Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX doch teuerer als erwartet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Puki Kein Problem :-)

    Das Traurige ist, wie auch raman weiter vorne schon geschrieben hat, dass man heutzutage ein komplettes Gerät wegschmeißen muss, weil ein Bauteil im Wert von wenigen Cent defekt ist. Es muss in Deinem Fall nicht unbedingt erfolgreich sein (vielleicht ist das nur ein sekundärer Fehler und die eigentlich Ursache liegt ganz woanders), aber wenn es klappt, ist das eine kleine Handvoll Elektroschrott weniger auf der Welt.

    Ich habe ja noch immer die Hoffnung, dass die ganze Elektronikentwicklung mal wieder in Richtung höherer Qualität geht, aber das geht hier wohl zu weit am Thema vorbei...deswegen bin ich schon wieder ruhig :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #77
      Die wenigen Firmen im Bereich Haushalt, die das konsequent umsetzen, sind für mich Miele, Auerswald, Bartl und Siedle. Hier habe ich bei Dutzenden von Objekten praktisch keine nennenswerten Probleme. Aber die These, Qualität vor Kosten, scheint vom Aussterben bedroht zu sein - leider.

      Andererseits habe ich, zwangsweise, gute Erfahrungen mit Firmen, die Reparaturen von elektronischen Schaltungen durchführen. Das lohnt sich besonders bei teureren Geräten oft und ist oft sogar erstaunlich preiswert, weil für einen gewieften Elektroniker eine Sache von Minuten.

      Kommentar


        #78
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Die EVGs verlieren doch ihre Infos deswegen nicht - eine komplette NeuIBN der DALI-Seite musste ich beim Austausch eines DG/S deswegen bislang nicht machen.

        genau das meinte ich mit meiner aussage in post #46. ich verstehe auch nicht, warum unser kollege das neu zuordnen muss...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #79
          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
          Hochkant geht das ganz gut. Also den Widerstand senkrecht zur Platine stellen, dann an einer Seite ein kleines Füßchen aus dem Anschlußdraht biegen und auf der anderen Seite den Anschlußdraht um 180° biegen, parallel zum Wiederstand nach unten führen und da auch ein Füßchen dran. Aber ein passender SMD Widerstand geht wirklich einfacher auf die Pads zu löten als diese Bastelei.

          ich würde das in dem fall nicht machen, weil die klebeverbindung der pads mit dem epoxy aufgrund der lange andauernden thermischen überlasung der widerstände sicher kaum mehr hält.

          erst mal kucken, ob du die dinger wieder zum laufen kriegst, dann evtl noch hier was optimieren
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #80
            Zitat von Puki Beitrag anzeigen
            Interessant scheint mir, dass der links im Bild befindliche 100k scheinbar wärmer geworden ist, was ja eigentlich nicht sein kann bei einer Reihenschaltung?
            Das liegt ziemlich sicher daran, dass in der Nachbarschaft noch ein weiterer Widerstand liegt, der auch warm wird. Den evtl. auch noch messen und ggf. tauschen...

            Zitat von Puki Beitrag anzeigen
            - den Folienkondensator (15nF / 400V) scheint es nirgends im Rastermaß 5mm zu geben. Ideen?
            Z. B. bei Reichelt: https://www.reichelt.de/folienkonden...n-p172745.html

            Zitat von Puki Beitrag anzeigen
            - welcher Wert hat der gelbe SMD-Elko (siehe oben)?
            2,2µF 20V
            Zuletzt geändert von hyman; 15.12.2019, 23:22.

            Kommentar


              #81
              Hmmm...warst Du jetzt 8h überm PC eingenickt ?

              Wurde doch schon heute mittag beantwortet (zumindest die Frage zu den Ersatzbauteilen), sogar mit dem richtigen Rastermaß :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #82
                Hatte ich irgendwie übersehen -- aber immerhin sind wir uns weitgehend einig

                PS: Gerade nochmal die verschiedenen verlinkten Kondensatoren angeschaut. Den FKS2-400 solltest Du auf keinen Fall nehmen, der ist nur mit 200V~ spezifiziert und für reine Gleichspannungsanwendungen gedacht. Der PHE426 ist auch grenzwertig, weil nur mit 220V~ spezifiziert. Besser ist in jedem Fall der von mir verlinkte MKP2 mit 630V=/250V~.
                Zuletzt geändert von hyman; 17.12.2019, 14:40.

                Kommentar


                  #83
                  Mist. Ich hab gestern schon den PHE426 bestellt.
                  Allerdings ist der MKP2 eh zu breit mit 5mm (Platz ist für 3mm).

                  Dennoch: vielen Dank!

