Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate Probleme bei Tempsensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
    Hoi Marcel

    ..., gab es auch gezappel am Bus, hat sich aber beuhigt....
    Hallo Bodo,

    ich habe kein gezappel. Bis vor zehn Tagen lief alles 90 Tage einwandfrei.
    Dann am Donnerstag 25.03. ca 12:30 Uhr fing das ganze Theater an.
    Und an diesem Tag war von morgen 8:30 bis 15:30 Uhr niemand zu Hause.

    Weshalb ich so genau sagen kann dass es da anfing? Ich habe im HS für jeden Tempsensor eine Watchdog Funktion konfiguriert, bei dem nach Ausfall eines Sensors eine Mail versendet wird.

    Mittlerweile konnte ich das Problem auf die parasitär angeschlossenen Sensoren lokalisieren und habe Kabel, Busmaster, USB Hub und Sensoren ausgetauscht.
    Ergebnis siehe Bild (1 parasitär, 2 direkt angeschlossen). Sensoren sind seit 6 Stunden (Bild 1) und 3 Stunden (Bild 2) angeschlossen. Vorher habe ich alle vorhandenen Sensoren gelöscht-

    Gruss
    Marcel
    Angehängte Dateien
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #32
      Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
      Ich habe im HS für jeden Tempsensor eine Watchdog Funktion konfiguriert, bei dem nach Ausfall eines Sensors eine Mail versendet wird.
      Hoi Marcel
      Der Hs fragt ja sicher nur den KNX-Bus ab. Hmmm.
      Ich hatte mal den 1-wire Bus zu häufig mit cron-jobs abgefragt, und da gab es Probleme.
      Das kann es beim original Wiregate ja auch nicht sein.
      Die beiden äusseren Pins hast Du zusammen-gelötet, -gesteckt (für parasitär?)
      Ich hab' den gelben Draht für das Signal und den weissen für "Masse" (also die zusammengelöteten)
      Da sollte kein Durcheinander sein. Einen verkehrt herum angeschlosen oder den zweiten Pin nicht dran gibt Probleme.
      Parasitär ist völlig schmerzlos bei mir und bei nicht zu langen Strecken.
      Mischbetrieb stell ich mir komplizierter vor. Würde ich an verschiedenen Hubs machen.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #33
        Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
        Ergebnis siehe Bild (1 parasitär, 2 direkt angeschlossen). Sensoren sind seit 6 Stunden (Bild 1) und 3 Stunden (Bild 2) angeschlossen.
        Marcel
        Hoi Marcel

        Ich wollte nur sagen, dass ich Dich verstehe, wenn die kleinen digitalen Helferlein plötzlich nicht mehr funktionieren kann das sehr frustrierend sein, speziell wenn kein offensichtlicher Grund vorliegt.

        Beinahe hätte ich geagt: Kaum hat sich der Sensor erholt und schreibt wieder eine durchgehende Kurve, steckt er ihn wieder ab.
        Dass die so lange brauchen um sich wieder einzukriegen find' ich auch ungewöhnlich.
        Vielleicht hilft es, die Dinger einfach eine Nacht laufen zu lassen.
        Ich sehe schon, ich bin mit meinem kleinen Latein schnell am Ende und kann Dir keine tollen Tips mehr geben.
        Jedenfalls mein Mitgefühl hast Du. Ich hoffe es klappt.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #34
          Langsam bin ich mit meinem Latein dann auch am Ende..

          Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
          -Serverprozess deaktiviert und aktiviert
          -1-wire Buszugriff (owserver) deaktiviert und aktiviert
          Hast Du denn gemacht, was ich schrieb ? Das habe ich nämlich so nicht geschrieben
          1. Serverprozess deaktivieren. Deaktiviert lassen zum testen, ich will Wechselwirkungen ausschliessen.
          2. owserver restarten
          - Stränge einzeln dazunehmen und 2) wiederholen

          - Spannung zwischen Vdd und GND gemessen 4.94 V (konstant)
          Hmm, auch das schrieb ich auch nicht
          Bitte, zumindest bis es mal wieder funktioniert: VDD der Sensoren kommt auf GND. Keine Netzteile, kein VDD vom DS9490 abgreifen, einfach nur parasitär, sonst kommen wir der Sache nicht näher.
          Un dann die Spanung zwischen Data&GND messen mit deaktiviertem Serverprozess, frisch restartenem owserver und ohne aktivität auf dem 1-Wire.
          Dann können wir schonmal einiges ausschliessen und dann ggfs. weiter eingrenzen.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            @makki:

            danke für die Geduld! Ich bin so was von ratlos und dann habe ich deine Hilfe nur diagonal gelesen.
            Werde deine Anweisung aber befolgen und berichten, wie es gewünscht ist.

