Kein Hersteller "bastelt" sich spasseshalber was Eigenes und verpulvert finanzielle Mittel und Manpower. Wie Du sicher aus eigener Erfahrung weisst, braucht es immer ein Konzept und einen Businessplan. Wenn sich etwas nicht finanziert, so bleibt es in der Schublade.
D) Visualisierungen und Fernzugriff nicht standardisiert.
Wir verzetteln uns. Das hat jetzt gar nichts mehr mit Consumer-SmartHome zu tun.
Visualisierungen gibt es weltweit wie Sand am Meer.
Fernzugriff: VPN-Firewall oder Enertex ENA.
Du siehst: Als Integrator hat man seine Vorlieben. Man pflückt sich über die Jahre für jedes SH-Thema seine Favouriten raus. Ob man diese dann im Projekt einsetzen darf, ist eine andere Frage. Bei mir legt das der Fachplaner fest. Bleibt die Wahl offen, so kommt die Empfehlung.
E) Enocean und Consumer-SmartHome
Ja, die Jungs "kenne" ich ja auch schon lange. Ehemalige Siemensaner. Technik bei Siemens München entwickelt. Siemens wollte die Technik nicht haben, hat aber dann das Startup mitfinanziert. Aus 2 Mann wird Weltfirma. Ned schlecht. Hatte an der Handwerksmesse in München 2002 oder 2003 die erste Enocean-Steckdose in der Hand. Habe diese meinem Chef-PM in Regensburg mitgebracht. Bin im hohen Bogen rausgeflogen. Damals war GammaWave Prio1 und nicht Enocean.
Trotzdem findet man auf dem SmartHome-Markt nichts von Enocean. Die Hoppe Griffe arbeiten mit was zusammen? Mit "Gateways" für die Gebäudeautomation. Somit nix für CSH.
F) Drahtlos mit Z-Wave
Schon wieder einer mit Z-Wave. Hatte ich erst letzte Woche diskutiert.
Denn erst dann sind diese Z-Wave Produkte "Consumer Smart-Home" tauglich. Heute? Nein.
G) Beispiel "Google Nest"
Also, Nest ist für den US-Markt entwickelt. Dort gibt es zentrale Steuergeräte für die Haus-/Wohnungstemperaturregelung. Sogar die Verdrahtung der zentralen Steuergeräte ist fast immer gleich. Somit kann man im US-Markt so ein zentrales Steuergerät durch NEST ersetzen. Mit einem Schraubenzieher. Und in den Staaten erledigt den Einbau ein "NEST-Partner". Also kein CSH-Produkt.
Der US-Markt kennt aber keine EU-Richtlinien. ENEV ist vollkommen unbekannt. Einzelraum-Raumtemperaturregelung? Fehlanzeige! Nun versucht Google-Europe ganz umständlich irgendwie die NEST-Produkte in der EU unterzubringen. Mit bisher mässigem Erfolg. Es gibt einfach keine zentralen Steuergeräte zum Ersetzen hier. Und wenn, dann stimmt die Verkabelung überhaupt nicht mit der US-Variante zusammen.
Vaillant und Danfoss pfeiffen drauf etwas gemeinsam zu machen. Noch dazu irgendwas "Passendes" für NEST. Standard? Heute nicht, und nicht in absehbarer Zukunft (3-5 Jahre). Auch wenn Google den NEST-Standard öffnet.
NEST "Consumer Smart-Home" tauglich? Nein.
D) Visualisierungen und Fernzugriff nicht standardisiert.
Wir verzetteln uns. Das hat jetzt gar nichts mehr mit Consumer-SmartHome zu tun.
Visualisierungen gibt es weltweit wie Sand am Meer.
Fernzugriff: VPN-Firewall oder Enertex ENA.
Du siehst: Als Integrator hat man seine Vorlieben. Man pflückt sich über die Jahre für jedes SH-Thema seine Favouriten raus. Ob man diese dann im Projekt einsetzen darf, ist eine andere Frage. Bei mir legt das der Fachplaner fest. Bleibt die Wahl offen, so kommt die Empfehlung.
E) Enocean und Consumer-SmartHome
Ja, die Jungs "kenne" ich ja auch schon lange. Ehemalige Siemensaner. Technik bei Siemens München entwickelt. Siemens wollte die Technik nicht haben, hat aber dann das Startup mitfinanziert. Aus 2 Mann wird Weltfirma. Ned schlecht. Hatte an der Handwerksmesse in München 2002 oder 2003 die erste Enocean-Steckdose in der Hand. Habe diese meinem Chef-PM in Regensburg mitgebracht. Bin im hohen Bogen rausgeflogen. Damals war GammaWave Prio1 und nicht Enocean.
Trotzdem findet man auf dem SmartHome-Markt nichts von Enocean. Die Hoppe Griffe arbeiten mit was zusammen? Mit "Gateways" für die Gebäudeautomation. Somit nix für CSH.
F) Drahtlos mit Z-Wave
Schon wieder einer mit Z-Wave. Hatte ich erst letzte Woche diskutiert.
- Ich bitte um Produktkatalog mit Bedienoberflächen mit Z-Wave
- Dann möche ich gerne Z-Wave "Aktoren" sehen.
- Dann würde ich gerne sehen, wie man diese steckbar ohne Schraubenzieher montiert.
- http://shop.tecmatic.ch/de/ Das sind keine CSH-Produkte
Denn erst dann sind diese Z-Wave Produkte "Consumer Smart-Home" tauglich. Heute? Nein.
G) Beispiel "Google Nest"
Also, Nest ist für den US-Markt entwickelt. Dort gibt es zentrale Steuergeräte für die Haus-/Wohnungstemperaturregelung. Sogar die Verdrahtung der zentralen Steuergeräte ist fast immer gleich. Somit kann man im US-Markt so ein zentrales Steuergerät durch NEST ersetzen. Mit einem Schraubenzieher. Und in den Staaten erledigt den Einbau ein "NEST-Partner". Also kein CSH-Produkt.
Der US-Markt kennt aber keine EU-Richtlinien. ENEV ist vollkommen unbekannt. Einzelraum-Raumtemperaturregelung? Fehlanzeige! Nun versucht Google-Europe ganz umständlich irgendwie die NEST-Produkte in der EU unterzubringen. Mit bisher mässigem Erfolg. Es gibt einfach keine zentralen Steuergeräte zum Ersetzen hier. Und wenn, dann stimmt die Verkabelung überhaupt nicht mit der US-Variante zusammen.
Vaillant und Danfoss pfeiffen drauf etwas gemeinsam zu machen. Noch dazu irgendwas "Passendes" für NEST. Standard? Heute nicht, und nicht in absehbarer Zukunft (3-5 Jahre). Auch wenn Google den NEST-Standard öffnet.
NEST "Consumer Smart-Home" tauglich? Nein.
Kommentar