Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit zahlreichen Diagnosemöglichkeiten für den KNX-Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich hadere noch mit mir, ob ich eine bestelle oder nicht, denn:
    Wäre es denn nicht sinnvoller, einen 24V Aux zu integrieren? Die meisten Geräte brauchen doch eine Hilfsspannung von 24V DC, die wenigsten kommen auch mit 30V klar. Wenigstens ne Einstellmöglichkeit zwischen 24 und 30V beim Aux hätte man spendieren können, gibt es ja bei vielen wesentlich günstigeren DC Gräten auch. Klar kann man auch basteln und nen Widerstand reinklemmen, erwarte ich bei dem Preis aber nicht, find ich auch nicht professionell (obgleich ich auch kein Elektriker bin).
    Und wenn es für ne zweite Linie wäre, dann hätte die zweite Drossel integriert sein müssen. Auch kann ich nur die erste Linie überwachen, Aux wird nicht überwacht.
    Je länger ich drüber nachdenke, desto weniger ist es das Produkt, was ich persönlich mir wünschen würde. Sicher gibt es genug, auf deren Anforderungen es passt, ich rede selbstredend hier nur von mir und meinen Vorstellungen...

    Kommentar


      #62
      Die KNX Spannungsversorgung soll i.d.R. nur einen IP Router oder ähnliches versorgen und dann ist auch schon Schluss. Bitte keine Wetterstationen oder andere Geräte wie einen Busmaster des 1-Wire usw damit versorgen. Das siehst du leider etwas falsch Torsten. Das Gerät ist so, wie es ist (außer die Beleuchtung ) echt gut!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #63
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Dann möchte ich eine halb überklebt 0 reklamieren, Michael. XD
        Meine Spannungsversorgung ist heute gekommen. Man muss in der Tat zum Ablesen der ersten Ziffer der Anzeige arg um die Ecke schauen
        Das hätte eine Nummer sorgfältiger sein können.

        Gruß
        Hannes

        Kommentar


          #64
          Zitat von Jever Beitrag anzeigen
          Ich hadere noch mit mir, ob ich eine bestelle oder nicht, denn:
          Wäre es denn nicht sinnvoller, einen 24V Aux zu integrieren? Die meisten Geräte brauchen doch eine Hilfsspannung von 24V DC, die wenigsten kommen auch mit 30V klar. Wenigstens ne Einstellmöglichkeit zwischen 24 und 30V beim Aux hätte man spendieren können, gibt es ja bei vielen wesentlich günstigeren DC Gräten auch. Klar kann man auch basteln und nen Widerstand reinklemmen, erwarte ich bei dem Preis aber nicht, find ich auch nicht professionell (obgleich ich auch kein Elektriker bin).
          Und wenn es für ne zweite Linie wäre, dann hätte die zweite Drossel integriert sein müssen. Auch kann ich nur die erste Linie überwachen, Aux wird nicht überwacht.
          Je länger ich drüber nachdenke, desto weniger ist es das Produkt, was ich persönlich mir wünschen würde. Sicher gibt es genug, auf deren Anforderungen es passt, ich rede selbstredend hier nur von mir und meinen Vorstellungen...
          Dein Posting erweckte Interesse bei mir!
          Es ist immer erfreulich wenn in der System Landschaft Bewegung herrscht! Mit dieser Enertex Entwicklung konnte ich mich noch nicht befassen. Aufhorchen lassen sie allemal.

          Warum gerade Dein Posting! Es bestätigt das eine Vielzahl von Entwicklungen ohne Einbezug des Anwenders entwickelt und auf den Markt kommen. Diese Entwicklungen lösen dann im Kreis von findigen Anwendern schier eine "Hype" in der Diskussion aus. Kann man hier nachlesen und die Erwartungshaltung wächst und wächst.

          Ums auf den Pkt zu bringen. Bei mir landen die "Erlkönige" und kommenden Entwicklungen in der Szene. Realistisch gesehen stellt sich für mich immer wieder die Frage ob ich dies alles wirklich benötige.

          In Kurzform:
          1. beleuchtetes Display - das gibt es schon lange. Wer braucht es wirklich. In meiner Testumgebung laufen x Router und keiner nimmt es mehr wahr
          2. Wärmeentwicklung - würde nie derartige Geräte in den Verteilerschrank einbauen! Würde nie darauf vertrauen das dieses Gerät mir die "Schranktemperatur richtig meldet
          3. Anschlusswert nach oben ist nett. Jedoch empfiehlt es sich von Haus aus Linien unter Verweis aus die Anzahl der Geräte aufzutrennen. Aufzutrennen aus Sicherheitsgründen (Ausfall, Störung u.ä.)
          4. Zusatz Stromversorgung gibt es auch schon lange, jedoch immer interessant den Anschlusswert zu ermitteln. In der Vergangenheit war mit dieser Möglichkeit lediglich mal 1 A sicher zu stellen und 1 Amp. Leistung ist schnell erreicht. Wie bemerkt Finger weg hier eine Wetterstation an docken zu wollen.
          5. Ausgabe von Informationen - Nice to have! gibt es auch schon lange. Hatte derartiges mal in der Visu implementiert. Jedoch schon sehr bald wieder raus genommen. Interessiert nicht. Schwellwert interessant, jedoch besagt dieser vorerst mal nichts. Interessant der mögliche Auslöser auf dem Bus.
          6. Bezüglich USV macht nur Sinn, wenn USV gesteuert reagiert. Wenn Netz weg übernimmt USV, wenn Netz wieder da dann sofort Umschaltung auf Netz (Relais). So manche fast leere USV kann erst verspätet (nach Aufladung) zurück schalten. Dem nicht genug müssen gezielt laufende Anwendungen parallel herunter/herauf gefahren werden z.B. NAS etc.
          7. Stromverbrauch ermitteln aber bitte nicht über ein derartiges Gerät. Gerne die Auslastung (ist nicht geeeicht). Derartiges ermittle ich exakt mit anderen Geräten und kenne die Verbrauchsentwicklung in den Segmenten. Auch diese ist nicht von Interesse, da einmal festgestellt in der Regel nahezu gleich.

          Entscheidend das diese Geräte laufen und den Betrieb aufrecht halten. Um diese Diskussion noch ein wenig anzureichern erwarte ich dieser Tage nach Freigabe noch weiterführenden Informationen aktueller Erlkönige in diesem Segment.

          Kommentar


            #65
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            [*]Anschlusswert nach oben ist nett. Jedoch empfiehlt es sich von Haus aus Linien unter Verweis aus die Anzahl der Geräte aufzutrennen. Aufzutrennen aus Sicherheitsgründen (Ausfall, Störung u.ä.)
            Mit einer grossen Spannungversorgungen hat man aber nur ein Gerät das Kaput gehen kann. Wenn man das aufteilt in 2 Segmente habe ich 3 Geräte die Kaputt gehen können. Wie weit es sinn macht das auszureizen sei mal dahingestellt die meisten waren ja schon überrascht das sie noch einiges an Luft hatten.

            Kommentar


              #66
              Hallo Karl-Heinz,

              dein Beitrag liest sich gut, aber was du uns eigentlich mitteilen willst, habe ich nicht verstanden. Die SV ist am Kunden vorbei entwickelt oder wie?

              Gruß

              Roman
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #67
                andere Baustelle:

                Nicht, dass das wirklich wichtig oder gar problematisch wäre, aber kann es sein, dass die ETS(5) die SV nicht als solche erkennt? Behauptet nämlich, dass in der entsprechenden Linie keine SV vorhanden wäre.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Es bestätigt das eine Vielzahl von Entwicklungen ohne Einbezug des Anwenders entwickelt und auf den Markt kommen. Diese Entwicklungen lösen dann im Kreis von findigen Anwendern schier eine "Hype" in der Diskussion aus.
                  Ich finde solche Aussagen ggü. dem Entwickler äußerst unfair.

                  Schon einmal etwas von Marktforschung und representativen Gruppengrößen gehört?

                  Weil eine Person die Spannungsversorgung für sich nicht optimal findet, ist dass doch keine Bestätigung für einen Trend.

                  Ich bin ja bei Dir, dass Techniker/Ingenieure dazu neigen Produktspezifikationen an ihren eigenen Bedürfnissen auszurichten, aber genauso wenig gibt es den einen Idealkunden.

                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  [*]Ausgabe von Informationen - Nice to have! gibt es auch schon lange. Hatte derartiges mal in der Visu implementiert. Jedoch schon sehr bald wieder raus genommen. Interessiert nicht. Schwellwert interessant, jedoch besagt dieser vorerst mal nichts. Interessant der mögliche Auslöser auf dem Bus.
                  Vor einiger Zeit gab es noch von Dir die eindringliche Forderung, dass ein Netzwerk Management der KNX Komponenten zur Basisausstattung des EibPCs gehören sollte. Jetzt gibt es endlich einmal ein intelligenteres Netzteil und schon ist das auch ein alter Hut?

                  Ich verstehe Deine Botschaft nicht.

                  Aus Anwendersicht ist ein Markt dann ideal, wenn es ausreichend Anbieter und Auswahl gibt.

                  Die Enertex Spannungsversorgung ist vor dem Hintergrund eine Bereicherung.

                  Man benötigt sie nicht zwingend, aber wer nicht darüber nachdenken möchte wie viele KNX Komponenten er heute und morgen betreibt, der hat hier aufgrund der Leistungsbandbreite eine hohe Investitionssicherheit.

                  Dazu erhält man noch umfangreiche Messwerte, die Rückschlüsse über den Betrieb des KNX Netzes erlauben.

                  Darüberhinaus ist das Preis-/Leistungsverhältnis im Gegensatz zu vielen Standard Spannungsversorgungen der Big 5 extrem gut.

                  Was wollen wir denn als Kunden noch mehr?

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    andere Baustelle:

                    Nicht, dass das wirklich wichtig oder gar problematisch wäre, aber kann es sein, dass die ETS(5) die SV nicht als solche erkennt? Behauptet nämlich, dass in der entsprechenden Linie keine SV vorhanden wäre.
                    Eine alte ETS-Krankheit, das war schon 2003 bei der ETS2 1.2/1.3 so. Ich habe hier vier verschiedene SV von vier verschiedenen Herstellern verbaut und die ETS (bei mir aktuell 4.2) erkennt keine einzige als solche.

                    Kommentar


                      #70
                      Tja das ist halt so mit dem Geschriebenen. Fachkundige Diskussionen werden nicht vom Produkt getrieben, sondern von den Beiträgen. Gerade in diesen kann man, wenn man möchte, sich nahezu alles raus interpretieren. u . U. sogar "nichts positives". Verwunderlich schon, zumal ich klar zum Ausdruck brachte das ich dieses Enertex Produkt nicht kenne und somit auch kein Urteil hierfür abgeben kann!

                      Somit auch keine Absicht Produkte bzw. Neuentwicklungen infrage zu stellen!

                      Im Gegenteil, realistisch und wertefrei aufzuzeigen wie derartige Entwicklungen (gleich welcher Art) vom Kunden genutzt bzw. benutzt werden. Hier besteht ein gravierenden Unterschied zwischen Erwartungshaltung Entwicklung/Produktmanagement, Sicht von SI bzw. Profis, Direktanwendern, installierendem Gewerbe und Endkunde. Derartige Diskussionen finden sich immer wieder im Roundtable mit den Entwicklern und Produktmanagern.

                      Zu den Fragen:
                      1. es spricht generell nichts gegen eine leistungsfähige Stromversorgung. Im Gegenteil. Jedoch wer Erfahrung auf diesem Gebiet besitzt, insbesondere auch mit möglichen Ausfällen, der ist klug beraten seine Linie aufzutrennen und für persönliche Sicherheit zu sorgen. Also dann ggf. 2 leistungsfähige einzubauen. Persönlich habe ich auch mal mit einer angefangen und mit einem Linienkoppler. Kam ganz schnell zu der Erkenntnis das ich für meine Anlage was tun sollte. Ein „bekannter SI“ empfahl „weitermachen (draufhängen) bis nichts mehr geht.
                      2. Vertraue nicht zwingend den Anzeigen in Geräten. Dies ist „nice to have“, ein Richtwert. Bei Schwellwertüberschreitung bekomm ich dies zwar mitgeteilt, jedoch sagt mir dies nichts im geringsten betreffend der Ursache aus. Ausnahme Schwellwert überschritten. Parallel ergänzende gute Lösung z.B. Wiregate bzw. der Datalogger mit Generierung der Ursache (Buslast, prozentualer Anteil GA).
                      3. Derartige Geräte unterliegen einer Wärmeentwicklung, welche nicht unter zu bewerten ist. Geräteeigene Messsensoren können mir schwerlich den tatsächlichen Messwert generieren. In der Regel besitzen diese in der Applikation einen Regelbereich zum nachjustieren. Aus eigener Erfahrung heraus gehören diese nicht in die Verteilung! Wenn da mehrere laufen können da im verschlossen Schrank sehr leicht hohe Temperaturen zusammen kommen. Aktuell läuft so ein „Exote“ (kein Router bzw. Spannungsversorgung) mit nahezu 80 Grad in meiner Testumgebung.
                      4. Auch die Ermittlung des „Stromverbrauchs“ über derartige Geräte halte ich nicht für zielführend. Zu ungenau. Die Abgabe der Momentanleistung wird angezeigt, jedoch unterliegt diese gewissen Schwankungen. Diese zu ergründen wäre eine Herausforderung und würde sicherlich sich in der analog kurzfristig ansteigenden Buslast seine Bestätigung finden
                      5. Zu den anderen Ausführungen sei bemerkt, und gänzlich los gelöst das des derartige Verbesserungen schon seit längerer Zeit gegeben hat, und geben wird. Dies zu wissen ist sicherlich interessant, jedoch nutze ich diese in meinem Umfeld nicht. Meine Displays in den Routern leuchten. OK. Wann muss ich wirklich mal an eine Spannungsversorgung bzw. an einen Router! Die Zeit besitze ich nicht und so interessant ist der mögliche Putput auch wieder nicht. Entscheidend hierbei ist das die Spannungsversorgung/ der Router läuft und ggf. nicht zwingend mitteilen kann ob er/sie noch einsatzbereit ist. Sicherlich eine Meldung an eine GA bzw. Abfrage IP über HS..
                      6. "was will ich damit sagen" Meine persönliche allgemeine Erfahrung im Umgang mit einer Vielzahl von derartigen Anwendungen und Geräten u.a. im Test. Ob dies nun für den einzelnen Leser hier von Interesse ist oder nicht obliegt seiner eigenen persönlichen Entscheidung. Aufforderung letztlich zu schreiben war der Thread in welchem eine klare Wunschvorstellung eines Anwenders zum Ausdruck kam. Derartiges findet leider zu wenig Beachtung in Diskussionen.
                      7. Zu den "Erlkönigen". Ein dezenter Hinweis, dass die Entwicklung in diesen Themenbereichen rasant ist. Konkurrenz schläft nicht, Konkurrenz belebt das Geschäft“ Die Standzeit für neue Entwicklungen auf dem Markt ist relativ kurz. Deshalb auch mein dezenter Hinweis „man prüfe vor dem Kauf was man letztlich tatsächlich nutzen und verwenden möchte.“

                      Sollte jetzt reichen.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        erkennt keine einzige als solche.
                        dann hatte ich nur Glück (oder Pech?), da meine alte Gira SV von der ETS als solche erkannt wurde. Habe das als den "Normalfall" angenommen....
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen

                          Ich finde solche Aussagen ggü. dem Entwickler äußerst unfair.

                          Schon einmal etwas von Marktforschung und representativen Gruppengrößen gehört?

                          Weil eine Person die Spannungsversorgung für sich nicht optimal findet, ist dass doch keine Bestätigung für einen Trend.

                          Ich bin ja bei Dir, dass Techniker/Ingenieure dazu neigen Produktspezifikationen an ihren eigenen Bedürfnissen auszurichten, aber genauso wenig gibt es den einen Idealkunden.
                          Bewege mich im Kreise derer, welche sich Entwickler und Produktmanager nennen.
                          Zu Deiner Beruhigung sei bemerkt, dass leider die "Marktforschung" den Auftrag besitzt "neue Geschäftsfelder" zu genieren. Übertragen "Erhöhung der Umsatzzahlen".
                          Bei derartigen Entwicklungen wird gänzlich übersehen welche der Kunde letztlich überhaupt besitzt, geschweige denn sich leisten vermag.

