Die MasterLED ist für den kommerziellen Bereich (50kh Lebensdauer), die andere für den Consumerbereich (20kh)...so lese ich das jedenfalls.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Umstieg auf LED
Einklappen
X
-
Hier übrigens noch ein Praxisbild von der neuen Philips 4W GU10 Dimtone (43830500)...bei minimaler und maximaler Dimmeinstellung, man sieht ganz gut wie sich die Lichtfarbe beim Dimmen ins rötliche schiebt:
Philips 43830500 GU10 Dimtone.jpg
Kommentar
-
Danke für die Bilder Stefan. Den Rotanteil hatte ich mir im gedimmten Zustand noch stärker vorgestellt. Oder liegt das am Photo und ist in Natura ausgeprägter? Oder liegt das an der Lichtquelle links neben dem Fenrnseher?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ich verstehe ehrlich gesagt diese entweder/oder Haltung nicht bei den Systemen. Ich bin mitten in der Planung und nach jetzigem Stand gibts eine schöne Mischung verschiedener Systeme, abhängig vom Einsatzzweck. Wem perfekte Dimmkurven wichtig sind, der setzt in diesen Lichtkreisen dann halt auf 24V inkl. eldoled, für alle anderen Bereiche reicht Retrofit locker. So liegt - wie immer im Leben - die Wahrheit in der Mitte...
Kommentar
-
Zum Thema Rotanteil der DimTone-Leuchtmittel:
Die Bilder geben das schon ganz gut wieder - ich musste da schon einiges an den Kameraeinstellungen rumprobieren, bis das Foto letztendlich auch zur empfundenen Lichtrealität gepasst hat.
Es ist tatsächlich nicht so, dass es so "richtig" orange-rötlich wird, aber die Farbverschiebung ist deutlich erkennbar. Man merkt es dann, wenn man ein normales LED-Leuchtmittel mitlaufen lässt - dann ist der Unterschied im Vergleich wirklich gravierend. Im Vergleich zu meinen aktuell eingesetzten, mit 2700K auch schön warmweißen Leuchtmitteln sehen die DimTone im niedrigen Dimmbereich wesentlich wärmer/wohnlicher aus. "Normale" Led neigen da beim Dimmen oft etwas in Richtung Grünstich, was dann etwas unnatürlich aussieht.
In niedrigster Dimmstufe sieht das abgestrahlte Licht wirklich so aus, als würde man durch Kerzen beleuchten. Die Optik der Leuchtmittel selbst ist jedoch wiederum Geschmackssache, mir gefallen persönlich solche mit einer einzigen LED besser. Aber einen Tod muss man sterben, schließlich wird der Dimtone-Effekt durch eine separate bernsteinfarbene LED im Leuchtmittel (in der Mitte platziert) erzeugt, die sich dann beim Dimmen langsam und fließend mit dazuzuschaltet und im Endbereich das Geschehen alleine übernimmt.
Das "Aber" bleibt: das leichte Surren bei mir (betreibe diese aktuell mit Phasenanschnitt). Wenn ich die nächsten Tage mal Lust hab, probiere ich das mal noch mit Phasenabschnitt.
Kommentar
-
Hi,
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenVielleicht, vielleicht aber auch nicht. Ich würde nie auf die Idee kommen, die Erfahrungen bei einem Leuchtmittel auf ein ganz anderes Modell zu übertragen.
Es handelt sich um den gleichen Hersteller - Philips.
Es handelt sich beide Male um ein 230V-Leuchtmittel.
Lediglich das eine hat einen E27-Sockel, das andere einen GU10-Sockel. Wenn diese Leuchtmittel intern trotzdem dermaßen unterschiedlich aufgebaut wären, dann wäre diese Sparte von Philips wohl bereits insolvent oder kurz davor. Aber du kannst natürlich glauben was du willst.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWarum Du Rezensionen eines bereits älteren, ausgelaufenen und nicht mehr erhältlichen Leuchtmittels und nicht die von dem von Dir aktuell getesteten Leuchtmittels heranziehst, erschließt sich mir nicht.
Wenn du dir die Rezensionen genauer ansiehst, dann wirst du feststellen, dass die meisten der inzwischen negativen Rezensionen vorher 4- oder 5-Sterne-Rezensionen waren. Die Leute sind zufrieden, die Leuchte hat eine schöne Lichtfarbe und lässt sich für ein Retrofit-LED-Leuchtmittel gut dimmen. Als bei vielen die Leuchtmittel aber nach 2 bis drei Jahren kaputt gegangen sind war die Freude dahin. Manche haben ihre Rezension dann angepasst. Bewertungen nach mehreren Jahren noch anzupassen, machen aber nicht viele. Vor diesem Hintergrund sind es bei der genannten Philips eben schon sehr viele. Das erklärt auch warum die Gesamtbewertung 4,1 Sterne umfasst, die aktuellen Bewertungen aber überwiegend 1- und 2-Sterne umfassen.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDie 4,7-Sterne-Bewertung des von Dir getesteten Leuchtmittels hast Du komischerweise nicht gepostet
Es sind übrigens 4,1 Sterne (Gleicher Link wie in meinem Test):
http://www.amazon.de/product-reviews...s&pageNumber=1
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenmeine rund 120 Leuchtmittel sind jetzt rund 3 Jahre ohne einen einzigen Ausfall im Einsatz.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWarum Dir dies in einem mit 24V-Technik ausgerüsteten Haus nun persönlich Sorgen oder sogar "Angst macht", verstehe ich jetzt nicht. Ich dachte, Du bist mit Deinen 24V-Leuchtmittel zufrieden und hast nicht vor, diese auf 230V-Retrofit umzustellen?
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenZusammengefasst frage ich mich schon, wie objektiv denn ein "Test" eines offensichtlichen Systemgegners denn eigentlich sein kann.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch würde als zufriedener Retrofit-Verwender ehrlich gesagt nie auf die Idee kommen, mir jetzt extra 24V-Komponenten zu kaufen, zu testen und über diese dann eine Bewertung zu verfassen
Zitat von MarcusO Beitrag anzeigenEs ist tatsächlich nicht ganz einfach als mitlesender Laie die richtigen Schlüsse aus dieser Kontroverse zu ziehen. Ich kann jedenfalls nicht sicher erkennen, welche Argumente der Realität entsprechen und an welcher Stelle eventuelle kommerzielle oder sonstige Gründe zu einer "modifizierten Wahrheit" führen.
Ich würde dir auf alle Fälle empfehlen einige der unzähligen Beiträge hier im Forum zu lesen, einfach sachlich zu beurteilen und dabei ein bisschen darauf zu achten, wer was geschrieben hat.
Zitat von MarcusO Beitrag anzeigenDaher möchte ich mir am liebsten selbst ein Bild machen und mein KNX-Testsystem um einige LED-Komponenten erweitern.Ich habe oft gehört "... naja, ist halt LED. Braucht halt weniger Strom ..." Ich bin dann oft doch wieder bei Halogen (Eco-Halogen) gelandet ... ;-) Wir haben lange gesucht und einen nicht unerheblichen Aufwand getrieben um die Halogen in oben genannten Räumen ablösen zu können. Schau dir beide Systeme selbst an.
Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigenIch verstehe ehrlich gesagt diese entweder/oder Haltung nicht bei den Systemen. Ich bin mitten in der Planung und nach jetzigem Stand gibts eine schöne Mischung verschiedener Systeme, abhängig vom Einsatzzweck. Wem perfekte Dimmkurven wichtig sind, der setzt in diesen Lichtkreisen dann halt auf 24V inkl. eldoled, für alle anderen Bereiche reicht Retrofit locker. So liegt - wie immer im Leben - die Wahrheit in der Mitte...
Viele Grüße
AndreasZuletzt geändert von Andreas1; 19.10.2015, 19:06.
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenEs handelt sich um die gleiche Generation Dimtone.
Es handelt sich um den gleichen Hersteller - Philips.
Es handelt sich beide Male um ein 230V-Leuchtmittel.
Lediglich das eine hat einen E27-Sockel, das andere einen GU10-Sockel. Wenn diese Leuchtmittel intern trotzdem dermaßen unterschiedlich aufgebaut wären, dann wäre diese Sparte von Philips wohl bereits insolvent oder kurz davor. Aber du kannst natürlich glauben was du willst.
http://www.lighting.philips.de/pwc_l..._2015_Juli.pdf
Bei einzelnen Dimmern gibt es dort Unterschiede in der Kompatibilität zwischen den GU10 DimTone Spots und den Candle/Luster DimTone. Demnach wäre die Elektronik nicht völlig identisch.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
irgendwie verstehe ich nicht so recht, warum hier regelrecht ein Glaubenskrieg geführt wird.
Mein Schwager hat flächig Retrofit-Spots an der Decke - dazu einen Drehdimmer von Merten passend laut Kompatibilitätsliste. Wirklich dunkel kann er die nicht dimmen, und auf der aktuell dunkelsten Stufe flackern die LEDs leicht. Ich hätte mich damit eigentlich zufrieden gegeben und habe die gleichen Retrofits (und andere) an zwei verschiedenen KNX-Dimmern getestet.
Getestete Retrofits:- Osram LED Parathom PAR16 50 36 advanced, 5,3 Watt, GU1ß, warmweiß, dimmbar (Modellnummer 882097)
- Osram LED Reflektor PAR1650, 6 Watt, GU10, warmweiß, dimmbar (Modellnummer 4008321882714)
- Philips Master LED spot 4 W, warmweiß, GU10, dimmbar (Modellnummer MLED4WGU102740D, EAN 8718291697046)
- Philips Master LEDspot Value 5,3, warmweiß, GU10, dimmbar (Modellnummer 929001111002, EAN 8718291735403)
Getestete Dimmer:- MDT AKD-0401.01
- Merten MEG6710-0004 KNX Universal-Dimmaktor
Insbesondere beim Merten habe ich mir viel versprochen, da er laut Kompatibilitätsliste super mit einer Osram-Variante funktioneren sollte (siehe Anhang).
Bei beiden Dimmern hat sich in etwa das gleiche Bild ergeben (10 Retrofits auf einem Testbrett):
Dimmen per Phasenabschnitt:- kann nicht sehr weit heruntergedimmt werden
- flackert im untersten Dimmbereich
- Soft-An nicht möglich - die LEDs "ploppen" einzeln der Reihe nach an
- Soft-Aus geht so lala
- Kein Glimmen und keine Geräusche
Dimmen per Phasenanschnitt:- kann weiter runtergedimmt werden als bei Phasenabschnitt - Dimm-"Tiefe" wäre akzeptabel - flackert jedoch auch bei unterster Dimm-Stufe
- Je nach Kombination surrt entweder der Dimmer oder die LED (sorry, hab das nicht einzeln protokolliert - genervt haben mich alle Kombinationen)
- Soft-An nicht möglich - noch schlimmer als bei Phasenabschnitt
- Soft-Aus geht so
- Kein Glimmen
Klar, man kann die untersten Dimmstufen kontrollieren, um das dauerhafte Flackern einzudämmen - aber dann beschneidet man den ohnehin schon eingeschränkten Dimm-Umfang noch weiter.
Sicherlich ist der subjektive Eindruck wie "dunkel" man es dimmen möchte total unterschiedlich. Mir persönlich hat es bei den getesteten Varianten nicht zugesagt - gerade wenn man es direkt mit einer Glühbirne oder einem Halogen-Spot vergleicht. Dafür sind die KNX-Dimmaktoren meines Erachtens nach einfach zu teuer.
Die 24V-Kombination kommt bei mir summa summarum vom Preis ungefähr aufs Gleiche raus - die Dimmaktoren sind deutlich günstiger, dazu kommen noch die Netzteile und die deutlich teureren 24V-Spots.
Sicherlich sind die 24V-Spots von Voltus ein "Nischenprodukt" - aber ich habe in einigen Gesprächen mit den Mitarbeitern sehr gute Argumente dafür gehört - und letztlich habe ich keine Lust, viel Geld für eine Variante auszugeben, welche mir von vorneherein nicht gefällt. Auch die Zeit eine von mir akzeptierte 230V-Lösung zu finden ist beschränkt und als Anfänger fehlt mir eventuell auch die Erfahrung dazu.
Sicher, ich mache mich in gewisser Weise vom Hersteller abhängig - wenn man den Haltbarkeiten glauben schenken darf, brauche ich jedoch so schnell keinen Ersatz (den ich trotzdem in gewisser Menge mir auf die hohe Kante legen werde).
Und wenn ich wirklich aufs falsche Pferd gesetzt habe, dann muss ich auch nicht "viel" mehr machen, als die Netzteile rauszuschmeissen und mir 230V-Dimmaktoren und Retrofits zu kaufen. Das wäre (zum Glück sind die Retrofits so günstig) laut Planung ein Invest von ca. 3500€ - das "Risiko" ist meiner Minung also nicht so gravierend.
Retrofits wird es trotzdem an vielen Stellen geben: Außenbeleuchtung, evtl. im Badezimmer am Spiegel, Abstellkammer, etc.
Ich kann eigentlich nur dazu raten: Probiert es aus! Am besten mit Retrofits anfangen und Dimmer testen. Das ist bekanntes Terrain und hat sich bei vielen bewährt. Wenn man damit zufrieden ist - ist doch super. Alles bleibt "wie gehabt". Und wenn nicht, finde ich es toll, dass es Alternativen gibt.
Viele Grüße
Nico
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDer Trend geht zum KNX-Test-Brett und LED-Test-Brett.. was kommt als nächstes aufs Brett?
Kommentar
-
Hi Roman!
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDer Trend geht zum KNX-Test-Brett und LED-Test-Brett.. was kommt als nächstes aufs Brett?
LED-Brett.jpg
Um zu beurteilen, wie weit sich die Retrofits runterdimmen lassen, musste ich allerdings die Lampen etwas vereinzeln, bzw. weiter auseinander drapieren.
Mit dem Brett hätte ich sicherlich auch ein Flugzeug vom Himmel holen können
Viele Grüße
Nico
Kommentar
-
Hallo Nico,
danke für den Test!
Zitat von scope Beitrag anzeigenDie 24V-Kombination kommt bei mir summa summarum vom Preis ungefähr aufs Gleiche raus - die Dimmaktoren sind deutlich günstiger, dazu kommen noch die Netzteile und die deutlich teureren 24V-Spots
Zuletzt geändert von dreamy1; 19.10.2015, 21:24.
Kommentar
Kommentar