Danke, werde das Morgen gleich mal umstellen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elsner A3-B2 Probleme beim parametrieren
Einklappen
X
-
Hallo,
dank der Infos hier habe ich die Elsner A3-B2 Schnittstelle verdrahten und in Betrieb nehmen können. Ein Problem habe ich aber nun leider mit meiner 4-fach Tasterschnittstelle von MDT. An dieser hängt einer konventioneller Gira 2-fach Taster verbunden mit Kanal A (linke Taste) und Kanal B (rechte Taste).
Die Kanäle der Tasterschnittstelle sind auf einzeln parameterisiert und auf Schalten Kurz/Lang eingestellt. Kanal A kurz sendet ein "AN" fürs Tor öffnen und Kanal B kurz sendet ein "AUS" fürs Tor schließen. Stand jetzt wird der lange Tastendruck bei beiden Kanälen noch nicht genutzt und steht auf "Nichts". Soll später für die Lüftungsfunktion genutzt werden.
Eine GA für Tor AUF/ZU ist mit den beiden Kanälen verbunden und mit der Elsner Schnittstelle verknüpft.
Nun habe ich leider den Effekt, dass ich immer einen "Doppelklick" auf den jeweiligen Taster/Kanal machen muss damit die GA gesendet wird und das Tor damit die gewünschte Funktion ausführt. Ein einzelner Druck ob nun kurz oder lang (eh nicht ausgewertet Stand jetzt) bewirkt leider nichts. Verstehe leider nicht warum nicht. Das Problem scheint von der Rasterschnittstelle zu kommen, da wie gesagt bei einzelnem Druck noch nicht mal die GA losgeschickt wird laut Busmonitor.
Kennt jemand diesen Effekt und kann mir bitte weiterhelfen?
Danke
Oliver
Kommentar
-
Hallo,
Ich sitze gerade am selben Problem: will heißen ich hab das Elsner A3B2 Modul wie beschrieben mit der UAP1 verkabelt und sitze nun an der Parametrierung.
Als Betriebsmodus hab ich Definiert Auf/Zu/Stopp. GAs sind angelegt und verknüfpt. Ich kann also das Tor über den Bus hoch und runter fahren und in die Lüfterstellung bewegen. Nur wie STOPPE ich das Tor in einer anderen Position. Wie wird die Stoppfunktion realisiert. Welche kO muss ich wie verknüpfen?
Sitze hier auf dem Schlauch und hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.
Vielen Dank im Voraus.
mfG
Kommentar
-
Hallo zusammen,
sorry, für die vielleicht banale Frage, aber ich habe trotz Suche noch nicht ganz verstanden warum man zwingend das Elsner A3-B2 Modul braucht. Dass man die UAP1 als Verbindung zum SupraMatic Antrieb braucht ist mir klar. Aber statt dem Elsner A3-B2 könnte man doch auch andere "standard" Aktoren bzw. Binäreingänge verwenden um die Steuerung des Garagentors an den Bus zu bekommen. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Wäre euch dankbar, wenn ihr mir auf die Sprünge helft. Stehe nämlich kurz davor zwei Hörmann Tore (jeweils mit SupraMatic) Antrieb und jeweils eigener UAP1 an den Bus zu bekommen.
Viele Grüße
Nils
Kommentar
-
Ich betreibe auch normale Aktoren und Binäreingänge an der UAP1 und der Supramatic.
Nachteil: Man kann per KO nicht definiert den Befehl "Hoch" oder "runter" oder "Stopp" absetzen.
Mit der UAP1 und normalen potentialfreien Ausgängen reagiert das Tor wie folgt:
Befehl + Zustand des Tores im Moment des Eintreffens des Befehls = Ergebnis
Befehl hoch + Tor steht = Tor fährt hoch
Befehl hoch + Tor steht am oberen Anschlag = nix passiert
Befehl hoch + Tor fährt grad = Tor STOPP (!)
Befehl runter + Tor steht = Tor fährt runter
Befehl runter + Tor steht am oberen Anschlag = Vorwarnzeit mit Blinken der Raumbeleuchtung beginnt, dann fährt das Tor erst los
Befehl runter + Tor steht am unteren Anschlag = gar nix
Befehl runter + Tor fährt grad = Tor STOPP (!)
Man kann also mit normalen Aktoren nicht sicher das Tor in die gewünschte Aktion bringen, da die Reaktion des Tores auf einen Impuls mit dem Aktor vom Zustand des Tores abhängt.
Außerdem hängt der Zustand maßgeblich von den Sicherungselementen am Tor ab (Kante, Schlupftürkontakt, Lichtschranke), die jederzeit prioritär gegenüber den Steuerimpulsen an der UAP1 sind.
Daher bräuchte man einen kleinen Raspi oder ähnlich mit den Ein- und Ausgängen von der UAP1, die diese Vorhersage des Zukünftigen Betriebszustandes auf Grundlage des aktuellen Betriebszustandes und des Fahrbefehls berechnet und der UAP1 passend signalisiert.
Wenn z.B. das Tor grad abwärts fährt und über den KNX Bus kommen noch weitere Abwärts-Fahrbefehle, dann darf an der UAP1 kein Eingang mehr betätigt werden, weil sonst unerwünschterweise das Tor stoppt. Dasselbe gilt für die Auf-Fahrt.
Wenn über KNX ein Stopp kommt, muss der Raspi o.ä. gucken, ob das Tor steht (dann nix tun) oder fährt, dann einen (!) Impuls auf der UAP in irgendeine Richtung geben. Dann stoppt das Tor - weitere Stopp Befehle vom Bus dürfen dann natürlich nicht mehr an die UAP gegeben werden.
Das ist der extreme Nachteil, wenn man nur mit Binäreingängen und potentialfreien Ausgängen das Tor überwacht und steuert.
Liebe Grüße Björn
Kommentar
-
Hallo miteinander
Zitat von nno Beitrag anzeigen@Hausbauer: Super, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das Elsner A3-B2 Modul macht also durchaus Sinn.
VGKind regards,
Yves
Kommentar
-
Da es damals leider einen Fehler gab, bei der Verkabelung, hier noch einmal die Korrektur:
Code:Verkabelungsschema Hörmann UAP1 an elsner A3-B2 =============================================== 8-adrige Kabelpeitsche vom A3-B2 für Ausgänge (Impuls 1s) A3-B2 Kabelfarbe UAP1 Funktion KNX Objektwert ------------------------------------------------------------------------------ Ausgang 1 schwarz Eingang 15 abfahren 0 Ausgang 1 weiss Eingang 20 unbelegt schwarz Ausgang 2 gelb Eingang 17 auffahren 1 Ausgang 2 schwarz Eingang 20 unbelegt lila Ausgang 3 schwarz Eingang 23 lüften Ausgang 3 blau Eingang 20 Die Ausgänge 1 und 2 reagieren auf das Objekt (sind dem Objekt zugeordnet) Ausgang 1+2 - Impuls. Ist der Objektwert 1, dann erhält der Ausgang 2 einen Impuls (schließt für 1s). Ist der Objektwert 0 erhält der Ausgang 1 einen Impuls (schließt für 1 s). AUF = 1, ZU = 0 4-adrige Kabelpeitsche vom A3-B2 für Eingänge A3-B2 Kabelfarbe UAP1 Funktion --------------------------------------------------------------------------- Eingang 1 schwarz Ausgang 01.05 Eingang 1 weiss Ausgang 01.08 geschlossen = 1 Eingang 2 gelb Ausgang 02.05 Eingang 2 lila Ausgang 02.08 geöffnet = 1
Kommentar
Kommentar