Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
du bist immer so schnell mit Antworten. Machst du eigentlich was anderes ausser Forum lesen?
Die beiden Endpoints sind nur dann gleich, wenn derselbe Port für Control wie auch für Data angegeben wird. Da hatte jedoch jemand hier schonmal Probleme bei einem Interface.
Der (lächerliche) Vorteil einer solchen Lösung ist nur ein Thread zur lesenden Verarbeitung der Daten....
Durch die zwei HPAIs kann man so wilde Sachen machen wie ein Rechner macht den Connect Request und auf eine ganz andere IP-Adresse/Port kommen dann die Tunneling Requests. Find ich doch sehr flexibel....
mfg
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Jo der Makki ist beim Antworten schneller als der rote Blitz
Also war es doch in meinem Fall richtig. Wenn ich den Request an ein und dieselbe IP schicke sind beide HPAI's (Control & Data Endpoint) gleich.
Ich habe mir die Bytes im Hexformat gedumpt, um mir das anzuschauen und beide sind Bit für Bit identisch.
Jetzt weiß ich aber wenigstens was es bedeutet.
Thx,
Manolo
fast richtig: Eine UDP-Destination wird aus IP-Adresse UND Port gebildet. Und nur wenn IP UND Port von Control und Data gleich sind, ist das HPAI in allen Bytes gleich.
mfg
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Ich habe mich mal intensiver mit dem KNX Telegramm beschäftigt.
Den Eintrag Paketaufbau im Lexikon habe ich schon mehrfach gelesen und auch verstanden....bis auf einen Punkt.
Die Kreuzparität oder besser gesagt das Sicherungsbit (eigentlich sind es ja 8bit).
Wie berechne ich das? Also erst die Längsparität ungerade und dann die Querparität gerade. Und was danach?!?
Ich habe schon alles durchforstet, aber leider nichts gefunden und ich würde gerne verstehen wie sich das letzte Byte im Telegramm berechnet.
Danke
habe das selbe Problem, für was braucht man Querparität und die Kreuzparität?
meiner Meinung nach reicht die Längsparität aus, um das Sicherungsbyte zu erhalten
Hallo,
ich bin nun soweit, dass mein Server mit der IP-Schnittstelle (knx Tunnelling) "redet" Also ich schicke ein Connect Request - bekomme eine Antwort mit der Channel ID. Die Schnittstelle schickt mir ein Tunnelling Request (scheint eine Art Heartbeat zu sein) welchen ich brav beantworte.
Am Ende ein Connect Close alle ok soweit.
Das ganze sehe ich ja schön im Wireshark.
Nun aber wenn ich einen Befehl schicke (1/3/1) ein/aus passiert nichts.
Obwohl ich ein ack von der Schnittstelle bekommen.
Wenn ich das Programm NetnNode von Weinzierl beobachte schickt es nach dem Connect noch einige DEVICE_CONFIGURATION_REQUEST mit mir fremden cEMI Daten.
Man muss der Schnittstelle wohl sagen was man so vor hat.
Hat jemand eine Beschreibung was ich da hinschicken muss, damit mein Server auch schalten und walten kann?
alles klar hatte vergessen den Sequence Counter weiterzusetzen.
und dummerweise immer mit 00 eine Lampe ausgeschaltet die schon aus war.
Nun ist mein XML-KNX Server auf dem richtigen Weg.
Dann kann man diesen mit jedem Client (Flash, Java, HTML) nutzen.
Wenns soweit ist werde ich einen Projektthreat aufmachen.
Was mich nur wundert - wieso es die Diskussion über das Sicherungsbit gibt - hab keins eingebaut
Hallo everyone.
My Deutsch is not good, so I did't find a way to post a new thema so I must use this way.I am working with some KNX devices, and I want to control my instalation from my PC over IP(with some simple application).I have implemented a heart beat monitoring, and when I establish a communication channel with connect Request I trayed to turn light on with tunneling Request but nothing happends(I did't get any answer from Router, and Router dont't forward that request to KNX bus). I dont know what is the problem(search request/response, connect request/response, connection state request/response, disconnect request/response works good, but when I send description request I receive response with extremly incorrect information). My tunneling request looks like this 06 10 04 20 00 15 04 channelID(that I receive in connect response) 00(when I send request for the first time sequence counter is 00) 00 11 00 BC E0 00 00 10 02 01 00 81 (for light on on group address 2/0/2, and 80 for light off on group address 2/0/1). If anyone know what might be a problem please help me.
Thank You.
Ich habe nochmal eine grundlegende Frage.
Wenn ich am Taster eine GA mit 1/3/1 auf einen Aktor lege (einfacher switch)
kann ich dann mittels Read über ein IP Gateway den Zustand der GA 1/3/1 auslesen oder ist das Quatsch und ich benötige eine Rückmelde GA?
Weil wenn ich ein read auf 1/3/1 mache bekomme ich kein Response mit dem Wert immer nur 00 also das IP Gateway schickt ebenfalls ein read - oder muss ich an der GA noch ein besonderes Flag setzen?
das ist ja blöd - bedeutet ja dass ich in der Visu für einen Button immer 2 GAs programmieren muss - einen fürs schalten und einen für die Rückmeldung.
Übrigends ein Lese Flag vom Taster hat keine Wirkung.
Na dann muss ich wieder mal alles überdenken.
Danke Holger
kann sein, dass das die Applikation vom Taster nicht unterstuetzt. Bei nem RTR z.B. funktioniert ein Leseflag auf den Ist-, Solltemperaturen und dem Stetig-Stellwert.
Wieso zwei Buttons im HS? Genau da hast Du doch zwei verschiedene Parameter. Der eine im ersten Tab heisst "Symbolsteuerung", dieses KO zeigt den Wert an (hier gehoert die Rueckmelde-GA rein), das zweite Objekt im Tab Befehle ist dann ein Toggle auf der Schalt-GA.
mfg
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
nein nein nicht 2 Buttons - ich spreche auch nicht vom HS sondern von meiner Visu Eigenentwicklung mit Flash. FlasHome ;-) Ein Druck auf den Button macht den Toggel und der Status (rot/grün) wird über die Rückmelde GA ausgewertet. Soweit so gut.
Ich schreibe noch an meinem KNX -XML Server.
Dieser stellt dann für Flash über einen XML Socket die Daten bereit.
Soweit ist das jetzt klar - wusste ich aber auch nicht, dass Statusrückmeldung nicht 80/81 sondern 40/41 ist.
Bin mal gespannt wie das dann beim Dimmer und Drive ist aber soweit bin ich noch nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar