Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
    Scroll mal nach oben. Genau das gleiche hatte ich auch....
    OK, ich war zunächst nicht sicher weil ich der Meinung war Du hättest zusätzlich auch noch knxd am laufen.
    Aber ich bin jetzt ein bisschen weiter, verstanden hab ich es ehrlich gesagt noch nicht aber mit try & error habe ich mich jetzt etwas vorgearbeitet.

    meine /etc/ebusd/knx.cfg sieht jetzt so aus. Angepasst habe ich nur die (phy.) Adresse und die outsidetemperatur die scheinbar auf temp2 kommt, warum auch immer:
    address = 1.1.16
    broadcast/outsidetemp/temp2 = 5/2/1
    und meine /etc/default/ebusd so (ergänzt hab ich nur den parameter full bei --scanconfig):
    EBUSD_OPTS="--scanconfig=full -d ens:10.10.20.39:9999 --knxurl= --knxint=/etc/ebusd/knx.cfg --knxrage=9999"
    Damit kann ich zumindest im Gruppenmonitor die GA abfragen und komme den Wert zurück. Jetzt beobachte ich mal, ob ich auch regelmäßig bzw. bei Änderungen der Aussentemperatur etwas im Gruppenmonitor sehe.

    Aber ganz ehrlich, verstanden habe ich die Materie noch lange nicht.....

    Kommentar


      Für das ISE Vaillant Interface gibt es inzwischen ein Update auf Version 2.1, dass die Kompatibilität mit den VRC720/2 herstellen soll.
      Zuletzt geändert von harp; 18.12.2022, 12:05.

      Kommentar


        Ah super, danke für die Info!
        Ich denke ich werds mal angehen.

        Kommentar


          Sorry, Problem hat sich Sekunden nach Abschicken des Beitrags von selbst erledit

          Hallo, ich muss jetzt auch mal in diesem Faden nachfragen, weil ich mit der KNX-Anbindung von ebusd nicht weiterkomme.

          diesen Wert kann ich über den Bus abfragen:
          Code:
          #Warmwasserspeicher Solltemp
          bai/StorageTempDesired/temp = 3/4/10
          dieser Wert klappt nicht:
          Code:
          #Kollektortemperatur
          vms/Ntc1Sensor/temp = 3/4/8​
          Code:
          mxxxxs@ebusd:~ $ ebusctl read Ntc1Sensor
          12.06;ok​
          nehme an es liegt an den zwei Feldern und dem 'ok'?

          Code:
          mxxxxs@ebusd:~ $ ebusctl find -f  Ntc1Sensor
          r,vms,Ntc1Sensor,NTC 1 Sensor,,06,b509,0d0500,temp,s,D2C,,°C,Temperature in solar flow (from solar collector),sensor,s,UCH,0=ok;85=circuit;170=cutoff,,Fühlerstatus
          ​
          Hatte das eigentlich so verstanden, dass durch die Angabe von temp nur das erste Feld mit dem Zahlenwert an die GA übergeben wird? So müsste es doch eigentlich funktionieren? Wo ist mein Denkfehler?
          Zuletzt geändert von Hantago; 30.12.2022, 21:37. Grund: Problem gelöst

          Kommentar


            Wie hast du nun dein Problem gelöst?

            Kommentar


              Zitat von Nico184 Beitrag anzeigen
              Wie hast du nun dein Problem gelöst?
              Einfach länger warten... ebusd scheint eine ganze Weile zu benötigen um die Zuordnungen umzusetzen

              Erst wenn das im Log steht geht es:

              Code:
              [knx debug] added read association vms/Ntc1Sensor/temp to 1c08​

              Kommentar


                Seit ich einen KNX IP/Router in meinem System habe, läuft nun auch die KNX Anbindung des Ebusd soweit ganz gut.
                Was mir jedoch aufgefallen ist, gerade bei der Außentemperatur (broadcast/outsidetemp/temp2) wird bei negativen Außentemperaturen ein völlig falscher Wert angezeigt (-20,5° in der ETS obwohl es nur ca -5° kalt war). Bei positiven Außentemperaturwerten wird es korrekt angezeigt.
                Ich hab nicht ganz verstanden woran das liegen könnte. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp?

                Kommentar


                  Ist bei mir auch so gewesen als es so kalt war. Ich bin dem noch nicht auf der Spur bzw. habe den Fehler noch nicht gesucht (keine Zeit). Es gibt aber mehrere Außentemperaturen auf dem EBUS. Nämlich auch die "displayed outside temp". Schau Dir mal die an wenn es wieder kalt ist. Die sollte/könnte hoffentlich passen.

                  Kommentar


                    Ich kann den Fehler im KNX bei negativen Aussentemperaturen auch bestätigen. Im Ebusd/MQTT steht bei mir -2,625°C, im KNX kommen aber -17,86°C an.
                    Der Datentyp für die Aussentemperatur ist D2B (temp2), also signed number mit 2 byte. Dies wird zum KNX auf ein 2 byte Gleitkommawert DPT 9.* gemappt - vieleicht ist das der Fehler?

