Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leben im Smarthome bei Spiegel Online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    Ob es Sinn macht die Steuerung über einen Internetserver laufen zu lassen? Nutzerdaten abfragen? Weisst Du selber. Die restlichen Anbieter bieten autarke Produkte an mit unvollständigem Portfolio.
    Darum geht es doch nicht. Es gibt offensichtlich einen Markt für diese Produkte. Die KNX hat sich enschlossen, diesen Markt nicht zu bedienen. Das kann man nun gut finden oder auch nicht, aber die Konsequenz daraus ist, dass sich Leute die genannten Produkte kaufen und das ist dann das Smart Home, wie es in den Medien dargestellt wird.

    Dass KNX toll ist, brauchst Du in diesem Forum eigentlich nicht erläutern. Aber es ist nun mal elitär, es zielt auf einen ganz bestimmten Markt und das sind eben nicht die Leute, die sich ein wenig Intelligenz in ihr bestehendes Haus oder Wohnung holen wollen. Die Medien, die schreiben für die Masse, und die Masse hat kein KNX und wird es nie haben. Es gibt da draußen noch eine andere Welt, jenseits der Hochglanzprospekte und Neubauten mit üppigem Budget.

    Kommentar


      #77
      Gast
      "KNX bald tot"
      Ach, und ich ich dachte all die Beispiele rund um Nixdorf, Kodak, Quarz-Uhrenindustrie (Swatch ist auch tot?), IBM etc. stehen als Gleichnis und implizieren einen baldigen Tod von KNX! Ich aber sage Euch: Dem ist nicht so! Ganz im Gegenteil.

      free@home und andere "easy-Systeme"
      Das Thema "KNX-Powerline" ist ein gutes Beispiel: 1 Hersteller (Busch-Jaeger) hatte diese Produkte. Über 20 Jahre wurde das Thema "mitgezogen". Es gab aber letztendlich zu wenig Projekte, Umsatz etc. Powerline ist immer noch KNX-Standard - logisch. Aber mit "semi-"proprietären Systemen kommt man nicht weit.

      ABB/B&J free@home kommt deshalb so gut an (die Schulungen sind immer ausverkauft), weil der Elektriker "einfach" mit dem iPAD die Zuordnungen machen kann.
      Ich sehe einfach das Problem, dass man einem interessierten Kunden von KNX abrät (blablabla zu teuer, blablabla zu kompliziert, blabla) und ihm free@home agressiv verkauft mit dem Versprechen, dass es gleichwertig zu KNX wäre - ist es aber dann nicht. Warum? Weil es zwar aussieht, wie KNX, aber kein KNX ist! Die Geräte sind nicht KNX-kompatibel, sondern (blödsinnigerweise) komplett autarke Eigenentwicklungen!!! Ein "Gateway" gibt es nicht! Somit ist free@home auf das Portfolio eingeschränkt. Anderes Tasterdesign? Nein! Wetterstation? Nein!!! Erweiterungsfähig auf über 65 Geräte? Nein!!!!
      --> Ich bin mal gespannt, wie "überredete" Kunden reagieren, wenn sie feststellen, dass Erweiterung überhaupt nicht möglich sind. Denn auf den Geschmack kommen doch so einige Kunden. In meinen Augen eine nicht redliche Vorgehensweise dem Kunden gegenüber.

      Anders Lingg&Janke (KNX-Quick) und HAGER-easy: Die neuen "easy-Systeme" der beiden Hersteller enthalten tatsächlich KNX-Geräte!!
      • Lingg&Janke: Schraubenzieher-Inbetriebnahme
      • Hager: iPAD-Inbetriebnahme

      Beide - L&J und HAGER - setzen auf KNX-kompatible easy-Produkte.
      • Inbetriebnahme ohne ETS möglich (easy-Mode)
      • Hat der Kunde dann doch "Zusatzwünsche", so sind Applikationsprogramme verfügbar und die Produkte sind mit der ETS inbetriebnehmbar.

      Aktuelle totale Hype um "SmartHome" und die Auswirkungen auf KNX
      Dieser Medienhype und dieses wilde Gewuchere von Produkten und Systemen rund um das Thema "Consumer-SmartHome" läuft ja bereits seit gefühlten 5 Jahren. Die Ergebnisse der Marktuntersuchungen mit den bereits erwähnten Milliardensummen in den nächsten 5-10 Jahren stacheln das Thema extrem an. Schaut man auf die IFA oder die CES oder sonst eine grössere IT-lastige Endverbrauchermesse, so kommt man um das Schlagwort "SmartHome" gar nicht herum.