                          Aktuell bewegen wir uns auf eine Hype von Neuentwicklungen zu, welche eine Vielzahl von Unternehmen auf den Markt werfen in der Hoffnung neue Geschäftsfelder zu generieren. Hierbei nimmt das uns verbindende Thema EIB/KNX eher eine bescheidene Rolle ein.



                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            • Fachkundige Diskussionen werden nicht vom Produkt getrieben, sondern von den Beiträgen.
                            • Aktuell bewegen wir uns auf eine Hype von Neuentwicklungen zu, welche eine Vielzahl von Unternehmen auf den Markt werfen in der Hoffnung neue Geschäftsfelder zu generieren.
                            • Hier besteht ein gravierenden Unterschied zwischen Erwartungshaltung Entwicklung/Produktmanagement, Sicht von SI bzw. Profis, Direktanwendern, installierendem Gewerbe und Endkunde.
                            • Derartige Diskussionen finden sich immer wieder im Roundtable mit den Entwicklern und Produktmanagern.
                            • Dein Posting erweckte Interesse bei mir!
                            • Es ist immer erfreulich wenn in der System Landschaft Bewegung herrscht!
                            • Entscheidend das diese Geräte laufen und den Betrieb aufrecht halten.
                            • Um diese Diskussion noch ein wenig anzureichern erwarte ich dieser Tage nach Freigabe noch weiterführenden Informationen aktueller Erlkönige in diesem Segment.
                            Bravourös, das sind mal griffige Wortbeiträge! Hat der "Freizugebende" irgendein Problem mit unserem Produkt?
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #74
                              Wenn ich mal zitieren darf:
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Fachkundige Diskussionen werden nicht vom Produkt getrieben, sondern von den Beiträgen. Gerade in diesen kann man, wenn man möchte, sich nahezu alles raus interpretieren. u . U. sogar "nichts positives". Verwunderlich schon, zumal ich klar zum Ausdruck brachte das ich dieses Enertex Produkt nicht kenne und somit auch kein Urteil hierfür abgeben kann!
                              Ich frag mich jetzt schon, wo du in deinem ellenlangen Beitrag klar zum Ausdruck bringst, dass du das Produkt nicht kennst und deshalb kein Urteil abgeben kannst.
                              Solltest du das meinen:
                              Mit dieser Enertex Entwicklung konnte ich mich noch nicht befassen. Aufhorchen lassen sie allemal.

                              Warum gerade Dein Posting! Es bestätigt das eine Vielzahl von Entwicklungen ohne Einbezug des Anwenders entwickelt und auf den Markt kommen. Diese Entwicklungen lösen dann im Kreis von findigen Anwendern schier eine "Hype" in der Diskussion aus. Kann man hier nachlesen und die Erwartungshaltung wächst und wächst.
                              Der eine Satz "Mit dieser Enertex Entwicklung konnte ich mich noch nicht befassen" sagt in der länge deines Beitrags nicht, aber auch gar nichts darüber aus, dass das folgende nicht auf diese Produktentwicklung bezogen ist.
                              Du relativierst die Aussage zusätzlich direkt im Anschluss, in dem du dich direkt auf eine Posting bezüglich der PS960 (um die es in dem Thread ausschließlich geht) beziehst und darlegst, dass die Erlkönige der Szene über deinen Schreibtisch laufen.
                              Sorry, das kann keiner mehr als distanzieren bezeichnen.

                              Bei den restlichen Postings versteh ich den Informationsgehalt nicht.
                              Geht es nur mir so oder ist da viel geschrieben aber es steht nichts drin?
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                                [..]
                                Mit welchen Geräten, möglichst Bezeichung, misst du den "exakten" KNX Stromverbrauch und was kosten die doch gleich?

                                Welche Geräte liefern "schon lange" die Betriebsparameter der SV?

                                Welche "deutlich genaueren" Geräte für eine Temperaturmessung der SV verbaust du für gewöhnlich im Schaltschrank?
                                BR
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X