Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Habe des öfteren schon mit dem BJ Kundendienst zu tun gehabt und die haben mir bislang immer die passenden Apps oder Datenbanken per link in einer Mail zugesendet. Sogar inoffizielle Firmwareupdates habe ich bekommen.
Ich muß aber zugeben das ich auch schon einige defekte hatte gerade bei den Busankopplern für das priOn
Es ist eben leider so. Zwar liegt die Haltbarkeit statistisch bei 15 Jahren, aber jede Normalverteilung hat eine gewisse Spreizung nach oben und unten.
Ich achte bei mir immer darauf: Möglichst eine Mischung von Herstellern. Sollte man einen "Ausreisser nach unten" erwischen, also Geräte, die besonders schnell ausfallen, trifft es einen nicht so hart. Insbesondere versuche ich auch die wichtigsten Sachen (Licht, Jalousien) auf mehrere Geräte zu verteilen. Dann sorgt der Ausfall eines Aktors nicht für komplette Dunkelheit.
Grundsätzlich ist die Idee von Theben mit herausnehmbaren Steuergruppen sehr schön (Aktor wird dann ohne neue Programmierung einfach getauscht). Das setzt aber natürlich voraus, dass dies in vielen Jahren (10-15 a) noch verfügbar ist. Ansonsten gibt es aber auch Sicherheit, dass bei frühem Ausfall (eher Garantiezeit) rasch Ersatz möglich ist.
Jede Technik altert und kostet im Sinne der Abschreibung Geld. Wenn ich dies für mich bewerte, mache ich dies transparent und rechne es auch nicht schöner als es ist. KNX ist sehr komfortabel, zuverlässig, aber es ist und bleibt auch sehr teuer. Ob man den Preis bezahlen will oder muss, muss jeder selber entscheiden. Es gibt genug Alternativen, die, wenn man etwas offener darüber nachdenkt, auch für jeden Geldbeutel eine sehr ähnliche oder manchmal bessere Funktionalität bieten, manchmal mit Abstrichen an anderer Seite, manchmal auch nicht.
Nur muss man bei einem Hausbau eben wissen: Wenn man alles zusammen einbaut und installiert, altert eben auch alles zusammen. Man kann es aber auch schlecht anders machen (ausser jahrelang auf einer Baustelle wohnen). Im Nachrüstbereich tritt dies weniger stark auf, da gibt es oft viele Ausbauetappen.
Sorry. Über was reden wir?
KNX langlebigen, zuverlässig und stabil.
Wer auf plugin Geräte setzt kriegt irgendwann die Rechnung. Das war seit Jahren bekannt. Nicht umsonst sind Plugin Geräte in der ETS 5 ungesehen und nur in Kompatibilität Modus erreichbar.
Nach wie vor bleibt es dabei, KNX ist langlebig. Aber wenn du auf Exoten setzte mit Exoten Software auf WIN x, wird das ein Problem werden.
Aber auch da gibt es Mittel und Wege alla EIB Doktor. ;-)
Und jetzt noch mal kurz nachgeguckt, ja es sind die selben GIRA 2fach Dimmer 1032-00 die auch beim Kollegen Brachtendorf ausfallen. Das Projekt hier ist etwas älter, etwa 14 Jahre, stand aber auch einige Jahre davon leer herum... Andere Dimmer in diesem Projekt, hier Altodim 2000 fallen nicht aus. Last ist Halogenlicht, Leistung wird eingehalten.
Das Fehlerbild ist immer das selbe: zuerst fangen die Leuchten an zu blinken wenn man das Licht andimmt, später blinken sie immer, unabhängig ob Ein- oder Ausgeschaltet.... Ich gehe fest von einem Serien- oder Designfehler aus. Ziemlich nervig das Ganze!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Die Diskussion würde ich etwas zielorientierte versuchen zu gestalten (Themen Trennung)
Komponenten Defekte
Die persönlichen Erkenntnisse/Erfahrungen dürften dem Hersteller nicht verborgen geblieben sein. Wenn in der Tat derartige Ausfälle anliegen, dann kommt es auf die Bereitschaft des Unternehmens an, wie es in derartigen Fällen im Rahmen der Kulanz reagiert und sich positioniert. Dies wäre aber nicht hier zu diskutieren, sondern direkt mit dem Hersteller und ggf. danach zu berichten.
Aus eigener Erfahrung heraus reagieren Hersteller in der Tat auch noch nach zig Jahren. Verweis: ABB - fehlerhafte FI-Schalter, elero - Rollomotoren Chip etc.
Kein Unternehmen wird erkannte Mängel öffentlich publizieren und schlafende Hunde wecken.
