Servus Volker,
rumspinnen ist erlaubt. Wer kein Funk-Fetischist ist, wird wohl auch in 10 Jahren noch auf das grüne Kabel setzen. Wenn wir Funk ausnehmen, dann kann man ja mal überlegen wie ein SmartHome verkabelt wäre wenn man dies mit Cat5/6/7 zu den Sensoren machen würde. Denn LAN ist heute Switching und Switching ist kein Bus, da halfen auch 10GE nicht, es braucht immer eine 1:1 Verbindung. Das ist einer der vielen Vorteile des KNX Bus.
Also falls es nicht Funk wäre, bleibt ein Bussystem und warum dann nicht das bewährte KNX. Was nicht heisst das ich was gegen ein aufgepeptes KNX hätte (Sicherheit in der Übertragung, mehr Geschwindigkeit ist es gar nicht).
Wenn es Funk ist dann bleibt ein Problem und das ist die Störanfälligkeit. Häuser im Funkbereich lahm zu legen ist auch von außen leicht möglich. Aber es reicht oft ja schon eine Mikrowelle oder ein anderer Störer. Ich würde mir niemals ein Funksystem einbauen mit dem ich Dinge die sofort schalten müssen wie zB Licht bedienen will.
Wenn eine Hue oder Stimmungslicht nicht geht, ok, das ist verschmerzbar. Nervt aber auch wenn man sich gewöhnt hat.
Auch wenn ein Haushaltsgerät wegen einer Funkstörung mal seinen Verbrauch oder seine Temperatur nicht gleich los wird ist das egal. Aber wenn Du in den Raum kommst und das Licht geht nicht wie gewohnt an? Dann ist die Flucherei gross und ich hör mir dann nicht an welchen Dreck ich da eingebaut hab.
Cloud ist toll. Als Option. Aber nicht als zwingend nötiges Element. Und wenn ich mich bei Licht und Heizung nicht drauf verlassen will, was sollte ich denn dann noch in die Cloud geben? Die Hälfte in die Cloud, die andere daheim? Was hält mich dann davon ab es gleich daheim zu haben? Der Preis? Kaum. Man hängt dann für ewig am Cloudanbieter weil der das Lämpchen zwar verschenkt hat aber man ohne seinen immer teurer werdenden "Service" das Lämpchen nicht bedienen kann?
Cheers Sepp
Zitat von volkerm
Beitrag anzeigen
Also falls es nicht Funk wäre, bleibt ein Bussystem und warum dann nicht das bewährte KNX. Was nicht heisst das ich was gegen ein aufgepeptes KNX hätte (Sicherheit in der Übertragung, mehr Geschwindigkeit ist es gar nicht).
Wenn es Funk ist dann bleibt ein Problem und das ist die Störanfälligkeit. Häuser im Funkbereich lahm zu legen ist auch von außen leicht möglich. Aber es reicht oft ja schon eine Mikrowelle oder ein anderer Störer. Ich würde mir niemals ein Funksystem einbauen mit dem ich Dinge die sofort schalten müssen wie zB Licht bedienen will.
Wenn eine Hue oder Stimmungslicht nicht geht, ok, das ist verschmerzbar. Nervt aber auch wenn man sich gewöhnt hat.
Auch wenn ein Haushaltsgerät wegen einer Funkstörung mal seinen Verbrauch oder seine Temperatur nicht gleich los wird ist das egal. Aber wenn Du in den Raum kommst und das Licht geht nicht wie gewohnt an? Dann ist die Flucherei gross und ich hör mir dann nicht an welchen Dreck ich da eingebaut hab.
Cloud ist toll. Als Option. Aber nicht als zwingend nötiges Element. Und wenn ich mich bei Licht und Heizung nicht drauf verlassen will, was sollte ich denn dann noch in die Cloud geben? Die Hälfte in die Cloud, die andere daheim? Was hält mich dann davon ab es gleich daheim zu haben? Der Preis? Kaum. Man hängt dann für ewig am Cloudanbieter weil der das Lämpchen zwar verschenkt hat aber man ohne seinen immer teurer werdenden "Service" das Lämpchen nicht bedienen kann?
Cheers Sepp
Kommentar