      Diese inflationäre Nutzung des Begriffs "SmartHome" für alles was auch nur einen Hauch mit "Consumer" und "Intelligence" zu tun hat, wirkt sich meiner Meinung extrem positiv auf die Entwicklung des "Intelligenten Wohnens" mit KNX aus; denn ursprünglich war EIB/KNX ja für den Zweckbau entwickelt worden. Damit wird auch heute noch der absolut überwiegende Anteil des Umsatzes generiert. Im Bereich "Neubau" und "SanReMo" erfordern die aktuellen ENEV2014-Richtlinien eine Gebäude-Automatisierung und die ENEV2016 wird dieser Teil (Teil 11) noch verschärft.
      Hier eine übersichtliche Präsentation zum Thema Gebäudeautomation ist verbindlicher Bestandteil der EnEV ..
      Diese Präsentation enthält auch eine Auswertung zur Studie: "Kundenakzeptanz SmartHome"

      Ich bin der Meinung: Jede Werbung ist gute Werbung auch schlechte Werbung! Somit finde ich jede Erwähnung des Themas "SmartHome" in den Medien oder sonst irgendwo hervorragend! Denn "die richtigen Kunden" kommen dann schon auf den richtigen Weg und finden diesen bei einer Beratung bei einem kompetenten Systemintegrator - bei Neubau oder SanReMo. Bestandskunden müssen bei KNX noch etwas warten - vielleicht bis zur Light+Building2016 im März. Dann präsentiert auch Jung ihr KNX-RF+ Portfolio. Auch Hager wird KNX-RF+ Produkte zeigen. Vielleicht auch der ein oder andere der 389 KNX Hersteller. Aber CSH-Produkte sehe ich aktuell keine!

      MarkusF
      KNX hat sich entschlossen "diesen" Markt nicht zu bedienen:
      389 KNX Hersteller haben sich entschlossen diesen Markt nicht zu bedienen. Die KNX selbst entwickelt (neben der ETS) keine Produkte. Wie Du festgestellt hast: KNX ist nichts für "die breite Masse". (iPhone auch nicht *lach*)

      Gruss Peter
      Zuletzt geändert von PeterPan; 19.11.2015, 18:23.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #78
        PeterPan Wetterstatoin bei nackt@hause nein? NEIN! äh DOCH! http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1026640
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #79
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          PeterPan Wetterstatoin bei nackt@hause nein? NEIN! äh DOCH! http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1026640
          Du bist zu gut! Du kommst in die Suppe!!!! Da steht ja sogar "NEU" drauf!! Ob das wohl NEU ist???

          Bad_Taste-3.jpg
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #80
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            ABB/B&J free@home kommt deshalb so gut an (die Schulungen sind immer ausverkauft), weil der Elektriker "einfach" mit dem iPAD die Zuordnungen machen kann.
            Und der interessierte Kunde evtl. auch! Einfacher zu lernen und ohne kostenpflichtige Software.

            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Ich sehe einfach das Problem, dass man einem interessierten Kunden von KNX abrät und ihm free@home agressiv verkauft mit dem Versprechen, dass es gleichwertig zu KNX wäre - ist es aber dann nicht.
            Das wäre ungut. Man sollte es mit seinen Vorteilen verkaufen, nicht mit falschen Versprechen. Dann denke ich, dass es dem Kunden letztlich egal ist ob KNX drin ist, solange es nur seine aktuellen und vorhersehbaren Anforderungen erfüllt.Windwächter muss man halt ggf. über Binäreigang machen. Na klar, das ist nicht beliebig erweiterbar. Für Kunden, die Smarthome als Hobby betreiben wollen anstelle der Modelleisenbahn bietet KNX die größere Spielwiese. Ein Kunde, der es vom Elektriker einrichten lässt und dann so belässt kann mit free@home vermutlich klarkommen.

            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            --> Ich bin mal gespannt, wie "überredete" Kunden reagieren, wenn sie feststellen, dass Erweiterung überhaupt nicht möglich sind. Denn auf den Geschmack kommen doch so einige Kunden. In meinen Augen eine nicht redliche Vorgehensweise dem Kunden gegenüber.
            Da kommt es eben wirklich drauf an, ob der Kunde vorher richtig informiert wurde über Vor- und Nachteile. Ich für mich habe free@home angeschaut und hatte sogar das passende Türvideosystem zufällig schon installiert, so dass es keine ganz leichte Entscheidung für KNX war.
            Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2015, 18:47.