                  Kommentar


                    #84
                    Ja heiligs Blechle, da hat hyman natürlich Recht: ich habe auf die Schnelle nur aufs Rastermaß und die 15n/400V geschaut. Sorry!
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Der gelbe Tantal hat 2.2µF/20V.
                      https://www.reichelt.de/smd-tantal-k...?&amp;trstct=pos_5
                      Der dürfte aber etwas kleiner sein als der originale (Gehäusecode R), ggf. den hier mit 35V rated voltage nehmen:
                      https://www.reichelt.de/smd-tantal-k...67018.html?r=1

                      Achtung, bei Tantals bedeutet die Markierung "Anode = +), also genau umgekehrt wie bei normalen Elkos.

                      15nF/400V, RM5:
                      https://www.reichelt.de/folienkonden...?&amp;trstct=pos_8
                      https://www.reichelt.de/folienkonden...?&amp;trstct=pos_7

                      Ich bleibe aber dabei: erstmal die Widerstände ersetzen.



                      Edit 27.12.2019: leider sind meine Aussagen falsch, siehe meinen Post #91!


                      Aaaaand the winner is… YOU!

                      Nachdem gestern das Paket von Reichelt ankam, hatte ich heute Zeit und Lust und habe mir einen der Dimmer, bei denen beide Kanäle defekt waren, vorgenommen. Bei einer Hälfte habe ich die SMD-100k-Widerstände getauscht (was ne Pfriemelei!) und bei der anderen Hälfte den 22µF-Elko.

                      Was soll ich sagen: es waren die Widerstände! Der Dimmer läuft jetzt seit über einer Stunde ohne Probleme

                      Also: wer hat Bedarf an einer Handvoll Elkos, Folienkondensatoren etc.

                      Vielen Dank an ALLE, die geholfen haben, meine 9 Dimmer dürfen weiterleben! Dies auch als Ratschlag für alle, deren Gira Dimmer 1032 00 ebenfalls die Grätsche machen.

                      Frohes Fest!

                      Jochen




                      P.S. Ich werde dann mal Ausschau halten nach 1W 200k-Widerständern (bedrahtet), denn zum einen werden die SMD-Widerstände ja auch nur begrenzt halten und zum anderen ist SMD-Löten echt nicht so meins...
                      Zuletzt geändert von Puki; 27.12.2019, 15:01.

                      Kommentar


                        #86
                        Danke, aber das Lob teile ich mir mit hyman , der hatte den gleichen Ansatz :-)

                        Die Widerstände sind nach dem ersten Blick auf die Platine für das Timing/Nulldurchgangserkennung zum Schalten der beiden Mosfets zuständig - wenn da was nicht passt, kommt es leicht zu einer Überlast oder undefinierten Zuständen. Das könnte auf das Blinken/Pulsieren hindeuten.

                        Kannst ja mal nach statt 1206 nach 1210 oder 1218 schauen, die haben meist mehr Belastbarkeit und passen da evtl. noch gut rein. 2010 geht vielleicht auch noch, die Stelle zwischen beiden Widerständen kannst Du auch mit einem Lötklecks überbrücken und nur die jeweils äußeren Lötpads verlöten (hat den gleichen Effekt wie die kleine Leiterbahn zwischen beiden). Die beiden sitzen dann einfach etwas enger zusammen.

                        https://de.wikipedia.org/wiki/Chip-Bauform

                        Fürs Auslöten von SMD sollte sowas in jeder Bastelkiste liegen: https://www.reichelt.de/entloetkolbe...K5X_D_BwE&&r=1


                        Zuletzt geändert von dreamy1; 22.12.2019, 18:17.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Puki Beitrag anzeigen
                          1W 200k-Widerständern (bedrahtet)
                          Die wirst Du da nicht dauerhaft drauf bekommen. Daher, wie ich schon schrieb:
                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          je 3 x 33kΩ SMD-Widerstände in Reihe einbauen -- so angeordnet: П

                          Kommentar


                            #88
                            dreamy1

                            Das galt ja nur deiner Vermutung mit den Widerständen – der Dank gilt allen gleichermaßen!

                            hyman

                            Ich werde es versuchen...

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von Puki Beitrag anzeigen
                              Was soll ich sagen: es waren die Widerstände!

                              Also genau wie ich es vermutet habe, es ist ein Designfehler von Gira!

                              Allerdings ist hätte ich nicht einen soooo plumpen Fehler wie überlastete Widerstände erwartet...

                              Cool Puki, dass Du es versucht hast und nun teilst...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #90
                                Sehr schön, da haben wir hier einen Thread, der später gut mal als Dokumentation gilt. Vom Problem bis zur Lösung und - was ich sehr schön finde - mit Erfolgsmeldung. War schön alles zu verfolgen.

                                Puki Wenn es nun mehrere Geräte sind, wird es wohl dauern, bis das alles getauscht ist. Aber auf jeden Fall auch der Umwelt einen Gefallen getan, nur etwas auszutauschen als alles wegzuwerfen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X