Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg auf LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
    Gerade im Leerlauf und unterem Leistungsbereich ist ein gewickelter Trafo völlig ineffizient, selbst wenn es ein Ringkerntrafo ist.
    Grundsätzlich richtig, aber nicht praxisgerecht. Wie Du aus einer typischen Kurve des Wirkungsgrades in Abhängigkeit der Auslastung sehen kannst, ist der optimale Wirkungsgrad bereits ab etwa 20% erreicht. Und hier beträgt er rd. 98% - das schafft wohl kein el. Schaltnetzteil oder Vorschaltgerät (um bei den Leuchten zu bleiben).



    (Quelle: Vortrag Energieeffizienz von Leistungstransformatoren im Niederspannungsbereich, SBA TrafoTech GmbH, Dipl.-Ing. Torben Dicker)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von evolution; 21.10.2015, 09:51. Grund: Anhang hinzugefügt
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Ich kann zwar die angehängte Grafik nicht sehen, aber 98% schafft auch kein Ringkerntrafo in der Leistungsklasse wie er für Halogen gebräuchlich war.
      Realistisch sind 80%-90% bei Nennlast. Aber auf Nennlast kommst du nicht.
      Die 98% werden erreicht bei Ringkerntrafos ab 1KVA .

      Gruß,
      Jan


      Edit: Ich kann nun die Grafik sehen. Es wird dadurch aber nicht besser. Die Kurve bezieht sich auf einen Trafo mit 100KVA. Soviel zur Praxistauglichkeit.

      Wenn man die Originalquelle mal anschaut, sieht man auch noch unter der zitierten Tabelle einen interessanten Hinweis...
      http://www.sba.info/www_sba/images/p...formatoren.pdf
      Zuletzt geändert von Tenbrock; 21.10.2015, 11:29.

      Kommentar


        Das Problem mit den glimmenden Leuchtmitteln liegt doch ganz klar im Zusammenspiel zwischen Dimmer und der eingesetzten LED. Ich hatte am Jung LED Dimmer erst die Ikea LED zum Testen (Dimmverhalten ist echt mies) dann die klaren 4W E14 Philips Dimtone Kerzen (die dimmen sehr weit runter, aber schalten nie ganz ab) und jetzt bin ich bei E14 Philips Kerzen (also ohne Dimtone - schalten zwar ganz aus, aber lassen sich nicht ganz so weit runter dimmen) und 6W E27 Philips Dimtone Bulb hängen geblieben (Dimmen auch nicht so tief wie die 4W Variante, ist ja auch verständlich, aber sind bei aus wenigstens aus).

        Würde ich heute nochmal am Anfang des Bau stehen, ich würde viel mehr auf die 24V LED (ob nun Voltus oder nicht sei dahingestellt - ich zumindest habe nur über den Großhandel eine weitere 24V Konstantspannung LED gefunden) setzen. Die sind bei mir in Fluren und Bädern eingesetzt und sind im Dimmverhalten echt spitze. Dazu kommt, dass die Nachtbeleuchtung auch wirklich sinnvoll ist, den keine meiner Retrofits kommt so weit runter (Was aber vielleicht auch am Jungdimmer liegen mag). Dazu kommt, das auch das Licht der Voltus Spot sehr angenehm ist(ich habe die 2850k Variante, die 3300k sind ja zur Zeit nicht lieferbar). Sepp du wirst den Versuch im Bad nicht bereuen, das kann ich dir versprechen.

        Ich bin sogar in Gedanken schon so weit, dass der nächste Umbau wahrscheinlich (zumindest erstmal als Test in einem Zimmer) von 230V Retrofit auf die 24V Voltus G4 ist, da meine Frau (ja, der WAF) nicht auf ihre Hängeleuchten verzichten will. Zwei Dinge halten mich zur Zeit davon noch ab. Zum einen die 3W, die die G4 bietet. Das mag fürs Schlafzimmer noch gehen, beim Kinderzimmer könnte das schon zu dunkel werden. Zum anderen, dass die G4 nicht in Lampen eingesetzt werden kann, bei denen man das Leuchtmittel sieht. Aber ich glaube gelesen zu haben, dass Voltus da auch schon wieder was in der Hinterhand hat, oder habe ich das falsch verstanden Micha?

        Kommentar


          Hi,

          Zitat von MarcusO Beitrag anzeigen
          Gibt es im 24V-System auch LED-Leuchtmittel, die bei niedrigerer Dimmstufe wärmeres Licht abgeben (vergleichbar zu Dimtone)?
          mir sind bisher keine bekannt. Es gibt 24V-Leuchtmittel, die Warm- und Kaltweiß vereint verbaut haben. Diese werden aber getrennt angesteuert, wie auch bei LED-Stripes mit tunable white. Durch die getrennte Ansteuerung kann man die Änderung der Farbtemperatur den eigenen Gegebenheiten anpassen. Man muss sich aber natürlich auch selbst darum kümmern. Einer hier im Forum nutzt LED-Stripes mit tunable white und steuert sie über einen Homeserver. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hat er einen virtuellen Dimmer angelegt. Der Dimmbereich 0-50% entspricht dabei 0-100% der WW-LED, beim Bereich 51-100% werden dann 0-100% Kaltweiß dazugemischt....

          Wenn du mit Szenen arbeitest, dann kannst du die beiden LED-Farben aber natürlich auch einfach mit bestimmten Werten den Szenen zuweisen.

          Ich mache etwas Ähnliches im Schlafzimmer mit RGB+WW-Stripes. Hier habe ich verschiedene Szenen. Die dunkelste Szene (verwendet meine Frau beim Stillen) ist ein sehr rötliches, sehr schwaches Licht. Die Lichtfarbe ist wie bei einem Sonnenuntergang, kurz bevor die Sonne verschwindet. Dabei leuchtet rot mit 0,5% und grün mit 0,1%. Das sieht sehr gut aus und wenn das dann absolut ohne zu flackern oder zu flimmern funktioniert ist das für mich ein absoluter Mehrwert.

          bzgl. Dimmfetish:
          Alleine das sanfte Ein- und Ausschalten ist mir einen Aufpreis von 26,00 Euro pro Lichtgruppe wert (1 ELDOLed-Kanal).

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Nun möchte ich im Bad 6 Spots (50mm) gerne dimmbar machen. Die dortigen Osram LED Retrofit sind nicht dimmbar und bevor ich mir nun noch ein MDT KNX Dimmer (hab schon 3 für Glühlampen und LED Paneel, wo sie prima laufen) kaufe, werde ich (nun hierin nochmal bestätigt) nun die 24V Voltus Lösung ausprobieren. Zumal ich die auch als Nachtlicht nutzen will und damit SEHR weit runterdimmen können will.
          Ich habe im Bad ebenfalls die Voltus-Spots, allerdings am ELDOLed, zum aktuellen mdt kann ich daher nicht so viel sagen. Nachts werden sie extrem weit herunter geregelt. Ich kann dann problemlos in den Spot schauen, ohne dass er mich blendet. --> Ich glaube du wirst zufrieden sein. ;-)

          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Meine Erfahrungen sind da andere. Zwar glimmt bei uns mit den eingesetzten LED ES111 im ausgeschaltenen Zustand ebenfalls nichts.
          Die Megaman AR111 haben bei mir nach dem Ausschalten einige Zeit nachgeglimmt. Das haben sie aber sogar gemacht, wenn ich sie aus dem Sockel genommen und die Anschlüsse kurzgeschlossen habe. Das lag also sicher nicht am Dimmer. ;-)

          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Aber im Kinderzimmer habe ich (noch) ein NV-System mit Ringkerntrafo und wenn ich dort kein 10W Halogenleuchtmittel einsetze, glimmen die restlichen 5x 12V LEDs bei ausgeschaltenem Dimmer in jeder Einstellung deutlich sichtbar. Ich gehe davon aus, dass dies am Abfragestrom des MDT Dimmers liegt aber ich meine das dürfte bei den meisten auf dem Markt befindlichen Dimmaktoren nicht viel anders sein.
          Was hast du denn als Lasttyp eingestellt? hjk hatte mal irgendwo erwähnt, dass die AKD bei Einstellung LED den Abfragestrom abschalten um ein Glimmen zu vermeiden. Welche Revision hat dein Dimmer? Alle Retrofit die ich getestet habe, haben am mdt AKD-0401.01 mit R3.1A nicht nachgeglimmt (außer die AR111, siehe oben).

          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
          Vor allem wird mir jetzt allmählich klar, warum die Retro Leuchtmittel bei einigen so einen schlechten Ruf haben.
          Die Ama...-Rezensionen bzgl. Defekten nach zwei bis drei Jahren bezogen sich aber auf 230V-Leuchtmittel.

          Ich habe hier auch noch ein Seilsystem für das ich bisher keinen adäquaten Ersatz gefunden habe. Die Voltus-Spots sehen im Seilsystem nicht so toll aus. Zur Zeit sind noch Halogen-Spots verbaut und meistens stark gedimmt. Ich liebe das tiefe rot der Halogen. Wenn es 12V bis 24V Spots mit Dimtone geben würde, ich wäre dabei. Was dabei für ein Netzteil/Trafo benötigt wird, wäre egal. Der mitgelieferte Ringkerntrafo hat beim Dimmen so stark gebrummt, dass er schon längst durch etwas brummfreies ersetzt wurde.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
            Zum anderen, dass die G4 nicht in Lampen eingesetzt werden kann, bei denen man das Leuchtmittel sieht.
            Gedanke dazu: Halogen macht so ein schönes brilliantes Licht, vielleicht sollte man es in einzelnen Leuchten einfach drinlassen. Gerade wenn sie nicht jeden Tag stundenlang leuchtet.

            Kommentar


              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Gedanke dazu: Halogen macht so ein schönes brilliantes Licht, vielleicht sollte man es in einzelnen Leuchten einfach drinlassen. Gerade wenn sie nicht jeden Tag stundenlang leuchtet.

              Gerade im KiZi kann es vorkommen, dass das Licht (gerade im Winter) den ganze Tag brennt. Dadurch dass wir einen offenen Ess-/Wohnbereich haben ist da auch gerade in der dunklen Jahreszeit häufig das Licht an. Für mich ist die Stromersparnis der LED schon ein großer Vorteil gegenüber halogen.

              Aber generell gebe ich dir recht, Halogen macht das schönere Licht, gerade beim dimmen. Aber was mich wirklich beeindruckt hat war die Dimtone Kerze die nachgeleuchtet hat. Genau so stelle ich mir eine LED vor. Heruntergedimmt schön warm, bei 100% eine schöne Ausleuchtung. Aber leider spielt da der Jungdimmer nicht mit.

              Kommentar


                ididdi Für G4 ist es halt schwierig guten Ersatz zu finden, gerade wenn Du wenig Platz in der Leuchte hast. Und wertige Markenware ist meist zu funzelig und helle Chinaware oft zu "schlecht"...
                Einfach immer mal wieder ein paar LEDs kaufen und testen, bis Du das richtige Leuchtmittel gefunden hast. Brauchst halt ein bisschen Zeit dafür. Die "Exotenlösungen" haben bei mir auch lange gedauert bis ich zufrieden war.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Gerade im KiZi kann es vorkommen, dass das Licht (gerade im Winter) den ganze Tag brennt. Dadurch dass wir einen offenen Ess-/Wohnbereich haben ist da auch gerade in der dunklen Jahreszeit häufig das Licht an. Für mich ist die Stromersparnis der LED schon ein großer Vorteil gegenüber halogen.
                  Verloren geht die Energie in Form von Wärme eigentlich sowieso nur außerhalb der Heizperiode oder im Außenbereich.
                  Das wird häufig übersehen.

                  Gruß,
                  Jan

                  Kommentar


                    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                    Gerade im KiZi kann es vorkommen, dass das Licht (gerade im Winter) den ganze Tag brennt. Dadurch dass wir einen offenen Ess-/Wohnbereich haben ist da auch gerade in der dunklen Jahreszeit häufig das Licht an. Für mich ist die Stromersparnis der LED schon ein großer Vorteil gegenüber halogen.
                    Klar, das ist immer eine Abwägung von Stromkosten einerseits und der Freiheit bei der Wahl der Lampenbauform andererseits. Bei schönen Lichtobjekten auf Halogenbasis wird man vielleicht die Stromkosten ertragen, weil Aussehen und gutes Licht vorrangig sind.

                    Aber selbst beim Neukauf von Leuchten (nicht unsichtbare Einbauspots, sondern sichtbare Leuchten mit Designanspruch) finde ich die Entscheidung gar nicht so einfach, ob man Halogenleuchten kauft (mit Retrofit-Option für sofort oder für die Zukunft, wenn die LED-Technik den gewünschten Qualitätslevel erreicht hat) oder ob sich jetzt auf eine LED-Leuchte einlässt. Die zugehörigen Konstantstromnetzteile sind zwar über 230V-Dimmer oder Dali dimmbar, aber man legt sich auf den heutigen LED-Stand fest und wird sich vielleicht in 2 Jahren ärgern, wenn die LED-Technik schon wieder viel weiter ist.

                    Das ist meine Motivation, zu schauen, was Retrofit aktuell leisten kann: teure LED-Leuchten mit fest eingebauten CRI80 LED mit fester Farbtemperatur mag ich jetzt nicht mehr kaufen, wenn die nächste Generation mit besserer Lichtqualität schon auf dem Weg ist. Da es "meine" Leuchten auch mit Retrofit gibt halte ich das vom Lichtergebnis für den "sicheren" Weg, nicht auf alte Technik festgelegt zu sein.

                    Löbliche Ausnahme: Bei Occhio konnte man mir meine Bedenken gegen die LED-Modelle nehmen, weil die einerseits mit CRI > 95 jetzt schon herausragend sind und andererseits das LED-Modul (ca. 20€) leicht wechselbar ist. Dazu die Info, dass Modelle mit Warmton bei Dimmen bereits in Vorbereitung sind ... Da fällt die Entscheidung für "native" LED leicht.

                    Kommentar


                      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                      Verloren geht die Energie in Form von Wärme eigentlich sowieso nur außerhalb der Heizperiode oder im Außenbereich.
                      Das wird häufig übersehen.
                      meine Wärmepumpe ist da aber um Faktor 4-5 besser im Wärme Produzieren im Winter und im Sommer will man es ja nicht noch wärmer...

                      Kommentar


                        Halogen hin oder her - wird nicht gerade ein EU Verbot ab 2018 diskutiert? Weiß da jemand mehr?

                        Wenn ja, spätestens ab da braucht man ein anderes Konzept als punktuell Halogen einzubauen. Und ich will nicht alle 3 Jahre mein System wechseln.

                        Kommentar


                          Zitat von jazer Beitrag anzeigen
                          Halogen hin oder her - wird nicht gerade ein EU Verbot ab 2018 diskutiert? Weiß da jemand mehr?
                          Das betrifft Energieeffizienzklasse D
                          http://ec.europa.eu/energy/en/news/p...september-2018

                          Kommentar


                            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                            Löbliche Ausnahme: Bei Occhio konnte man mir meine Bedenken gegen die LED-Modelle nehmen, weil die einerseits mit CRI > 95 jetzt schon herausragend sind und andererseits das LED-Modul (ca. 20€) leicht wechselbar ist. Dazu die Info, dass Modelle mit Warmton bei Dimmen bereits in Vorbereitung sind ... Da fällt die Entscheidung für "native" LED leicht.
                            Es ist gut das ein namhafter Hersteller mit tollen Leuchten, da weiterdenkt als von 12 bis Mittag. Allerdings fürchte ich scheiden viele Occhio bei den aufgerufenen Preisen für die meisten (mich leider auch) aus.

                            Gesundheit:
                            Generelle Frage an die Licht-Spezialisten mit echter Kenntnis der physiologischen Einflüsse von Licht (Vollspektrum etc.):
                            Wie ist es eigentlich mit der Betrachtung der Gesundheitsaspekte von Glühlampen/Halogen vs. LED? Interessiert das sonst noch jemanden?
                            Ich bin ja auch LED Fan (auch wenn bisher nur Retrofit und ein paar Billig-Stripes) und finde die geringere Leistungsaufnahme gut. Was denn auch immer der einzelne für die ideale Lösung hält und was auch immer die gerade tollste Dimm-Lösung ist.

                            Der reine CRI Wert ist wenn ich es recht verstanden habe, selbst wenn er bei 100 liegt, nicht auch gesundheitlich automatisch perfekt.
                            Kennt ihr da halbwegs verlässliche Aussagen/Quellen? Hab schon gegoogelt, aber da kommen unendlich viele Infos und vlt. fand hier schon eine Meinungsbildung statt (gefunden hab ich nix). Interessant fand ich das hier: http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php kann aber die Seriosität nicht bewerten.
                            Will hier nicht den Thread kapern, vlt. kennt jemand einen Thread der das behandelt.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Es ist gut das ein namhafter Hersteller mit tollen Leuchten, da weiterdenkt als von 12 bis Mittag. Allerdings fürchte ich scheiden viele Occhio bei den aufgerufenen Preisen für die meisten (mich leider auch) aus.
                              Ja, teuer und gut. Ich habe es bewusst erwähnt um zu zeigen, was aktuell "High End" im LED-Bereich ist, mit modularer und zukunftssicherer Konzeption auf 230V-Basis.

                              Kommentar


                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                Der reine CRI Wert ist wenn ich es recht verstanden habe, selbst wenn er bei 100 liegt, nicht auch gesundheitlich automatisch perfekt.
                                Kennt ihr da halbwegs verlässliche Aussagen/Quellen? Hab schon gegoogelt, aber da kommen unendlich viele Infos und vlt. fand hier schon eine Meinungsbildung statt (gefunden hab ich nix). Interessant fand ich das hier: http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php kann aber die Seriosität nicht bewerten.
                                In meinem Post (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...529#post866529) habe ich einen Foliensatz zum Thema "Wirkung von Licht auf den Menschen" verlinkt. Allerdings nur die Wirkung auf den Menschen im allgemeinen und nicht explizit bezogen auf die Unterschiede der Wirkung von Halogen / LED auf den Menschen aber m.E. dennoch interessant.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X