            Kommentar


              #81
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

              Du bist zu gut! Du kommst in die Suppe!!!! Da steht ja sogar "NEU" drauf!! Ob das wohl NEU ist???

              [ATTACH=CONFIG]n880074[/ATTACH]
              Ach und aktuell zu sein gehört auch nicht zu einem Systemintegrator richtig? weil sonst wäre es ja ein Systemnewtigrator? Richtig?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #82
                BadSmiley
                Lieber Roman.. entschuldige mein "Lack of Knowledge" für eine Komponente, die neu auf der Website von B&J ist, bei einem Produktportfolio, das mich nur rudimentär interessiert. Ich hoffe Du siehst mir nach, dass ich nicht bei allen "SmartHome"-Produkten weltweit auf dem Laufenden bin. Falls ich etwas nicht weiss, so frage ich Dich in Zukunft. Wirklich! Versprochen!! *fg*

                Gast
                (endlich) frei@zuhause ist übrigens auch kein "CSH"-Portfolio, wie Du sicher festgestellt hast. Und KNX ist nicht als "Ersatz für die Elektrische Eisenbahn" konzipiert. Aber darüber zu diskutieren ist im Forum müssig. Aber Du wirst spätestens in einem Jahr feststellen, dass Du mit KNX die richtige Entscheidung getroffen hast.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #83
                  In 2020 wird der SmartHome Umsatz weltweit bei 90 Mrd. Euro liegen (Produkte und Dienstleistung).
                  http://www.onlinepc.ch/internet/smar...rheit-geht-vor

                  Ich bestelle dann schon mal meinen Porsche GT3 (Wischt sich Freudenträne aus den Augen)
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #84
                    Ich hab's doch geahnt: Der Herr Maas ist "Datenjournalist" und betreibt eine eigene Firma rund um das Thema!
                    Die mehr als 10.000 Datenpunkte, die er durch einen Tag Leben in seiner Wohnung generiert, sind für Maas auch beruflich interessant. Er will die Erkenntnisse aus seinem Smart-Home-Experiment für seine Firma Open Data City nutzbar machen, die Daten analysiert und visualisiert. So will er sein Verhalten besser verstehen.
                    http://www.sueddeutsche.de/digital/s...eben-1.2714347

                    Ich hab mich andauern gefragt, wie ein Spiegelreporter auf die Idee kommt genau dieses Thema aufzugreifen. Und ich möchte wetten, dass sich Marco Maas und der Spiegel-Schreiberling persönlich vorher kannten. "Mensch, da machen wir eine Story draus". Und möglichst noch von Marco Maas: "Mensch, ich bezahle Dich, wenn Du für meine Firma Werbung machst!" Bezahlartikel? Nichts Neues.

                    http://www.themaastrix.net/impressum/

                    https://twitter.com/themaastrix
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #85
                      Smart Homes: Die Karten sind noch nicht verteilt
                      Das GDI orakelt über die Ausgestaltung unseres zukünftigen Daheims und findet: *Gewinnen werden smarte All-in-one-Lösungen.
                      http://www.inside-channels.ch/articles/42097

                      *Meine Rede!!
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Smart Homes: Die Karten sind noch nicht verteilt
                        Das GDI orakelt über die Ausgestaltung unseres zukünftigen Daheims und findet: *Gewinnen werden smarte All-in-one-Lösungen.
                        http://www.inside-channels.ch/articles/42097

                        *Meine Rede!!
                        Sicher?

                        Ich lese dort:

                        "Denn während die Software zur Steuerung immer komplexer wird, geht das GDI bei der Hardware von einer starken Vereinfachung aus: Was heute noch in turmhohen Kästen an Steuerung für ein paar Lampen, Rollos und die Sonnenstoren installiert wird, kann künftig der Bewohner selbst erledigen: Plug-and-Play-Geräte sind auf dem Vormarsch."

                        Klingt für mich nach dem, was du Consumer Smarthome nennst.

                        Kommentar


                          #87
                          Stimmt: Wenn Consumer SmartHome Produkte eine Chance haben werden, dann unter folgender Voraussetzung:
                          • Plug-and-Play
                          • All-in-One-Lösung

                          All-in-One heisst nicht "Ein Gerät für alles" (in diesem Fall). Ich beziehe mich auf "Eine Bedienoberfläche" für alles - eine APP für alles; denn die aktuellen Produkte mit jeweils einer APP für einen Hersteller. Das macht keinen Sinn.

