Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Telegramm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
    lad dir mal das bcu-sdk mit eibd runter und les da ma ein bischen.
    Zitat von Fuxp Beitrag anzeigen
    (eibd ist keine Alternative weil dies ein zusätzliches Gerät braucht)
    Es sagt ja keiner, dass Du den eibd verwenden musst (was würde denn da eigentlich dagegen sprechen, wenn Du eh einen PC hast?).
    Der eibd ist OpenSource - und damit kannst Du dort in den Sourcen nachlesen, wie das mit der Kommunikation geht.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Es sagt ja keiner, dass Du den eibd verwenden musst (was würde denn da eigentlich dagegen sprechen, wenn Du eh einen PC hast?).
      Der eibd ist OpenSource - und damit kannst Du dort in den Sourcen nachlesen, wie das mit der Kommunikation geht.
      Wow hast du eine Idee in welcher Datei ich suchen muss??
      Das Projekt ist verdammt riesig...

      Kommentar


        #18
        Sorry aber mit deiner Motivation wird das eh nix

        Ich hab dir jetzt schon zig Ansätze gegeben, willst du nen fertigen quelltext. Das ist doch kein entwickeln mehr
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #19
          Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
          Sorry aber mit deiner Motivation wird das eh nix

          Ich hab dir jetzt schon zig Ansätze gegeben, willst du nen fertigen quelltext. Das ist doch kein entwickeln mehr
          Hallo NilS, danke für deinen "Mutzuspruch". Von Zig Ansätzen kann nicht wirklich nicht die Rede sein, du hast mir dass hier als Tipp gegeben...

          lad dir mal das bcu-sdk mit eibd runter und les da ma ein bischen

          Soviel ist das nicht, und wirklich helfen tut das nicht! Ich weiss das dich meine Fragen vielleicht langsam nerven, aber so zu reagieren find ich jezt nicht nett...

          Betreffend fertiger Quelltext, NEIN, ich benötige Wissen über den IP-Telegramm Aufbau und deren Übertragung, aber wenn meine Fragen so undeutlich und unpräzise sind, so verstehe ich sogar deine Reaktion.

          Also nichts für ungut und danke an alle die "einem Foren & KNX" Neuling helfen...

          Kommentar


            #20
            Wenn das alles gewesen wäre hätte ich das sicher nicht gesagt


            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...phone-app.html
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #21
              Möchte mich bei dir entschuldigen...ich bin manchmal etwas voreilig! Das ganze ist sehr wichtig für mich...und ja durchsuche seit einige Stunden das gesamte eibd Projekt und bin der Sprache C nicht richtig mächtig :-(

              Darum habe ich um Hilfe gebeten, aber auch dir danke für deine Geduld!

              Kommentar


                #22
                Na lassma den Kopp' nich' hängen.

                Also in den BCU SDK Sourcen würde ich mal unterhalb von eibd/client suchen...
                Dort gibt es Beispiele für verschieden Programmiersprachen C, C#, Java, PHP.
                Eine der Sprachen solltest du wohl beherrschen.

                C kann ich leider auch nicht..nur Bruchstücke, aber dafür komm' ich mit C# und Java ganz gut klar und halt Shell und Perl-Skripting bis der Arzt kommt.
                Viel Erfolg,
                Manolo

                Kommentar


                  #23
                  Bist du eigentlich zu deiner Lösung gekommen, habe dir ja da ziemlich den Thread geklaut...:-)

                  Kommentar


                    #24
                    Noch nicht ganz.

                    Also ich habe mir in Perl ein paar Zeilen Code geschrieben, um aus einer Binärmatrix die Längsparität (ungerade) zu errechnen nur habe ich noch nicht ganz den Zusammenhang mit der Querparität verstanden.

                    Komischerweise stimmt die Sicherung mit der Längsparität überein, zumindest bei meinen Testfällen. Nur wie soll dann noch die Querparität hinzu addiert werden?

                    Nun da muss ich noch mal weiter forschen.
                    Über einen TCP Socket habe ich immerhin schon mal eine Verbindung aufgebaut und mein Telegramm gesendet, aber danach passiert nix mehr!

                    Also noch 'ne Baustelle
                    Ich werde hier berichten sobald ich weiter gekommen bin oder noch Fragen habe.

                    In den nächsten Tagen werde ich nochmal die BCU SDK Source studieren.
                    Ist ja schon 'n riesen Berg an Codezeilen.
                    gtx,
                    Manolo

                    Kommentar


                      #25
                      KNX-Telegramm Beispiel

                      Hallo Pheno,

                      vielleicht hilft Dir diese Tabelle weiter. Damit habe ich meinen Code geschrieben.

                      Quelle: "Gebäudeautomation, Merz/Hansemann/Hübner"

                      Gruß

                      knxBernie
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Danke dir für den Tipp...

                        Hier falls jemand mehr lesen möchte...

                        Ich kauf mir mal das Buch und versuche es anhand von dem...was hast du genau für ein Projekt gemacht?

                        Kommentar


                          #27
                          Ja besten Dank nochmal an kiwifan, knxbernie & fuxp.
                          Ich glaube so langsam hab ich es kapiert.

                          Übrigens was für Fuxp.
                          Das IP Interface, das ich verwende ist vom EIBMarkt (baugleich mit dem Weinzerl 750) und dort steht über die Verbindung:
                          Ein weiteres Problem kann die Firewall sein! Bei den Regeln der Firewall sollte der Port 3671 eingetragen werden. Das ist der Port, auf den die IP Schnittstelle hört; dieser ist immer gleich. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über UDP.
                          Vielleicht hilfts weiter.
                          Ich werde jetzt noch ein wenig weiter Source studieren und im iNet lesen und dann versuch ich mal mich via Perl direkt mit meinem IP Interface zu verbinden, um das Licht ein- und auszuschalten.

                          Wenn ich weiter Hilfe brauche dann schreie ich wieder
                          gtx,
                          Manolo

                          Kommentar


                            #28
                            Wunderbar, der Telegrammaufbau ist nun ziemlich klar...betreffend den Paritäten handelt es sich nur um die Längsparität die du benötigst...du hast es dir selber richtig erklärt :-)

                            Die Frage die nun im Raum steht: Weiss jemand mit Gewissheit dass man die erstellten Telegramme in Hex an einem Stück per UDP ans IP-Interface schicken kann oder müssen die bitweise mit Start und Stoppbits übertragen werden? Letztere Variante habe ich bereits im Buch gesehen, dies wäre aber glaube ich nur für die Bus interne Kommunikation oder?
                            Kann das jemand aufklären?

                            Danke an alle

                            Kommentar


                              #29
                              Aloha,

                              also ich bin ja auch fleißig am Lesen und die Telegramme werden wohl als UART Zeichen versendet.
                              Busintern sind es dann elektrische Signale (steigende und sinkende Flanken, soweit ich weiß), die wohl vom Interface wieder umgewandelt werden.

                              Ein UART Zeichen besteht jeweils aus:

                              1 Startbit = 0
                              8 Datenbits = z.B. 10111100 (Kontrollfeld niedrige Priorität)
                              1 Paritätsbit gerade = in diesem Fall = 1
                              1 Stopbit = 1
                              2 Pausenbits (p)

                              Macht 11 bits + 2p (2xPausenbits) pro UART-Zeichen.

                              Daher denke ich das die Zeichen wohl doch bitweise gesendet werden, es sei denn ein EIBD hängt dazwischen und hängt die Paritäts-/Start-/Stopbits an und macht eine Pause von 2 Bitzeiten pro Zeichen.

                              Wichtig noch zur Übertragung der Bits.
                              Notiert werden die Bits folgendermaßen:

                              D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 (z.B. Kontrollbyte 10111100)


                              aber übertragen werden sie wohl in umgekehrter Reihenfolge:

                              D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 (z.B. Kontrollbyte 00111101)


                              Noch kurz zur Parität. Es wird die QUERPARITÄT & LÖNGSPARITÄT (=KREUZPARITÄT) verwendet.

                              Erst wird die gerade Querparität errechnet (pro Byte) und danach die ungerade Längsparität als Sicherungsbyte(Sicherungsbyte + 1bit ungerade Parität).

                              Wer kann mir denn die Frage beantworten wie die Zeichen jetzt von einem Computer DIREKT zu einem IP Interface übertragen werden?
                              Werden sie bitweise übertragen (SB+D0-D7+PB+EB) oder doch als Hex-Zeichen?

                              So das war's erst einmal.
                              Ich bitte natürlich die Experten unter euch Fehler oder Falschaussagen anzumeckern, damit ich sie sofort korrigieren kann.
                              Thx

                              Kommentar


                                #30
                                Schliesse mich deiner Frage an....
                                Dies ergibt dann natürlich auch Sinn warum man die Längs & Quer Parität benötigt, die Querparität nach jedem Byte...und die Längsparität als Byte am Schluss...

                                Wie sehen dann wohl die Pausenbits aus? Und wie zum Henker sende ich die dann jetzt, immer noch per UDP?

                                Fragen über Fragen :-)

                                (Je mehr dass ich weiss umso weniger weiss ich)

                                P.s wenn man ja mitsnifft mit Wireshark wirds ja auch als ein ganzes Hex Telegramm übermittelt...*grübel*
                                P.P.s was haltet Ihr denn von diesem text?! http://www.weinzierl.de/de/products/770.html

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X