine Ausführungen zu den Klemmen - so langsamm verstehe ich die dinger (ist manchmal schwer wenn man die noch nie in der Hand hatte)

                  Zitat von Schulten Beitrag anzeigen
                  "2 Zählerplätze dürfen in 1- Feld breiten Zählerschrank nur eingesetzt werden, wenn der zweite Zählerplatz nur mit max. 4.6 kW belastet wird.(z.B. PV- Anlagen oder Wärmepumpen)......"

                  Das gilt allerdings nur für Zählerschränke bis 950mm Höhe. Bei höheren Zählerschränken ab 1100mm können zwei EHZ- Zähler in einem Feld eingesetzt werden mit gleicher Belastung (bis 63A).
                  Bei mir trifft beides zu:
                  * ich bekomme einen Hauptzähler und einen WP-Zähler
                  * mein derzeit geplanter Schrank ist H1250xB1300

                  Zitat von Schulten Beitrag anzeigen
                  Nun musst du dich erkundigen ob dein Netzbetreiber überhaut EHZ- Zähler einsetzt. Bei uns in der Region ist das unterschiedlich.
                  Mein NB (Süwag) setzt ab 1.1.2010 die EHZs ein (Aussage: vom Gesetzgeber ab 1.1.2010 gefordert). Mehr wissen die allerdings kaum (Stand mitte Dezember 09).
                  Eine Aussage war: man kann auch die "alte" Anschlusstechnik nehmen und dann mit Adapter auf den EHZ gehen (was sich für mich unsinnig & nach Platzverschwendung anhört).

                  Zitat von Schulten Beitrag anzeigen
                  Bei der Wärmepumpe musst du dich ebenfalls erkundigen ob du ein Steuergerät bekommst oder eine normale vorprogrammierte Zeitschaltuhr als REG- Einbau,...
                  Mein Eli hat bisher immer von einem Steuergerät gesprochen...
                  Kommt mit auf die Frageliste mit dem Eli am Samstag...

                  Danke (das Forum ist Klasse!)
                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #39
                    Hager-Frage

                    Hi,
                    es soll ja bei mir ein Hager ZB45S-Schrank werden: 1250 Hoch / 1300 Breit.
                    Dort passen 5 Felder rein.
                    Ich will 3 Felder ZU48XS (8 Hutschienen pro Feld = 96 TE/Feld = 288 TE Gesamt) Einbauen.

                    In die restlichen beiden Felder sollen Zählerfelder rein - es sollte Platz 3-4 Zähler sein (inkl. Tarifsteuergerät für WP). Wie früher schon geschrieben würde ich den eHZ nehmen wollen um Platz zu sparen.

                    Laut Hager-Katalog (Seite 2.4ff) kriege ich bei 1250er höhe aber nur Felder OHNE eHZ. Diese scheint es nur bis 1100 höhe zu geben (z.B. ZU32..)

                    Muss ich jetzt zu dem "klassischem" System Greifen - z.B. ZU41E - und bei Nutzung eines eHZs mit den Adapterplatten arbeiten?
                    Oder kann ich niedrigere Felder nehmen und darüber Blenden oder gar Hutschienen montieren?

                    Ich weiss dass die Frage sehr spezifisch ist - ich will mich aber nicht mit einem Angebot vom Eli abspeisen lassen das ich nicht verstehe...
                    Falls mir jemand hierauf eine Antwort geben kann: im voraus VIELEN DANK!

                    Mfg
                    Thorsten
                    (der gerade unter Bauherren-Schlaflosigkeit leidet)

                    Kommentar


                      #40
                      Thorsten rate Dir betreffend Klemmen um Verbindungsaufnahme mit elrond und betreffend Verteiler-/Zählerschrank würde ich mich derzeit genau informieren. Gestern bei mir ein gänzlich neues Modelle angekündigt worden.
                      Weiterführende Info PN

                      Hinweis:
                      Nach meiner aktuellen Kenntnis scheint das Zählerschrankwesen vor einem Modellumbruch zu stehen. Grund: Anstehende Verbauung von Smartmeetering, sowie eine völlig neue genormte Zählereinbau-Steckplatte.
                      Weiterführende Information erhalte ich erst in einigen Tagen und gehe davon aus, dass ich zu unserem nächstenStammtisch im Mai aktuell berichten kann.

                      Kommentar


                        #41
                        Hi,
                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        Hinweis:
                        Nach meiner aktuellen Kenntnis scheint das Zählerschrankwesen vor einem Modellumbruch zu stehen. Grund: Anstehende Verbauung von Smartmeetering, sowie eine völlig neue genormte Zählereinbau-Steckplatte.
                        Weiterführende Information erhalte ich erst in einigen Tagen und gehe davon aus, dass ich zu unserem nächstenStammtisch im Mai aktuell berichten kann.
                        Danke für die Info.
                        Ehrlich gesagt regt mich dieses Thema ganz schön auf! Wenn ich für jede "Kleinigkeit" beim Hausbau soviel Zeit aufwenden müsste wie für die Zählertechnik - nur um was aktuelles&zukunfsicheres zu bekommen - wäre ich ca. 2015 mit dem Hausbau fertig. Leider muss ich aber bis zum 1.9.2010 eingezogen sein... daher bin ich ein wenig angenerft.
                        So kompliziert wie das in der Branche gemacht wird ist die sache doch garnicht - aber wir in D schaffen es Standards verpflichtent einzuführen bevor diese überhaupt definiert sind...
                        Ich will jetzt nicht mehr groß warten - sondern ich MUSS eine Entscheidung Treffen.

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #42
                          Den Zähler setzt doch nicht du, sondern dein EVU!?

                          Zähler ist IMHO so ziemlich das stressfreieste beim Bauen, weil man da selbst nicht wählen kann.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Den Zähler setzt doch nicht du, sondern dein EVU!?

                            Zähler ist IMHO so ziemlich das stressfreieste beim Bauen, weil man da selbst nicht wählen kann.
                            Gestern kurz überflogen und weitere Infos erst inkürze möglich, doch scheint mir hier etwas im Umbruch zu sein. Die mir vorliegende Info ist noch nicht aktuell auf der Homepage des Herstellers und geht scheinbar gezielt auf Bestandsanlagen.
                            Das sagt mir wenn "Bestandsanlagen" in den Focus der Hersteller stehen, wo stehen dann die Neuanlagen.
                            Deshalb der Hinweis zu hinterfragen. Nicht auszuschließen dass ggf. ein günstiger Abverkauf ansteht, verbunden mit einer später zu erwartenden kostenträchtigen Aufrüst-/Umrüstaktion.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Den Zähler setzt doch nicht du, sondern dein EVU!?

                              Zähler ist IMHO so ziemlich das stressfreieste beim Bauen, weil man da selbst nicht wählen kann.
                              Hi
                              den Zähler ja - aber welchen? Alter / neuer eHZ - und den passenden Schrank muss ich stellen - und den passenden / genehmigten Einbeausatz für den Zähler...
                              Wenn ich jetzt den "alten Kram" einbauen lasse geht das sicherlich Streßfreier...

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #45
                                Bei mir kommt auch die nächsten Tage der Zählerschrank (frag mich nicht welcher Typ genau .. hier habe ich meinem Eli vertraut)
                                Es wird auf jeden Fall noch ein alter Schrank sein mit einer Adapterplatte für den neuen Zähler.
                                Der Grund ist einfach weil die neuen Zählerschränke weniger Platz hätten wie die Alten, daher hat er sich dafür ausgesprochen. Und Platz war mir sehr wichtig ... :-)

                                Gruß
                                Thomas
                                Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X