            @Bodo:

            Trotzdem Danke für deinen Input. Wenn ich mit makkis hilfe trotzdem nicht weiterkommen, könnte ich vielleicht mit meinem Wiregate bei dir vorbeikommen um zu sehen ob es an deinem Bus einwandfrei funktioniert?
            Vorher teste ich aber wie es makki schrieb, er hat da anscheinend noch einige Tricks drauf um dem Problem auf die Schliche zu kommen.

            Danke
            Gruss
            Marcel
            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

            Kommentar


              #36
              Hoi
              Klaro kannst Du vorbeikommen.
              My Bus is your Bus
              Wiregates und andere Helferlein stets willkommen, und sie dürfen auch ihre Herrchen (Frauchen?) mitbringen.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #37
                @Bodo:

                danke das ist lieb von dir!!

                @makki:

                Die Seite .../uncached hat jetzt nachvollziehbare Ergebnisse gebracht.
                Ich habe nun das Wiregate mit einem einzigen Strang (zwei Tempsensoren) ca. 24h laufen lassen.
                Die Grafik wird so zwar lückenlos aufgezeichnet, aber wenn ich die uncached seite refreshe sieht man für mich kuriose Auflistungen:

                -ID des Busmaster und die zwei IDs der Tempsensoren (ok)
                -kein Busmaster und nur ein Tempsensor (?)
                -zweimal dieselbe ID des Busmasters und zwei Tempsensoren
                -kein Busmaster und zweimal dieselbe ID eines Tempsensors

                hilft dies weiter? kann ich sonstwas testen?

                Kabel ist neu (ca. 9m) mit einem neuen Tempsensor nach 1m und der zweite nach 9 Metern.

                Gruss
                Marcel
                seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                Kommentar


                  #38
                  Die Grafik wird so zwar lückenlos aufgezeichnet
                  Das verkraftet einiges, wenn der alle 200 Versuche oder so mal die Temperatur vom Bus bekommt reicht das zum (scheinbar fehlerfreien) Betrieb..

                  -ID des Busmaster und die zwei IDs der Tempsensoren (ok)
                  -kein Busmaster und nur ein Tempsensor (?)
                  -zweimal dieselbe ID des Busmasters und zwei Tempsensoren
                  -kein Busmaster und zweimal dieselbe ID eines Tempsensors
                  Bei 9m und zwei Sensoren darf sowas vielleicht alle 15.000 refreshs passieren. Da stimmt was ganz grobes nicht..
                  - Interessant wäre jetzt noch gewesen, ob das auch ohne wiregated ("WireGate Serverprozess") passiert
                  (wenn der nicht läuft gibts aber keine RRDs? Ich glaube zwar absolut nicht an die Ursache an der Stelle, aber um jegliche Software-Wechselwirkungen auszuschliessen..)
                  - Spannung Data->GND in Ruhezustand bei der Konstellation 5V+-10% (vielleicht ist wirklich ein Netzteil/Spannungswandler im Eimer)
                  - anderer Busmaster in selber Konstellation

                  Dann hilft nur noch die ganz grosse Glaskugel
                  Vieles davon nur vorsichtshalber irgendeine komische Nummer:
                  - GND liegt irgendwo auf PE weil Spvsg noch für xyz genutzt wird
                  - "Spezialtricks" mit Stützkondensatoren, Dioden für Sensorweitwurf etc.pp.
                  - Defekte Stecker, Korrosion, Kriechströme (z.B. leitende Wärmeleitpaste an den nackigen DS18x20); Test: Widerstand Data->GND = unendlich Ohm
                  - Ansonsten irgendein extremer Störeinfluss (keine Ahnung was, so noch nie erlebt, z.B. Amateurfunker in der Lernphase nebenan eingezogen?)
                  - oder irgendwas mit den DS18S20 die ja nicht von uns kommen (ich muss das sagen ), mit denen habe ich nie getestet..
                  - Schlechte Charge und deswegen alle defekt?
                  - Oder keine DS18S20 sondern uralte DS1820 (bei denen war das mit dem Vdd auf GND AFAIR anders!) -> Lupe, steht DS18S20+ drauf?
                  (das ist vielleicht wirklich ein Ansatz, bitte prüfen, mit den Nummern darauf kann ich evtl. rausfinden von wann und wo die sind)

                  Makki

                  Finally, wir können auch gerne das WireGate mal austauschen, einzig der Glaube fehlt mir, das das weiterbringt weil ein USB-Port etc. geht nicht "nur ein bisschen" kaputt..
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Hi,

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Das verkraftet einiges, wenn der alle 200 Versuche oder so mal die Temperatur vom Bus bekommt reicht das zum (scheinbar fehlerfreien) Betrieb..



