Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregelung - Solche Überschwinger normal ??-

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    sind die drei Grafiken alle vom gleichen Raum nur von unterschiedlichen Tagen?

    Die große Spitze im dritten Bild liegt an Deiner Einstellung zum "Clipping", Du hast da "100% bis Soll, dann 0%" ausgewählt, genau das passiert auch. Weiß nicht, was der TS3 da anbietet, im Zweifelsfall ganz abschalten.

    Und auf den ersten Bild ist eigentlich schön zu sehen, dass die Stellgröße langsam gegen 0 geht und es im Raum trotzdem wärmer wird. Ich würde mal auf sehr gute Isolierung und "Fremdwärme", also Stromverbraucher oder Menschen tippen. Mehr als auf 0 runter regeln kann der TS3 halt nicht.

    Evtl. kann man die Parameter noch etwas schneller einstellen, was mit FBH aber nur bedingt hilft.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Und auf den ersten Bild ist eigentlich schön zu sehen, dass die Stellgröße langsam gegen 0 geht und es im Raum trotzdem wärmer wird. Ich würde mal auf sehr gute Isolierung und "Fremdwärme", also Stromverbraucher oder Menschen tippen. Mehr als auf 0 runter regeln kann der TS3 halt nicht.

      Ist mir auch aufgefallen. Ich tippe auf Sonneneinstrahlung.

      Kommentar


        #18
        die Rollo waren doch aber angeblich zu!?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich kann das nicht ganz nachvollziehen ...

          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
          Im Büro ist der Sollwert auf 21.5° C eingestellt. Gerade im Moment sind es 22,2°C, was einer abweichung von 0.7 K enstpricht! Ist das normal?
          Unter gewissen Bedingungen kann das durchaus normal sein (gerade wenn die Temperatur dauerhaft über der Solltemperatur liegt) ... beispielsweise durch Fremdwärme (Störgröße) verursacht (Sonneneinstrahlung, Elektronik, Menschen im Raum, Lampen (weil ja die Jalous runter sind )).

          Leider kann ich auf den Diagrammen so gut wie nix erkennen (außer dem Clipping), weil die Isttemperatur eine unmögliche Skalierung hat (kann man das nicht einstellen?).

          Was hilfreich ist, ist z.B. die Tabelle ... da sieht man sehr schön, wie die Stellgröße langsam runter geht, weil Du eine positive Regeldifferenz hast. Eventuell könntest Du diesen Vorgang etwas beschleunigen, indem Du die Zeitkonstante für die Nachstellzeit reduzierst (hast Du ja auch selbst vorgeschlagen).

          Dann könntest Du noch eventuell die Zykluszeit etwas reduzieren (z.B. 10 min) auf das vorgeschlagene "schwebende" Ventil würde ICH aber nicht gehen. Vom Verschleiß des Antriebs mal abgesehen ist die Übertragungsfunktion zwischen Stellgröße und tatsächlichem Energieeintrag dann sehr unlinear (weil die Totzeit bzw. die Ansprechzeit des elektrothermischen Antriebs dann eine wesentliche Rolle spielt).

          Aber wie Du schon richtig beobachtest (und Uwe! auch schon geschrieben hat): Die Regelung funktioniert und tut eigentlich das, was sie soll. Das Ausregeln auf unter +- 0.5K ist bei den offensichtlichen Störgrößen und der unvermeidlichen Trägheit einer Fussbodenheizung gerade bei gut gedämmten Räumen wahrscheinlich kaum möglich. Du bekommst die Abwärme einfach nicht aus dem Raum!

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            sind die drei Grafiken alle vom gleichen Raum nur von unterschiedlichen Tagen?

            Die große Spitze im dritten Bild liegt an Deiner Einstellung zum "Clipping", Du hast da "100% bis Soll, dann 0%" ausgewählt, genau das passiert auch. Weiß nicht, was der TS3 da anbietet, im Zweifelsfall ganz abschalten.

            .

            Ja die Grafiken sind alle vom gleichen Raum nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten....

            Das clipping kam dadurch, dass ich das Appilkationsprogramm nochmal auf den Aktor geladen hatte.... Da hat die Stellgröße kurzzeitig 100% angezeigt...

            Nochmal zur Heizkurve :

            Die Vorlauftemepartur beträgt im Moment 28,8° C (Außentemperatur hier derzeit 10-11°C)

            Die Heizkurve geht bei -12°C hoch auf 45°C Vorlauftemperatur!


            Störquellen durch Zugluft etc können ausgeschlossen werden!
            Auch sitzt der Tastsensor nicht an einer Außenwand!
            Den Grund das Büro auszuwählen war, weil in dem Raum derzeit nichts groß passiert... deswegen auch keine Störgrößen durch Licht oder Menschen die den Raum "aufheizen"

            In den anderen Räumen sieht es ähnlich aus wie im Büro...

            Ich hoffe irgendjemand weiß Rat! Weil das macht irgendwie kein Spass wenn man das Gefühl hat irgendwas läuft nicht richtig!

            Kommentar


              #21
              45° VL bei -12° ist vermutlich viel zu hoch, oder hast Du eher schlecht gedämmten Altbau?

              Ich hab glaube ich ca. 32° bei -20°

              Das kann ein Grund für die Schwankungen sein, weil Du letztlich viel zu heiß in die FBH fährst und bevor der RTR reagiern kann, ist schon alles zu spät.

