Zitat von StefanW
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
1-Wire für Fensterkontakte?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ja. Aber wie geht das konform mit den 5m?
Wenn wir hier schon bei 2m diskutieren und die Reeds reihenweise sterben sehen, wie soll das dann in der Praxis laufen? Wie gesagt: zentralisiert ist ja nett, aber wie reagiert der Mitbewerber, wenn die Kunden bei ihm anrufen und jammern, dass die Reeds abrauchen?
-
Ähm, die Reeds "sterben" ja nicht binnen weniger Tage/Wochen, kurz nach Einbau der Komponenten, zumindest nach dem, was ich bisher gelesen habe. Es ist wohl eher so, dass sie über einige Jahre hinweg, sich aufgrund der auf sie einwirkenden Kräfte mit der Zeit "abnutzen" und dann ausfallen. Vielleicht hat man ja Glück und es dauert länger, weil man seine Fenster wegen der KWL so gut wie nie öffnet.
Ob ein Kunde nach drei Jahren den Schluss zieht, dass es an der Länge der Leitung und/oder der Abfragespannung liegt bezweiflich ich. Vermutlich denkt man beim ersten Mal eher: "Mit ich hab ne 'schlechte' Charge erwischt", tauscht sie aus und wird dann vllt. beim zweiten oder dritten Mal stutzig. Aber auch dann würde ich eher erwarten, dass der Fehler bei der Technik und nicht bei der Installation gesucht wird. => Reeds gehen schnell kaputt und sind sch****.
Bis zu der Diskussion und Stefans Erklärungen wurde dieser technische Umstand hier im Forum gefühlt auch eher vernachlässigt/übersehen. Durch das Bestreben "sinnvolle" Produkte anzubieten, kam das Thema wohl während des Designs der Multi-I/Os auf.
Bei vielen mag es auch lange gut gegangen sein oder als normaler Verschleiß angesehen worden sein. Vielleicht ändert sich diese Perspektive im Laufe der Zeit. Wir alle entwickeln uns weiter und lernen hoffentlich immer noch etwas dazu.
Kurz: Ich bezweifle, dass es viele Reklamation aufgrund des "suboptimalen" Designs geben wird...Gruß
Thorsten
Nach bestem Wissen, ohne Gewähr
Kommentar
-
Nun, ich gehör(t)e zu den Zweiflern anno 2007/2008 und hab mir gedacht "was redet ihr da, mach ich nen 24V BE aus der Bucht ran, das geht schon 15m auch" - geht auch, was den BE angeht, bei der Lebensdauer der Reeds wurde ich von der ekligen Praxis aber eines besseren belehrt
Obs nur die schlechten Reeds waren? Keine Ahnung(!) aber eins lernt man in mittlerweile gut 3J Smarthome ganz sicher: es macht keinen Spass jedes Jahr 10% zu warten oder auszutauschen
-> Ergo: An Herstellerangaben halten: die haben oft ihren Sinn!
KNX hat einen hohen Qualitätsstandard, dem wir uns als KNX-Member auch verpflichtet fühlen wenn es "nur" gänzlich unzertifizierbare 1-Wire Binäreingänge sind.. Und: wie andere das handhaben wissen wir natürlich nicht; die Physik ändert sich aber deshalb nicht..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Gut dass demnächst die Tasterschnittstellen kommen, außer bei 2 Fenstern sollte ich so alles deutlich unter 2m Anschlusslänge bekommen, bei denen wird man dann sehen ob die Ausfallrate da höher ist.
Mal ne Frage, es ist immer von Induktionsspannungen die Rede, die sollte man doch theoertisch (...) mit Schirmung der Leitung (Faradayscher-Käfig) in den Griff bekommen, oder überseh ich da was grundlegendes?
Kommentar
-
Kommt darauf an, welche Du meinst?Zitat von daviid Beitrag anzeigenMal ne Frage, es ist immer von Induktionsspannungen die Rede, die sollte man doch theoertisch (...) mit Schirmung der Leitung (Faradayscher-Käfig) in den Griff bekommen, oder überseh ich da was grundlegendes?
Es gibt was die Reeds betrifft zwei Effekte:
- Den hohen Strom beim Schließen der Kontakte durch Entladung der Belagskapazität der Leitung.
- Eine hohe Spannung beim Öffnen der Kontakte wegen der Selbstinduktionsspannung durch die Belagsinduktivität der Leitung.
Diese beiden Effekte werden durch die parasitäre Kapazität & Induktivität der Leitung verursacht. Die Reeds sind in besonderer Weise betroffen weil diese außerordentlich Filigran (und damit empfindlich) sind und weil diese wegen der geringen bewegten Masse so schnell schalten, was die Effekte verstärkt. Das läßt sich mit Schirmung nicht verhindern, im Gegenteil, wenn der Schirm auch noch auf Masse aufgelegt werden würde, vergrößert der Schirm noch den Kondensator.
Stefan
Kommentar
-
Nun - bei mir habe ich nun die Situation dass ich eben keinen Bus gelegt habe sondern jeweils Stichleitungen. Hier könnte ich ja die Reeds nur noch "retten" indem ich das 1-wire Modul direkt beim Fenster montiere. Da ich hier aber keine Dose habe könnte ich das nur aussen im Jalousienkasten unterbringen.
Da stellt sich die Frage - überleben das die Platinen im Winter?
Kommentar
-
Hab mal eben die Spezifikation der Bauteile in der Stückliste geprüft, das hinsichtlich des Temperaturbereiches "schlechteste" Bauteil hat einen angegebenen Temperaturbereich von -30 °C bis 85 °C, die meisten Bauteile von -55 °C bis 155 °C. Die Platine selbst hält bis gut 125 °C.Zitat von frogstar Beitrag anzeigenDa stellt sich die Frage - überleben das die Platinen im Winter?
==> Die Temperatur im Winter im Rolladenkasten sollte kein Problem sein. Allerdings wäre die Baugruppe vor kondensierender Feuchtigkeit zu schützen, d.h. diese muss in ein Gehäuse, praktischerweise in eine AP-Verteilerdose.
glg
Stefan
Kommentar
-
Wespen sind anpassungsfähig...
Reicht ggf. auch Schutzlack?Zitat von StefanW Beitrag anzeigenAllerdings wäre die Baugruppe vor kondensierender Feuchtigkeit zu schützen, d.h. diese muss in ein Gehäuse, praktischerweise in eine AP-VerteilerdoseTessi
Kommentar
-
WireGate auch. Wir bauen ohnehin alles extrem klein. Und ein kleines günstiges Gehäuse werden wir dafür auch finden.Zitat von Tessi Beitrag anzeigenWespen sind anpassungsfähig...
Auf Wunsch noch mit einem Widerstand / Heizfolie als Heizung, geschaltet über einen der IOs - in Verbindung mit dem Temperatursensor und einem RTR-Plugin im WireGate Multifunktionsgateway kann dann die Elektronik dann auch noch beheizt werden. Oder gleich ein Peltier, dann können wir im Sommer auch kühlen
.
lg
Stefan
Kommentar


Kommentar