                          "All-in-One-Lösungen" Gemünzt auf KNX? Ja klar! 389 Hersteller / 8000 zertifizierte Produkte / eine ETS
                          Zuletzt geändert von PeterPan; 19.11.2015, 20:04.
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            All-in-One heisst nicht "Ein Gerät für alles" (in diesem Fall). Ich beziehe mich auf "Eine Bedienoberfläche" für alles - eine APP für alles; denn die aktuellen Produkte mit jeweils einer APP für einen Hersteller. Das macht keinen Sinn.
                            Servus Peter,

                            eine App je Hersteller wäre ja schon rosig. Die letzte SmartHome Werbung die ich vor ein paar Monaten im TV sah, zeigte für den Rolladen eine App, das Licht ein App, die Kamera eine App - ja saugeil - so richtig Smart. Wer das sieht und kauft realisiert oft nicht das a) ein Smartphone ein Haus nicht zum SmartHome macht und b) die Bedienung übers Handy (wenn Taster oder PMs etc. außen vor bleiben) schnell nervt.

                            Meine Wahrnehmung ist das die Werbung für "SmartHome" zu 95% nichts mit "dem" SmartHome zu tun hat (wie es hier wohl die meisten verstehen), daraus folgere ich das die "Marktanalysen" auch zu 95% nichts mit SmartHome zu tun haben, was dann ja zu den nicht passenden Produkten (von Lösungen kann man eigentlich nicht sprechen) passt.

                            Die meisten die sich hier interessieren und aktiv sind haben für sich doch genau das gemacht - "Eine Bedienoberfläche" für alles. Die Visu eben. Dort treffen sich KNX, Dali, DMX, 1-wire, Homematic, FHEM und was weiss ich nicht alles.
                            Jeder muss für sich feststellen was ein SmartHome für ihn bedeuten soll und was es ihm Wert ist.
                            Wer sich über die Hue und das Farbrad am Handy drehen freut - prima. Wer sein Haus tief integriert haben möchte und relevante Gewerke verlässlich automatisieren will, der muss zwangsweise tiefer in die Tasche greifen.
                            Ich hab das mal vor 10 Jahren mit FS20 gestartet und es war nett. Hat mir sogar deutlich an Heizkosten gespart. Aber es hatte auch schnell unüberwindbare Grenzen und das trifft auch für viele der über Online oder Web "verschnalzten" Nicht-Smart-Home Lösungen zu. Im Rahmen der Grenzen, die man kennen sollte, kann sich ja jeder anstecken oder von mir aus reinschrauben was er will.
                            Beim Neubau (oder wenn ich was gebraucht gekauft hätte) war klar, ohne KNX bau ich kein Haus. Und da es für mich von Preis/Leistung passte, kam dann eben noch 1-wire dazu das sich völlig nahtlos integriert. Und wenn ich mich dann jetzt doch noch für Dali oder DMX entscheide wird das auch auf dem KNX sein und darüber in die Visu wandern. Völlig nahtlos. Aber wem erzähl ich das eigentlich, das macht ihr doch nicht anders.

                            Cheers Sepp
                            Zuletzt geändert von seppm; 20.11.2015, 09:30. Grund: Kleine Korrektur

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              eine App je Hersteller wäre ja schon rosig.
                              Der Einwand ist richtig. Und weil das eben jeder sofort als Problem erkennt gibt es alternative "Brücken", wo alles in einer Bedienoberfläche zusammenkommen kann. Das ist doch gerade das Ziel bei den Apple und Google-Projekten und einem Dutzend anderen. Und wer hier in den Projektforen mitliest sieht, wie vielerlei funkbedientes Zeug schon jetzt unter OpenHAB und Co zusammenkommt, weil irgendwer die Protokolle enträtselt und es einbindet. Momentan Bastelei, aber zeigt dass man es selbstverständlich integrieren kann. Auch dein altes FS20 Funksystem.
                              Zuletzt geändert von Gast; 20.11.2015, 09:08.

                              Kommentar


                                #90
                                Sepp, noch ein Nachtrag: Diese übergreifende Integration wird bei uns in D auch von offizieller Seite vorangetrieben:
                                http://www.zertifizierungsprogramm-s...otivation.aspx
                                Dabei ist KNX ein Baustein neben vielen anderen.

                                Die Aufgabenstellung ist klar erkannt - vgl. Seite 57 "Smart Home - Ist zu Soll"
                                https://www.vde.com/en/dke/std/docum...sion%201.0.pdf
                                Zuletzt geändert von Gast; 20.11.2015, 09:32.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X