                    Kommentar


                      Bei dem Thema der falschen Negativwerte der Tempsensoren (D2B und D1C, etc) bin ich leider noch nicht weiter. Das Problem betrifft alle Tempsensoren, egal welcher Datentyp.

                      Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                      Noch was:
                      Wie ich die "Arrays" aus dem EBUS auf KNX bringe habe ich noch nicht rausgefunden.
                      Z.B. "bai Status02 = hwcmode=auto;temp0=60;temp1=45.0;temp0=80;temp1=62 .0"
                      hier bin ich schon etwa weiter. Es funktioniert tatsächlich mit der Indexierung. also zb. mit:

                      "bai/Status02/3 = 6/4/1"

                      kann das vierte Feld (zweites temp0 Feld) gelesen werden (beginnend mit 0).

                      So habe ich viele Nachrichten auf KNX gebracht, die regelmäßig über den eBus kommen, ohne diese extra in Intervallen abfragen zu müssen.
                      Dazu habe ich noch einige der Includes angepasst und die Lesepriorität auf 9 (r9) gesetzt. Dadurch kommen einige Werte öfters.
                      Ich hoffe ich habe das richtig verstanden, jedenfalls funktioniert es.​

                      Wichtig:
                      Die Schreibweise (groß oder klein) ist hier wichtig und muss eingehalten werden. Anders, als im ebusctl, wo die Groß/Kleinschreibung egal ist,
                      muss dies in der knx.cfg korrekt geschrieben werden. Da bin ich etwas drüber gestolpert, da z.B. "ehp/flowtemp/tempsensor" nicht in den Assoziationen auftauchte.
                      Erst die korrekte Schreibweise "ehp/FlowTemp/tempsensor" führte hier zum Erfolg.

                      Wenn jetzt noch das Problem der Tempsensoren gelöst wird, habe ich erstmal alles was ich brauche.
                      Für die Daten, die nicht regelmäßig aktualisiert werden (zb Energieintegral etc), baue ich mir eine Logik im Homeserver, der
                      die Werte je nach Priorität regelmäßig abfragt.

                      Das waren meine Erfahrungen bisher.

                      Grüße
                      Andreas



                      Kommentar


                        Hallo zusammen,

                        ich bin KNXmäßig unbedarft, aber ganz neidisch auf meinen Nachbarn mit seiner Panasonic, denn meine Vaillant ist leider nicht in der Lage, wenn ich es programmiere auch aus zu bleiben... so kam ich auf die ISE-KNX Lösung... wenn es damit funktioniert, Werte in die WP-Steuerung zu schreiben ohne die Nachteile der frühen Ebusd-Platinen wäre es ja toll.

                        Außer meiner Vaillant WP hätte ich bald eine PV & Wallbox zu verbinden, die per ModBus angesprochen werden können...Könnt ihr mir sagen, welche Bauteile außer dem ISE-Vaillant-Set müsste ich noch einplanen, um diese drei per KNX zu verbinden?

                        Danke im Voraus
                        Zuletzt geändert von knix123; 19.02.2023, 08:15.

                        Kommentar


                          Mach bitte einen eigenen Thread auf. Hier geht es nur um Vaillant und nicht um PV- oder Wallboxanbindungen. Deine Frage für Deine Heizung (mit ISE) hast Du Dir ja bereits selbst beantwortet.

                          vg Bernd

                          Kommentar


                            Dann grenze ich meine Frage auf Vaillant ein. Was brauche ich außer den ISE-Vaillant-Bauteilen KNX-seitig, damit ich die WP per App oder Browser ansteuern kann (Vaillant 700er Regler ist vorhanden).

                            Kommentar


                              Dazu brauchst Du dann noch eine Visu.

                              Kommentar


                                Ich habe seit rund 10 Jahren meine Vaillant geoTherm über ein Wiregate angeschlossen (gemäß https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...bus-knx-daemon). Nun plane ich den Umstieg vom Wiregate auf ein Raspberry Pi 4 und wollte dabei auch die Anbindung der geoTherm auf den aktuellen Stand bringen. Ich vermute das ebus/knx Skript aus dem verlinkten Thread hat nicht mehr viel mit dem ebusd in diesem Thread zu tun .

                                Habe mir auch auf github schon mal einen Überblick verschafft und kann zu einem Punkt keine Infos finden:
                                Gibt es eine Möglichkeit die ausgelesenen Werte des ebusd direkt in RRD Dateien zu speichern? Oder muss ich hier den Umweg über den Bus gehen (Werte auf den Bus senden und an anderer Stelle wieder die Werte auslesen und in RRDs schreiben)?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X