Applikationen u. Co
Die Technik entwickelt sich in rießen Schritten weiter. Produkte kommen und gehen. Mit der Produktabkündigung wird auch die Applikation irgendwann einmal vom Markt genommen. Gleiches gilt für Unternehmen, welche es nicht mehr auf dem Markt gibt. Wer auf sicher gehen will speichert sich die Applikation, ob die dann in einer neueren Softwareumgebung noch zu betreiben ist wäre zu prüfen. Dagegen gefeit ist der Kunde nicht - Verweis vor zig Jahren das "Smart Terminal - wurde "still" ausgetauscht gegen eine verbesserte Version und verschwand dann ganz schnell vom Markt. Sicherlich ist der zahlende "Dumme" letztlich der Kunde.Aber derartige Entwicklöungen finden sich auch in anderen Gewerken.
Alterung
Wir sprechen hier von einer persönlichen Einschätzung. Selbst Wissenschaftler streiten sich darüber. Sicher ist, je höher die Innen-/Umgebungswärme um so schneller kann das Produkt sein "Ende" erreichen. Muss aber nicht. Es findet sich z.B. auf dem Markt ein Aktoren-Hersteller, dessen Aktoren ein bisschen anders aussehen als die schicken der Marktpartner. Jedoch der ist in der Lage jeden Aktor Kanal noch selbst reparieren zu können.
Technisch bewanderte öffneten diverse Geräte und bezogen Stellung zu den hier verbauten Materialien. Hier liegt die Krux. Umso billiger der Materialeinsatz um so kürzer eine mögliche Lebenszeit.
Beispiel:
Im Internet findet sich Berichte betreffend Laufzeiten von Haushaltsgeräten, welche heute, technsich besser ausgelegt wesentlich kürzer sind als die vormals gebauten mit damals 25 Jahren Laufzeit. Ein Röhrenfernseher erreichte mal midnestens 10 Jahre und sehr wahrscheinlich zig Jahre infolge drauf noch mehr. Einem heutigen Fernseher unterstellt man ca. 7 Jahre. Diesen verbringt man auch nicht mehr zum Händler zu reparieren, sondern es kommt ein Dienstleister ins Haus und wie bei vielen anderen Geräten ab eienr Laufzeit von xy Neukauf. Diese Entwicklung nimmt man stillschweigend hin.
EIB/KNX
Sicherlich ein bewährtes und verbreitetes System. Inwieweit es sich auf dem Markt weiter behaupten und bewähren wird entscheidet der Markt. Im Industrie- und kommerziellen Bau eher weniger gefragt. Mal googeln nach Themen wie "Einsatz von SPS-Systemen in der Gebäudesystemtechnik. In diesem Jahr verzeichneten die Hersteller derartiger Komponenten gute Umsatzsteigerungen, jedoch nicht das Signal für eine Hype. An diversen Universitäten und Forschungszentren beschäftigt man sich schon mit weiterführenden erfolg versprechenden Technologien, welche mit EIB/KNX dann nichts mehr zu tun haben. Leittechniken, Fernwirkanlagen u.ä. basiert nicht auf smarter Technik.
Zusammenfassend:
Wenn eine "Fangemeinde" derartige Themen diskutiert kann es sicherlich manchmal heiß einher gehen. Hierbei nicht unterzubewerten das man auf immer auf einer Ebene diskutiert!
In kürze finde ich mich in kürze in einem Round Table mit Herstellern, Planern, Vertretern der Wirtschaft, Stadtwerken und dem installierendem Gewerbe zu diesen Themen. Inwieweit sich diese Klientel generell zu smarten Lösungen überhaupt erwärmen lässt gilt es erst noch festzustellen.
Für Interessierte findert am 29. und 30. November in Frankfurt eine Veranstaltung statt "Gebäude- und Versorgungstechnik ind Industrie, Gewerbe und Verwaltung".
Themen wie Smart Building, Digital Building, Objektüberwachung. Flughafen Frankfurt bzw. "eckige Aufzüge in runden Schächten".
Aktuelle Entwicklung:
Smart Home - Smart Building - Smart Living - SmartGrid
Für Interessierte findert am 29. und 30. November in Frankfurt eine Veranstaltung statt "Gebäude- und Versorgungstechnik ind Industrie, Gewerbe und Verwaltung".
Themen wie Smart Building, Digital Building, Objektüberwachung. Flughafen Frankfurt bzw. "eckige Aufzüge in runden Schächten".
