Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Telegramm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Telegramm

    Hallo!

    Ich habe mich mal intensiver mit dem KNX Telegramm beschäftigt.
    Den Eintrag Paketaufbau im Lexikon habe ich schon mehrfach gelesen und auch verstanden....bis auf einen Punkt.

    Die Kreuzparität oder besser gesagt das Sicherungsbit (eigentlich sind es ja 8bit).

    Wie berechne ich das? Also erst die Längsparität ungerade und dann die Querparität gerade. Und was danach?!?

    Ich habe schon alles durchforstet, aber leider nichts gefunden und ich würde gerne verstehen wie sich das letzte Byte im Telegramm berechnet.

    Danke

    #2
    Bin auch gerade dabei... dass hier hat mir super geholfen...

    Was ich noch nicht verstehe ist...wie sieht denn die Quelladresse aus wenn ich das Telegramm von einem PC aus schicke? Die Quelle steht ja im Prinzip für eine 3 stellige Adresse und nicht eine "Richtige IP Adresse"....

    Was kann ich da tun?

    Hoffe dir hilft obiges PDF weiter....

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fuxp Beitrag anzeigen
      ...wie sieht denn die Quelladresse aus wenn ich das Telegramm von einem PC aus schicke?
      dann ist die Quelladresse die phys. Adresse der Schnittstelle, an der der PC angeschlossen ist!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Geheimnisse der Bytes bei KNX

        Hallo Pheno,


        hier findest Du einen Mittschnitt von meinem Bus:

        BC 4B 01 01 04 E1 00 81 6C CC

        Das "CC" am Ende stammt vom Empfänger, der mit dem ACK antwortet.

        Versuche einmal die Bytes zu verstehen. Falls Du nicht weiter kommst, melde Dich noch einmal.

        Viel Erfolg

        knxBernie

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          dann ist die Quelladresse die phys. Adresse der Schnittstelle, an der der PC angeschlossen ist!
          Diese ganze Struktur wird ja über UDP gesendet....aber UDP hat einen eigenen Header....muss nun der Standard UDP Header geändert werden oder ist dieser Packet aufbau nur im Daten Teil des gesendeten Packet so? (Ich hoffe das ist verständlich :-) )

          Danke für die Antworten!

          Kommentar


            #6
            ich hab die Frage zwar verstanden, kann sie Dir aber nicht beantworten. WIe die Kommunikation auf der Strecke PC bis Schnittstelle läuft, weiß ich nicht.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Ich denke auch das du da so ein paar Dinge durcheinander bringst.

              lad dir mal das bcu-sdk mit eibd runter und les da ma ein bischen.

              Stichwort: cEMI
              Nils

              aktuelle Bausteine:
              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

              Kommentar


                #8
                Also ich bin ja schon 'n Stück weiter.
                Das letzte Byte ist die Quittung ( ack, nack oder busy).

                Eine physikalische Adresse musst du deinem PC oder IP-Interface zuweisen z.B.:
                0.0.0 oder 0.0.1 (je nachdem was frei ist).

                Die Bedeutung aller Bytes des Telegramms habe ich verstanden,
                nur frage ich mich wie die Prüfsumme errechnet wird?

                Evtl. nur die Längsparität (gerade)???
                Ich schau mal, ob die BCU SDK Doku was hergibt.
                gtx,
                Manolo

                Kommentar


                  #9
                  Telegramm Sicherung

                  Erfolgt kombiniert als Längs- und Quersicherung.
                  Sogenannte Kreuzsicherung
                  mfg
                  Kiwifan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                    Ich denke auch das du da so ein paar Dinge durcheinander bringst.

                    lad dir mal das bcu-sdk mit eibd runter und les da ma ein bischen.

                    Stichwort: cEMI
                    :-) Danke aber irgendwie bring ich meine Fragen immer falsch rüber...ich versuche es nochmals...

                    Ich habe hier einen PC, dieser PC ist mittels Ethernet mit dem IP-Router verbunden. Am IP-Router selbst ist dann das ganze EIBD/KNX Netzwerk mit Gruppenadressen usw.
                    Die Frage ist nun, wie (Protokoll Aufbau) schicke ich dem IP-Router den Befehl für dieses oder jenes...
                    (Meiner Meinung nach über UDP, aber wie sieht das genau aus? Muss der UDP Header auch manipuliert werden?)
                    (eibd ist keine Alternative weil dies ein zusätzliches Gerät braucht)

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      also erst einmal zur Frage von Fuxp.
                      Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du wissen wie du direkt von deinem PC mit dem IP Interface kommunizieren kannst.

                      Code:
                      LPDU: BC 11 1E 10 02 E1 00 81 3E :L_Data low from 1.1.30 to 2/0/2 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01 
                      LPDU: BC 11 1E 10 02 E1 00 80 3F :L_Data low from 1.1.30 to 2/0/2 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                      Oben siehst du zwei Telegramme von meinem Bus (DPT_1.001 switch on/off).

                      Den Aufbau im Detail findest du im Lexikon unter Paketaufbau.

                      Kurze Zusammenfassung:

                      BC gibt an, dass es sich um ein Telegramm mit niedriger Priorität handelt
                      111E ist die physikalische Quelladresse (1.1.30)
                      1001 ist die Zieladresse als Gruppenadresse (2/0/2 umgerechnet 2/0*256+2 --> 2/2 und dann als HEX dargestellt)
                      E1 solltest du in Bits umwandeln --> 1 110 0001
                      Das 1. Bit gibt an das es sich um eine Gruppenadresse handelt,
                      das 2.-4. die Anzahl der Hops (6)
                      und das 5.-8. die Länge der Nutzdaten (2-Bytes).
                      00 ist das 1. Byte der Nutzdaten und gibt den DPT (Data Point Type an = DPT 1.001 Switch on/off).
                      81 ist der Befehl switch on (Binär = 1000 0001). Nur weis ich nicht warum da 81 statt 01 verwendet wird???

                      3E Als letztes kommt das Sicherungsbit (8bit).

                      Wenn ich die vorherigen 8 Bytes Binär notiere und dann die ungerade Längsparität errechne, dann komme ich auf 00111110 = 3E.
                      Nur was hat es dann mit der Querparität auf sich? Und wo wird das addiert (Längsparität+Querparität=Kreuzparität)??
                      Vielleicht kann sich kiwifan noch ausführlicher dazu äußern???

                      Oder, ich habe es bereits kapiert!
                      gtx,
                      Manolo

                      P.S: Kurzer Nachtrag für Fuxp. Das Telegramm schickst du dann als "echte" Hexdaten auf den Bus (\xBC\x11\x1E\x10\x02\xE1\x00\x81)

                      Kommentar


                        #12
                        Danke dir VIEL VIEL mal!!! Super, ehrlich genau sowas habe ich gebraucht...
                        Betreffend dem senden, stellt sich mir dir Frage nun kann ich das einfach über UDP senden? Sprich das erzeugte HEX als Daten mittels UDP...ist das so richtig?

                        (Ich wische mir hier vor Freude den Schweiss von der Stirn, den ich MUSS das zum laufen kriegen, es handelt sich um eine Bachelorarbeit...:-) )

                        Danke dir!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          Hast du die Möglichkeit an die Unterlagen eines EIB-KNX Kombi-Grundkurses zu kommen?
                          Frage einen MOD vielleicht sind diese auch ohne Schulung erhältlich.
                          Darin wird in einem Kapitel der Telegrammaufbau von Allgemein über Aufbau usw. bis Sicherung recht gut beschrieben und skizziert.

                          mfg
                          Kiwifan

                          Kommentar


                            #14
                            Das wär auch für mich sehr hilfreich, hat jemand sowas "zur Hand"?

                            Kommentar


                              #15
                              @Fuxp: Also bezüglich des Protkolls würde ich mal hier schauen KNX HowTo

                              Und bezüglich des Sicherungsbit stelle ich mal die Frage auch an die Moderatoren, wer evtl. eine solche Doku zur Verfügung hat?

                              An sich interessiert mich nur der Part wie das Sicherungsbit errechnet wird.
                              Meine Erklärung schien mir ja schon logisch, aber ob es richtig ist?!?

                              Danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X