              Welchen Dämmstandard hast Du denn so ungefähr, also so was wie "KfW60" oder "KfW40"?

              Was ist in den Räumen um das Büro? Den Grafiken nach sieht es nämlich trotzdem so aus, als wenn noch von wo anders Wärme kommt. Vielleicht liegt es aber wirklich nur an dem zu hohen VL.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Uwe! Also würdest du auch sagen das bei den momentanen Außentemperaturen von 10-11° die VLT von 28°C schon zu hoch ist!?


                Um das Büro rum sind keine weiteren Räume außer das Gäste-WC, dass kann aber eine solche Störung nicht verursachen!

                Der Neubau müsste auf Kfw70 kommen!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                  In den anderen Räumen sieht es ähnlich aus wie im Büro...

                  Ich hoffe irgendjemand weiß Rat! Weil das macht irgendwie kein Spass wenn man das Gefühl hat irgendwas läuft nicht richtig!
                  Habe mal eben bei uns die Daten bemüht. Also im ungenutzten Raum mit Südausrichtung haben wir bereits eine Schwankungsbreite von etwa 0,8K, wobei die Verschattung automatisiert erfolgt. In Räumen mit Südausrichtung, in denen ein ständiges "Kommen & Gehen" herrscht, haben wir in kleinen Zimmern (bis ca. 20m²) eine Schwankungsbreite von 1,8K und im Wohn-/Essbereich etwa 1,3K. Die Temperaturschwankungen liegen bei uns neben der Sonneneinstrahlung vornehmlich in der Tageszeit begründet und darin, wie oft die Türen auf und zu gemacht werden. Auch die Anwesenheit von Personen im Raum ist messbar; so liegt das eine Kinderzimmer (wenn beide zusammen schlafen) am späten Abend um knapp 0,5K über der Temperatur des anderen (leeren) Kinderzimmers.

                  Relativierend muss ich anmerken, dass unsere Heizung ebenfalls ein Heizprofil in Abhängigkeit von der Tageszeit fährt, das zu den äußeren Einflussfaktoren sicherlich auch zu den "großen" Unterschieden zwischen Tages- und Nachttemperatur in den Zimmern beiträgt.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Mit welcher Hardware wird denn deine Anlage geregelt?

                    Kommentar


                      #25
                      Temperaturerfassung mit MDT Glastaster oder/und Sensoren der Fa. Elsner. Heizungsaktor MDT mit 230V Stellantrieben. Die Heizung ist von Buderus mit FM446 KNX-GW, der ich lediglich die max. Ventilstellung aus den Heizaktoren übergebe. Die Bemessungstemperatur der Heizung ist mit 35°C eingestellt; meist dümpelt der VL aber zwischen 26°C und 29°C.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                        Also würdest du auch sagen das bei den momentanen Außentemperaturen von 10-11° die VLT von 28°C schon zu hoch ist!?
                        Also eine VLT von 28°C halte ich, bis auf die Sommermonate, grundsätzlich nicht für zu hoch.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                          Die Heizkurve wurde vom Heizungsinstallateur erst letzte Woche kontrolliert um möglich Fehler zu vermeiden. Bei den heutigen Außentemperaturen sollten wir eine Vorlauftemperatur von höchsten 22° haben. (Werde das später nochmal prüfen und hier posten). Auch am selben Tag wurde die ganze Heizungsanlage nochmal entlüftet!
                          Die Heizkurve einstellen sollte du selber machen...

                          >Vorlauftemperatur von höchsten 22°
                          mit was für eine Spreizung arbeitest du den? Ich denke du meinst Rücklauftemperatur

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                            Die Vorlauftemepartur beträgt im Moment 28,8° C (Außentemperatur hier derzeit 10-11°C)

                            Die Heizkurve geht bei -12°C hoch auf 45°C Vorlauftemperatur!
                            Dann ist deine Heizkurve zu Hoch. Bei 10-11 Grad kannst du diese auch nicht wirklich einstellen. Ich würde das jetzt mal so stellen das du bei -12 Grad auf 30 bis 35 Grad kommst. Richtig einstellen kannst du den Wert eh erst wenn es viel Kälter wird. Sollte schon deutlich unter 0 sein.

                            Du sollstes die Heizkurve so einstellen das der grossteil deiner Regler immer offen ist.

                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                              Uwe! Also würdest du auch sagen das bei den momentanen Außentemperaturen von 10-11° die VLT von 28°C schon zu hoch ist!?
                              Bei KfW70 ist das verm. eher zu viel, aber nicht dramatisch daneben. Kann man so pauschal nicht aufs Grad genau festlegen, ohne die genaue Heizlast und Auslegung gerechnet zu haben.
                              Wir haben ca. "KfW55" und aktuell bei 10,2° einen VL von 25,3°, das aber auch nur weil "wir" (oder ein Teil von wir) im Bad mind. 23° möchte (sind aktuell aber nur 22,6°)
                              Aber Dein Endwert mit 45° ist auf jeden Fall VIIIEEEL zu hoch!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Dann werde ich den Endwert mal auf 35°C stellen und schauen wie sich das ganze Verhält! Falls sonst noch jemand einen Rat hat.... Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!

                                Vielen dank auch an den Rest hier für die Ratschläge!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X