Aktuelle Entwicklung:
Smart Home - Smart Building - Smart Living - SmartGrid
gibts weitere OT Informationen...?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ein vorweihnachtliches "Sorry!" für das Wiederbeleben dieses Threads - aber bei mir fallen jetzt reihenweise im Haus die Gira Dimmer 1032 00 aus - alle mit dem gleichen Fehlerbild: kurz nach dem Einschalten des Kanals beginnt das Licht zu pulsen (dieser Fehler wurde hier auch schon beschrieben), ich kann den Kanal dann allerdings problemlos ausschalten. Dieser Fehler tritt zuerst bei einem Kanal des Dimmers auf, der andere funktioniert teilweise danach normal weiter, bei anderen Dimmern fällt irgendwann danach auch der zweite Kanal aus.
Die Gira-Hotline habe ich jetzt (Wochenende) leider nicht erreichen können.
Da ich nicht sooo der Elektronik-Crack bin, bitte ich - ohne ausufernde OT-Diskussion - um Hilfe:
die Bilder im Anhang zeigen das Innenleben eines fehlerhaften Dimmers.
Dabei erscheinen (!) mir die Elkos zumindest von außen als unauffällig, allerdings habe ich um einige SMD-Komponenten herum (offenbar Widerstände) hitzetypische Spuren gefunden.
Ebenfalls aufgefallen sind mir Schmauch(?)spuren am Gehäuse innen, die von ihrer Position her zumindest zu einem Elko passen könnten.
Bevor ich nun prophylaktisch die Elkos austausche (was ja kein großer Aufwand ist), bitte ich um Fachmeinungen, vor allem zu den SMD-Bauteilen.
Beste Grüße zum 3. Advent
Jochen
P.S. Wo bestellt man in geringen Stückzahlen Elkos bzw. SMD-Widerstände?
Hatte mit Hageraktoren auch schon öfters Probleme.
Nach 4 Jahren wollte einige nicht mehr schalten, es handelt sich um Schaltaktoren und Jalousieaktoren.
Bei den Schaltaktoren waren einige Abgänge eingeschaltet und einige aus, und ließen sich dann garnicht mehr schalten. Weder per Hand noch per Bussignal.
Die Jalousieaktoren wollten auch plötzlich nicht mehr. Standen dann immer in auf oder zu, aber hat sich auch nichts mehr getan.
Nur die Status LEDs auf den Handbetätigungsknöpfen änderten schalteten noch, aber von den Relais nichts mehr kein klacken.. :-(
Bin da von Hager sehr enttäuscht.
Es war immer gleich der komplette Aktor betroffen, nichtmal die Reserveabgänge gingen mehr.
Auch ein entladen und neu programmieren brachte nichts.
Ausfälle in größerem Anteil habe ich bisher nur erleben müssen mit Heizungsaktoren 605 von Siemens: 25% nach 15 Jahren.
Alles andere KNX-Material hält sich wacker bis auf die DALI-Interfaces DG/S 1.1 von ABB (20% in zehn Jahren): Sie sind innerhalb von wenigen Minuten wieder repariert (Nachbau eines Elkos). Wegen des mit dem Defekt einhergehenden Alzheimer-Problems geht jedoch eine gewisse Zeit drauf, bis alle DALI-Lampen wieder an der richtigen Stelle sind. Der Lötkolben ist vorgewärmt, weil die anderen 30 DG/S sich auch melden werden.
Puki: ich ersetze die defekten gira-dimmaktoren durch ABB UD/S2.300.2 dimmaktoren. sind günstig, läuft perfekt und hast ein paar zusatzfeatures, musst aber den neutralleiter nachverdrahten.
rosebud: hast du mal versucht, einen elko prophilaktisch (also vor dem ausfall) zu wechseln? gehen dann die dali-adressen evtl nicht futsch?
Puki: ich ersetze die defekten gira-dimmaktoren durch ABB UD/S2.300.2 dimmaktoren. sind günstig, läuft perfekt und hast ein paar zusatzfeatures, musst aber den neutralleiter nachverdrahten.
rosebud: hast du mal versucht, einen elko prophilaktisch (also vor dem ausfall) zu wechseln? gehen dann die dali-adressen evtl nicht futsch?
Danke, von denen habe ich bereits zwei im Einsatz – bislang problemlos (haben ja praktischerweise die gleiche Breite).
Ich tendiere, wenn die Reparatur nicht möglich sein sollte, auch zum UD/S 4.210.2, da ich nicht überall die 300W brauche.
Jedoch am günstigsten wäre, wenn ich reparieren könnte. Es sind immerhin neun Stück...
Hallo concept, natürlich gehen die DALI-Adressen nicht futsch, weil die Stromversorgung des Interfaces keine Zicken macht, wenn der Elko funktioniert. Momentan gehe ich kurativ vor, nicht prophylaktisch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar