Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wird Dir nichts helfen, weil ich einen Logikbaustein für den Gira Homeserver betreibe. Zum ebusd gibt es im Forum einige Threads (-> Suchfunktion) und auch Google findet gleich als erstes Resultat die Github-Seite des Projekts. Im Grunde brauchst Du einen kleinen PC, ich nutze einen Raspberry Pi dafür, auf dem der ebusd läuft. Dieser setzt dann die Befehle, die Du ihm übers Netzwerk gibst, auf den ebus um.

    Kommentar


      #47
      WAF Ist ziemlich down zur zeit.Aber das hat einen Grund mit 2 Beinen und 2 Armen und erwartet uns im juni....ich nehme das mal in Angriff wenn das Jahresende naht.Aber Danke für die Infos.Manchmal brauchts nur nen kleinen Tipp um den Stein ins Rollen zu bringen.
      Knx vernarrt seit 2015...Newbe

      Kommentar


        #48
        Hi,

        falls es noch jemanden interessiert - Thread ist ja schon eine Weile her - das hier kann man mittlerweile steuern (siehe Bild).
        Ich habe Lüftung, Wärmepumpe, vr900 (die ich aber nicht nutze), Vaillant eBus Modul und den ISE Adapter.

        Die Steuerung funktioniert, allerdings bin ich bei dem Preis schon etwas enttäuscht:
        - Ist-Temperaturen werden nicht angezeigt, weder VL, noch RL, nicht mal Warmwasser.
        - In der vr900-App kann mal die Zeiten programmieren, hier Fehlanzeige.
        - Partymodus (Komfortverlängerung) gibt es bei KNX auch nicht, nur vr900.
        - Ich hatte gehofft, die Zirkulationspumpe per Präsenzmelder zu steuern - Pustekuchen, geht nicht.

        Kennt jemand eine vernünftige Visualisierung für den Homeserver? An die Vorlage von Gira komme ich mangels Expertenstatus nicht ran.

        LG
        greppie
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Greppie Beitrag anzeigen
          falls es noch jemanden interessiert ...
          Mich würde es noch interessieren. :-)
          Allerdings ist bei mir, wie du bereits erwähnt hast, der Preis für die Adapter + vr900 nicht akzeptabel. Und jetzt wo du schreibst das viele wichtige Infos gar nicht verfügbar sind erst recht nicht. Leider, leider ....

          Kommentar


            #50
            @Greppie

            Über die grundsätzlichen Funktionen bin ich auch enttäuscht, Speicher-Temperaturabfrage ebenfalls Fehlanzeige.

            Bin dabei z.Zt. folgende Konfiguration zu bauen:
            - Vaillant Wärmepumpe mit Kühlfunktion
            - ISE Smart connect KNX Vaillant
            - MDT Glastaster II Smart
            - MDT Heizungsaktoren


            Was mich interessieren würde: Wie genau erfolgt die Verbindung zwischen der Einzelraumregelung und dem ISE Gateway? Steuerst Du über KNX die Betriebsarten Kühlen/Heizen der Anlage?

            VG
            Bernd


            Kommentar


              #51
              Zitat von bsknx01 Beitrag anzeigen
              @Greppie
              Was mich interessieren würde: Wie genau erfolgt die Verbindung zwischen der Einzelraumregelung und dem ISE Gateway?
              Dies habe ich mich auch gefragt, irgendwie scheint mir dieses Modul nicht wirklich bedacht oder ich bin einfach zu unwissend :-)

              Ich habe es derzeit wir folgt bei mir implementiert.

              Aus
              Liegt keine "Heizanforderungen" vom den Aktoren vor, wird in den Aus- Betrieb gewechselt.
              Damit konnte ich auch gleich das Problem "geringer Durchfluss" umschiffen.

              Tag / Nacht
              Leite ich vom HAVAC- Status des Heiz- Aktors ab.
              Ist ein Kanal Komfort --> Tag- Modus
              Alle Kanäle Nacht --> Nacht Modus.

              Solltemperatur
              Die Solltempratur- Heizen, extrahiere ich aus dem Max- Wert aller Aktor- Kanäle + 1°C Offset.



              Zum Gateway habe ich mir auch gleich ein Logic- Modul (MDT) dazugekauft, was eine sehr gute Entscheidung wahr.
              Ohne wäre ich wohl immer noch am Rumfluchen....

              Kommentar


                #52
                Danke @helgek,

                die ISE/Vaillant Lösung scheint mir vom Funktionsumfang eine frühe alpha Version zu sein und wird wahrscheinlich leider nur in homöopathischen Stückzahlen verkauft.

                Kommentar


                  #53
                  ... und zu einem horrendem Preis ... leider.

                  Kommentar


                    #54
                    Halli Hallo,
                    Na das sind ja feine Neuigkeiten die ich hier so lesen muss.
                    Ich erwarte meine flexoCompact auch mitte des Jahres und hatte vor das mit Einzelraumregelung und dem ISE Gateway zu realisieren.
                    Leider kann ich nichts mehr umbestellen ...

                    Zitat von helgek Beitrag anzeigen

                    ...
                    Damit konnte ich auch gleich das Problem "geringer Durchfluss" umschiffen.
                    ...
                    Wie handhabst du das mit dem Durchfluss und wann geht das Ding wirklich auf Störung?
                    Wir hatten vor die Diele / Gang/ Gäste WC dauerhaft offen zu lassen und Wohn-Esszimmer, Küche, Bad, Zimmer 1 und Zimmer 2 mittels Stellantrieben zu regeln...

                    Wie hast du die Einzelraumregelung gelöst?

                    Danke und freundliche Grüße
                    Manfred

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von rexos Beitrag anzeigen
                      hatte vor das mit Einzelraumregelung und dem ISE Gateway zu realisieren.
                      Ich ebenso. Gibt es dann eine gute Alternative zu dem ISE-Modul?
                      mfg
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von rexos Beitrag anzeigen
                        Wie handhabst du das mit dem Durchfluss und wann geht das Ding wirklich auf Störung?

                        Die Wärmepumpe regelt den Durchfluss anhand der Solltemperatur sowie der Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur
                        Beide letzten Datenpunkte können zwar vom ebus gelesen werden, werden aber vom GW nicht ausgegeben (Auch so nen Minuspunkt dieses GW's),
                        identisch verhält es sich mit so ziemlich allen Informationen, die für eine optimale Einzelraumregelung benötigt würden.

                        Im Endeffekt kann der GW lediglich das gleiche was die "tolle" App unter anderem auch kann, also
                        - Modus Umschalten (Tag\Nacht\Aus) für Heizung und Warmwasser
                        - Solltemperatur vorgeben
                        - Störung anzeigen (aber nicht zurücksetzten)
                        - und noch so einige nette Sachen die aber lediglich "nice to have" sind

                        Der Modus Tag/Nacht unterscheidet sich lediglich darin, zu welchen Zeiten welche Solltemperaturen verwendet werden sollen. Hat man eine ERR sollte sich die Solltemperatur der WP nicht an dem fest hinterlegten Zeitplan orientieren, sondern an dem was die ERR vorgibt.
                        Es gibt nichts Schlimmeres wenn du nachts gerne 22°C haben möchtest, du aber nur 19°C erreichst, da der Zeitplan um diese Uhrzeit lediglich 20°C vorgibt. Klar man(n) könnte die Solltemperatur der WP nun manuell hochdrehen, aber wer will das schon?
                        Ergo wirst du die maximale eingestellte Raumtemperatur ermitteln und diese als Solltemperatur für die Wärmepumpe verwenden, damit die ERR die WP kontrolliert.

                        Erreichen die Räume Ihre Wunschtemperatur, werden die Ventile nahezu geschlossen, was zur Folge hat, dass die WP nicht den gewünschten Durchfluss bereitstellen kann --> Die WP geht in Störung.
                        Um den entgegen zu wirken, bleibt nur die Möglichkeit
                        - Vorab die Solltemperatur herabzusenken, damit der Durchfluss minimiert wird
                        - Und/oder vorab in den Modus Aus zu wechseln, damit die Pumpe keinen Durchfluss mehr bereitstellt

                        Ich habe hier derzeit nur den letzten Punkt umgesetzt und orientiere mich hier an der Stellgröße und ob von der ERR eine Heizanforderung vorliegt. Glücklich bin ich damit aber nicht, da bei bestimmten Zuständen die WP trotzdem in Störung geht.

                        Problematisch ist auch ein Temperatursprung, wenn man z.B. aus dem ERR Modus Nacht in Komfort springt. Der Wechsel des ERR- Modus erhöht die Raumtemperatur und somit auch die Solltemperatur der WP.
                        Die WP reagiert sofort und will einen höheren Durchfluss bereitstellen, mechanisch sind die Ventile aber noch nicht geöffnet was zur Folge hat das die WP in Störung geht.



                        Zitat von rexos Beitrag anzeigen
                        Wir hatten vor die Diele / Gang/ Gäste WC dauerhaft offen zu lassen und Wohn-Esszimmer, Küche, Bad, Zimmer 1 und Zimmer 2 mittels Stellantrieben zu regeln...
                        Das habe ich auch, der Durchfluss reicht aber leider nicht aus um die Störung zu umgehen.



                        Ich würde dir Raten die Steuereinheit der WP nicht in der WP direkt zu verbauen, sondern diese in den Wohnraum mit zu integrieren.
                        Es besteht dann die Möglichkeit die WP über den integrierten Temperaturfühler (auch so nen Minuspunkt, den Wert könnte man schließlich über die ERR bereitstellen) zu regeln, welcher sich an der Temperatur des Raumes orientiert. Das soll zumindest bei anderen Herstellen wohl ganz gut funktionieren.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                          Gibt es dann eine gute Alternative zu dem ISE-Modul?
                          Ja gitbt es, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS

                          ist aber ein Bastellösung und hat keine direkte KNX- Anbindung

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von helgek Beitrag anzeigen
                            Ja gitbt es, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS
                            ist aber ein Bastellösung und hat keine direkte KNX- Anbindung
                            Ja das ist leider wirklich eine Bastellösung, für die ich so schnell keine Zeit haben werde.

                            Vom System her wäre das ISE-Modul ideal, eBus auf KNX.
                            Aber wenn die vorhandenen Werte die man darüber bekommt so dürftig sind, dann kannst das vergessen...
                            Und noch dazu um den Preis...
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #59
                              Auch sehr interessant,

                              http://preview.iobroker.com/forum/viewtopic.php?t=9322

                              jedoch werde hier die Werte derzeit nur gelesen.

                              @Eraser
                              Wenn du noch die Möglichkeit hast eine andere WP mit besserer KNX- Anbindung auszuwählen, dann investiere jetzt die Zeit.
                              Ich war hier etwas blauäugig unterwegs und würde es nicht noch einmal manchen.

                              Kommentar


                                #60
                                Da werde ich doch noch mal unseren Heizungsmenschen interviewen ... das ist ein wenig blöd ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X