Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber es ist dann Zwangsläufigkeit geben, du kannst eben nicht nur einen Teil des Herdanschlusses stromlos machen. Und das ist eben das Entscheidende. Und genauso läuft es mit Dali und den Hilfskontakten. Zwangsläufig sicher.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Das ist der Punkt: Natürlich würde ich also drei verschiedene Sicherungskreise auf ein 5x1,5 oder 5x2,5 legen, macht doch fast jeder z.B. mit dem Herd oder für die Kreissäge oder die Brunnenpumpe etc. (klar, es müssen dann gekoppelte bzw. spezielle Sicherungsautomaten vorhanden sein).
Wenn man darauf achtet, kann man dann die Steckdosen VDE konform über ein 5x2,5 mehrphasig anfahren? Dann bringt man mehr Leistung über den einen N
Als Sicherungen verwende ich die üblichen Moeller PXL. Diese sind - wie auch üblich - unten per Verschienung gebrückt, um den Strom sauber vom RCD zu den LS zu bringen.
Um nun den DALI ordnungsgemäß zu trennen, würde sich ja nun der ZP-NHK anbieten (hat zwei Wechsler und lässt sich an den PXL anklipsen).
Aber: dann passt die Sicherung ja nicht mehr zum Raster der Verschienung?!?
Wie wäre hier das richtige Vorgehen?
Also Chris, zumindest will ich dir sagen, wie es bei den Hager Hilfsschaltern geht. Der Öffner, den man ja hier braucht, hat die beiden Kontakte oben.
Also wird im Bereich der Schiene gar nichts angeschlossen. Also da ist es zumindest kein Problem.
Aber, noch zur Info: Der Hilfsschalter funktioniert immer nur für den LS oder FI des selben Herstellers. Genau im Katalog nachlesen.
ich bin bei mir dran DALI zu implementieren und habe diesen thread gefunden. Es geht um die Spannungsfreischaltung des DALI Bus mit Hilfsschaltern.
Ich habe als LS hauptsächlich Hager MBS116 und mir nun dazu die Hilfsschalter von Hager MZ201 besorgt. Da ja beide DALI Bus Adern freigeschlatet werden müssen und die MZ201 nur je einen Oeffner und einen Schliesser enthalten, dachte ich mir ich kann zwei davon an einen LS "koppeln" das scheint aber irgendwie nicht zu funktionieren? Einer geht aber zwei funktioniert meines erachtens rein physikalisch gesehen nicht. Ich bekomme das jedenfalls nicht auf die Reihe? Ich habe nun noch bei Hager gesucht ob es Hilfsschalter mit zwei Oeffnern bzw. zwei Schliessern gibt - habe aber leider nichts gefunden.
Kann mir da jemand einen Tip geben wie ich das mit zwei der MZ201 realisieren kann? Oder wie macht Ihr das in der Praxis speziell mit Hager Komponenten?
[..]MZ201 nur je einen Oeffner und einen Schliesser enthalten, dachte ich mir ich kann zwei davon an einen LS "koppeln" das scheint aber irgendwie nicht zu funktionieren? Einer geht aber zwei funktioniert meines erachtens rein physikalisch gesehen nicht. [..]
Laut Hager gilt:
"Kombinationsmöglichkeiten LS-Schalter mit Zusatzeinrichtungen
Faustregel: An die LS-Schalter können max. 3 Zusatzeinrichtungen (MZ201, MZ202) und ein Auslöser (MZ203 bis MZ206) angebaut werden"
Sollte es also gehen. Was ist denn genau das Problem? Kannst du ein Foto machen?
Sie werden durch die Sicherung des Verbrauchers ausgelöst. Das bedeutet, dass erst ein Fehler auf der 230V seite erkannt werden und der LS oder RCD auslösen, bis auch der BUS getrennt wird. Ist aber die Sicherung oder der RCD raus, kann so oder so keine 230V mehr auf dem BUS anliegen.
Im übrigen sind bei uns für 3polige Sicherungskreise auch NICHT mechanisch gekoppelte Sicherungen erlaubt. Das bedeutet bei einem Kochherd, dass ich problemlos L1 ausschalten kann und L2 und L3 noch Spannung drauf haben.
Hallo saft6luck, tbi, und alle,
genau das mit dem Kleberchen war die Lösung
Man da hätte ich auch selber drauf kommen können
Beim MBS116 war es gleich klar - dort ist die Abdeckung aber auch so ein kleines Plastik Deckelchen. Beim MZ201 dagegen ist es wie Ihr geschrieben habt halt nur so ein Kleber. Ich dachte erst dieser ist fest mit dem Gehäuse verschweisst und habe mich dann erst garnicht dran versucht ihn zu entfernen.
Einfach super, dass es das Forum und solch Leute wie Euch gibt!!!!
Nun steht dem weitern Projekt Verlauf hoffentlich nichts mehr im Wege. Und Weihnachten ist auch gerettet ;-)
Ach ja ich habe mal noch zwei Bildchen der ganzen "Sachlage" angehängt....
Viele Grüsse und schonmal einen Guten Rutsch!!
Jochen
Im übrigen sind bei uns für 3polige Sicherungskreise auch NICHT mechanisch gekoppelte Sicherungen erlaubt.
Bist du da sicher? Ich habe noch keine 3-Phasen E-Herd Absicherung gesehen, die nicht gekoppelt war. Dazu hatte sich auch MatthiasS schon einmal geäußert
Ich würde gerne auch meine DALI-gesteuerten Kreise freischalten. Nun sehe ich bei Hager den MZ201 für die LS. Zwei Stück davon installiere ich pro LS.
Wie sieht es jedoch bei den RCCB (FI) aus?
Hager schreibt in http://katalog.hagergroup.ch/resourc...me=H_253_D.PDF beim MZ201 "nicht für FI-Schalter". Warum nicht? Hat jemand zufällig einen MZ201 und einen Hager Fi, um den mechanischen Anbau mal zu testen?
Zwar könnte ich für die RCCB den CZ001 verwenden, doch da würde ich einmal einen Öffner im oberen Bereich anschliessen und einmal einen Öffner im unteren (vgl. http://download.hager.com/Hager.de/f...NT_6M5031B.PDF). Unten wollte ich aber nicht so gerne verdrahten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar