Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich möchte die Steuerung UVR 1611 von der Firma TA, über das Interface CAN-BC/E an KNX anbinden.
Es gibt keine Applikation, um mit der ETS einzubinden.
PA ist festgelegt und die GA's auch.
Kann jemand sagen, wie ich das Interface dem KNX System bekannt mache?
MfG
Celsius
Hallo,
ich bin ein wenig weiter gekommen.
Ich habe von Gira eine Dummy Applikation geladen. Diese Applikation stellt Objekte mit verschiedenen Datenformaten zur Verfügung. Diese Objekte (mit den richtigen Datenformaten) habe ich mit den Gruppenadressen verbunden, die für die Schnittstelle CAN/KNX eingerichtet sind. Auf CAN Seite liegen Werte an. (kann ich mit einem WEBinterface sehen)
Ich versuche nun über die ETS GA's auszulesen.
Aber es kommt nichts rüber.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich falsch mache?
Gruß
Celsius
ich habe vor einem halben Jahr meine Heizung mit UVR1611 über den CAN BC/E mit KNX verbunden. Es hat etwas gedauert bis es grundsätzlich funktioniert hat. Ich denke, dass dir folgende zwei Hinweise weiterhelfen sollten, das waren nämlich damals auch die Fallstricke bei mir:
Zum einen ist das CAN BC/E nur ein Interface. Es schickt also die Werte auf den KNX-Bus, die es vom CAN-Bus bekommt und umgekehrt. Das Lesen eines Werts über den Bus funktioniert (zumindest bei mir) nicht, entsprechende Anfragen bleiben ohne Antwort.
Zum anderen ist wichtig, dass die Blickrichtung des CAN BC/E der CAN-Bus ist. "Eingänge" sind also das, was über den CAN-Bus reinkommt, "Ausgänge" gehen über den CAN-Bus raus. Wenn du also einen Wert auf KNX schicken willst, brauchst du einen Eingang am CAN BC/E. Den musst du von der UVR1611 natürlich mit Daten versorgen.
Eine eigene Applikation gibts für den CAN BC/E nicht, die komplette Konfiguration läuft über die UVR. Für die ETS habe ich auch die Gira Dummy-Applikation verwendet.
Hallo Thomas,
vielen Dank,
ich bekomme nun ohne Anforderung alle 5min Werte auf den Bus mit der entsprechenden GA. Die werte sind noch unskaliert, was man wohl über das Web Interface der CMI machen kann/muss.
nochmals vielen Dank
Gruß
Celsius
Hallo,
ich stehe gerade vor dem selben Problem mit meiner UVR1611 und dem CAN BC/E.
Ich bekomme die Daten einfach nicht auf den BUS. Welchen Dummy habt ihr denn verwendet? Und wie eingerichtet?
Meine Daten der UVR und des CAN BC/E sehen wie folgt aus:
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Mit den Hinweisen aus Post #5 solltest Du es zum Gehen bringen. Die Dummy-App muß nicht eingerichtet werden. Ich habe die Konfiguration mit UVR16x2 am Rennen. bei mir funktioniert auch die Abfrage von Werten - das dauert nur jeweils ein wenig.
leide funktioniert bei mir irgendetwas nicht. Die Temperatur des Solarkollektor´s wird im Quadclient angezeigt aber der Rest nicht. Woran kann das liegen?
jetzt funktionierts. man muss halt auch in der ETS die richtigen Einstellungen vornehmen.
Quadclient.PNG
Achtung: defekte Fühler werden mit utopischen Werten angezeigt!!! siehe "Puffer 2 mitte" und "Außen"
Hier mal meine Einstellungen für alle die sich auch so doof anstellen wie ich CAN BCE.PNG
ETS-Progr. mit großem Dummi von Gira: ETS-2.PNG ETS.PNG
HS-Experte-Progr. - Kommunikationsobjekte: Experte44.PNG
Die Utopischen werte kommen normalerweise nicht von defekten Sensoren, sondern die "Gewichtung" im Interface ist falsch eingestellt. Der Wert verschiebt da Komma, man kann da 1, 10,100 einstellen. Wobei bei dir sicher nicht stimmt, man kann den Sensor aber auch nochmal justieren im UVR
Ich habe die Konfiguration mit UVR16x2 am Rennen. bei mir funktioniert auch die Abfrage von Werten - das dauert nur jeweils ein wenig.
Hallo Gerald,
hast du die UVR 16x2 selber programmiert? Habe mir diese wg. der Offenheit und Anschluss an KNX auch geholt zu meiner neuen Gasheizung mit Solar. Leider hat der Heizungsinstallateur keine Ahnung davon und bekommt das Teil nicht zum laufen.
Z. Zt. Läuft die Heizung über die interne Buderus Steuerung.
ich hatte das Glück, dass mein Heizi das Teil samt Programmierung angeboten hat. Ich denke aber, man bekommt das auch selber hin, die Komplexität scheint mir überschaubar. Bei mir wäre es in erster Linie ein Zeitproblem gewesen, das alle selber zu machen. So könnte ich mich auf die KNX-Anbindung konzentrieren. Bei Gelegenheit werde ich mich da hineinvertiefen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar