Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
als Gateway würde bei mir ein eibPort zum Einsatz kommen, lt. Datenblatt wird der Micropelt MVA002 unterstützt mit EEP A5-20-01, nachdem der Micropelt MVA004 selbiges EEP verwendet, sollte der wohl kompatibel sein.
Braucht man für die IB des MVA004 noch irgendwelche Zusatztools / Programme?
Btw. im Datenblatt vom Micropelt MVA004 steht "Integrierter Temperatur-Regler".
Heißt das, dass ich dem einfach die gewünschte Soll-Temp. sende und der regelt dann selbst dorthin (und ich brauch keinen externen RTR)?
Wären solche Stellantriebe nicht auch mit z. B einen temperatur regler ala SCN-RT6REG.01 zu regeln ?
Dabei würde die temp z.b von einen glastaster kommen
Oder habe ich da was falsch verstanden??
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
den MDT SCN-RT6REG.01 kannte ich zwar noch nicht, aber nach dem schnellen "überfliegen" der Beschreibung sollte es damit gehen.
Ich verwende für meinen Test-HORA den Temp.Regler in einem B.IQ 5fach RTR und sende dann den ausgegebenen Stellwert an den HORA.
Wenn der Micropelt MVA004 den Regler aber schon integriert hätte, dann bräuchte ich nach meinem Verständnis eigentlich nur die gewünschte Soll.Temp senden und fertig.
Bin am überlegen ob ich es günstiger mit zwave hinkriege
Das ist auch gerade mein Thema. Schau genau auf die Funktionen der Antriebe - ich habe hier einen devolo (ähnlich oder baugleich Danfoss LC13), bei dem man die Ventilstellung nicht per externem Stellwert vorgeben kann. Der kann also nur mit dem internen Fühler + Regler arbeiten.
Ich finde die Micropelt, auch wenn sie hässlich sind super. Sie funktionieren zuverlässig, sie brauchen keine Batterie und das Display brauch ich für den normalen Betrieb nicht wirklich. Okay, der Regler fehlt, aber die hat man ja. i.d.R.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Habe im Januar mal mit dem spirit von eutronic rungespielt weil das auch eine externe Temperatur als Wert für den internen PID akzeptiert.
Leider ging das aber nur mit einem multilevel zwave Gerät das temp ausgiebt.
Ding verkauft.
Jetzt überlege ich ob ich es nochmal probieren soll denn...
Dem Teil kann man wie enocean stellantrieben die ventilöffnung vorgeben und den internen pid deaktivieren.
Zumindest sagt das dass fhem forum.
Die Regelung würde ich dann in fhem machen oder in einem knx rtr.
Die Ventilöffnung würde ich fhem dann via mqtt mitteilen.
Das eutronic kostet nur 40 €
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar