Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Verlustleistung im AUS-Zustand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor Verlustleistung im AUS-Zustand

    Hallo,

    ich habe mal wieder ein "Stromverschwendungsproblem" und bräuchte Hilfe.
    Mein MDT Heizungsaktor MDT AKH-0800.01 verbraucht pro Ventilkanal 0,2 Watt im AUS-Zustand. Warum ?
    Bei 16 Ventilen sind das 3,6W und das auch im Sommer.
    Also dachte ich mir ich nehme ein bistabiles Eltako-Relais und sobald ein Raum heizt gebe ich die Spannung 230V für die Antriebe (Buderus 1W Verbrauch in Betrieb) frei. Funktioniert einwandfrei, doch leider blinken dann alle LEDs, da der Aktor Netzstörung melden will.

    Hat jemand einen Tipp ?
    Ist das eigentlich bei allen Triac-Aktoren so ?

    Schönen Sonntag

    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    #2
    Die "Netzstörung" kannst du imho unterdrücken, in dem du "24V" bei "Thermischer Antrieb" im Aktor wählst.
    Löst zwar nicht das das Grundproblem, aber das Blinken sollte damit weg sein (Nachteil: Aktor meldet dann auch keine echte Netzstörung mehr)

    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,
      SUPER !
      Verstehe ich das richtig, dass der Unterschied in der Parametrierung 24V zu 230V somit nur die Netzstörung ist ?
      DANKE, werde ich gleich mal probieren. Auf die echte Netzstörung kann ich verzichten.
      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        #4
        3,6W*24h*365t=31,5kW

        31,5kW * 0,25€ Stromkosten = 7,90€ Strom im Jahr
        Das frisst dir ja buchstäblich die Haare vom Kopf!!!!

        Ne sorry
        Viele Grüße

        Henning

        Kommentar


          #5
          Sorry, kein Kommentar.
          >>Smelly One<<
          >> BURLI <<
          Grüße Armin

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            nochmal danke für den Tipp !
            Hat funktioniert.

            Interessant wäre für mich noch, warum und ob andere Heizungsaktoren anderer Hersteller auch einen Leerlaufverbrauch haben ?
            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              #7
              Das kannst Du alles wegoptimieren, einfache Thermostatventile haben keine Elektronik und somit keine Standby-Verluste. Weiter geht's mit Schaltaktoren, Dimmern usw.

              Alles was Elektronik drin hat wird wohl irgendwie Energie benötigen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Henk Beitrag anzeigen
                3,6W*24h*365t=31,5kW

                31,5kW * 0,25€ Stromkosten = 7,90€ Strom im Jahr
                Das frisst dir ja buchstäblich die Haare vom Kopf!!!!

                Ne sorry
                oh man und ich wundere mich seit Jahren über meine Frisur! Also der nicht vorhandenen.. ach verdammt..!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  ich meinte damit nur, das der Aufwand, jetzt normale relais anzusteuern als Koppelrelais, nie im Verhältnis steht, zu dem was da gespart werden könnte. Die Zeit und das Geld würde ich in andere Stromfresser im Haus einsetzen.
                  Ne KNX Anlage kostet halt mal 50-100€ Strom im Jahr. Aber Komfort und die daraus gewonnene stromerspaniss macht das locker weg!
                  Ist aber nur meine Meinung. I will au meistens sparen, Bin ja auch Schwabe, aber da ist eindeutig der falsche Ansatz meiner Meinung.

                  Gruß und nen guten Start in die Woche
                  Viele Grüße

                  Henning

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                    Mein MDT Heizungsaktor http://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/nach-hersteller/mdt/heizungsaktoren/mdt-akh-0800-01-heizungsaktor-24-230vac-4te.html"]MDT AKH-0800.01 [/URL]verbraucht pro Ventilkanal 0,2 Watt im AUS-Zustand. Warum ?
                    Bei 16 Ventilen sind das 3,6W und das auch im Sommer.
                    Wer misst misst Mist.
                    Wenn man richtig misst und rechnet gibt es keine Stromverschwendung bei dem Heizungsaktor.

                    Richtig ist:
                    der AKH-0400.01 braucht 175mW auf der 230V Seite, und zwar nicht pro Kanal sondern über alle Kanäle. Das sind dann 0,38€ im Jahr.
                    Der AKH-0800.01 braucht 350mW über alle 8 Kanäle. Das sind dann 0,76€ für 8 Kanäle im Jahr.
                    Bis der Eltako sich gerechnet hat mit Einbau und Ansteuerung dauert es wohl etwas länger, oder macht das doch keinen Sinn...

                    Gruß
                    hjk
                    Zuletzt geändert von hjk; 30.03.2015, 13:44.

                    Kommentar


                      #11
                      1. Die Relais klicken und klachen dann nur munter vor sich hin (Geräuschbelastung).
                      2. Auch sollte man die Lebensdauer (Schaltzyklen) der Relais beachten.
                      3. Die Anschaffungskosten sind dann wann wieder reingeholt?

                      Auch sind die bistabilen Relais an sich - entschuldige den Ausdruck - der reinste Stuss denn:

                      4. Wie willst du die gescheit ansteuern?
                      5. Wie willst du eine Rückmeldung des aktuellen Schaltzustandes vernünftig hinbekommen (Stichwort Busreset / Busausfall)?

                      Meine Meinung: Sparen da wo es sinnvoll ist und nicht dort wo man sich damit nur Ärger einsammelt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo hjk,
                        wo hast Du denn die Werte her ?
                        Ich habe hier den Energy Master von ELV, für sehr gut befunden von der ct, und der misst keinen Mist. Meine Werte stimmen.

                        stromer007
                        Na das sind ja ein ganzer Packen an Weisheiten. Ich kann dich beruhigen mit einer Wago geht alles sehr einfach.
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          #13
                          glaub' nicht, dass das Ding VOR ALLEM IM UNTEREN BEREICH so genau ist...
                          Schau' dir einmal den Fehler an und dann: Stichwort: Meßfehler

                          0,1–100 W: 1,0 % ±1 Digit
                          -> wird vom Skalenendwert berechnet:
                          100W +/- 1% -> 99 bis 101 W

                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage wo hjk die Werte her hat ist gut. )))
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Die Frage wo hjk die Werte her hat ist gut. )))
                              Wieso ?


                              Zugegeben - ich habe im Versuchsaufbau erst 3 Ventile dran. Vielleicht ändert es noch was, wenn alle dran sind.

                              Um weitere Spekulationen bzgl des Relais zu beenden: Es ist nur 1 Relais in der Zuleitung, das sowieso vorhanden ist, da ich ja auch die Pumpe einschalten muss sobald ein Raum Wärme braucht. So what ?
                              >>Smelly One<<
                              >> BURLI <<
                              Grüße Armin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X