                    Bei 9m und zwei Sensoren darf sowas vielleicht alle 15.000 refreshs passieren. Da stimmt was ganz grobes nicht..
                    - Interessant wäre jetzt noch gewesen, ob das auch ohne wiregated ("WireGate Serverprozess") passiert
                    (wenn der nicht läuft gibts aber keine RRDs? Ich glaube zwar absolut nicht an die Ursache an der Stelle, aber um jegliche Software-Wechselwirkungen auszuschliessen..)
                    hatte den Serverprozess gestoppt, hat sich anscheinend automatisch restartet ?? Wann passiert den das?

                    - Spannung Data->GND in Ruhezustand bei der Konstellation 5V+-10% (vielleicht ist wirklich ein Netzteil/Spannungswandler im Eimer)
                    oh ja habe ich vergessen zu erwähnen:

                    das hatte ich letztes mal falsch geschrieben, hatte da bereits zwischen Data->GND gemessen und beträgt 4.93-4.94 V

                    - anderer Busmaster in selber Konstellation
                    habe dies bisher mit drei verschiedenen Busmaster getestet. Muss aber für das korrekte nachvollziehen mit dem aktuellen Kabel nachholen.

                    - Oder keine DS18S20 sondern uralte DS1820 (bei denen war das mit dem Vdd auf GND AFAIR anders!) -> Lupe, steht DS18S20+ drauf?
                    (das ist vielleicht wirklich ein Ansatz, bitte prüfen, mit den Nummern darauf kann ich evtl. rausfinden von wann und wo die sind)

                    Makki

                    Finally, wir können auch gerne das WireGate mal austauschen, einzig der Glaube fehlt mir, das das weiterbringt weil ein USB-Port etc. geht nicht "nur ein bisschen" kaputt..
                    Die Nummer werde ich auslesen, muss nur ne geeignete Lupe finden. Durchaus ne Möglichkeit.

                    Vor dem Austausch des Gerätes würde ich gerne mein Wiregate bei Bodo mal anschliessen, da er alles parasitär angeschlossen hat und ganz in der Nähe wohnt.

                    Gruss
                    Marcel
                    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                      hatte den Serverprozess gestoppt, hat sich anscheinend automatisch restartet ?? Wann passiert den das?
                      "Gestoppt", nicht "deaktiviert" ? Dann wird das Ding innerhalb einer Minute wieder hochgezogen.. So soll das auch sein, soll ja schliesslich möglichst immer funktionieren Aber ausnahmsweise in dem Fall für diesen Test: deaktivieren.
                      Auch wirklich nur um alles an SW-Fehlern auszuschliessen, an die meine Glaskugel nicht gedacht hat.

                      das hatte ich letztes mal falsch geschrieben, hatte da bereits zwischen Data->GND gemessen und beträgt 4.93-4.94 V
                      Dann können wir das halbwegs ausschliessen. Netzteil etc. sind halt die #1..

                      Vor dem Austausch des Gerätes würde ich gerne mein Wiregate bei Bodo mal anschliessen, da er alles parasitär angeschlossen hat und ganz in der Nähe wohnt.
                      Auch gerne
                      Wenn ich nur den leisesten Verdacht hätte das es an der HW liegen könnte, wäre der Austausch auch schon passiert aber ich glaube immernoch eher an etwas, an das die Glaskugel noch nicht gedacht hat..
                      Vor allem auch, weil der Zustand ja nicht plötzlich kam sondern auch vorher schon so lange die Logs zurückreichen extrem bedenklich war; das fiel nur nicht auf, weil es gerade noch so lief..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo makki,

                        Der Serverprozess war jetzt die ganze Nacht deaktiviert (nicht nur gestoppt). Mache alles über das Webgui und da ist nur deaktivieren möglich.
                        Habe bemerkt, dass der Serverprozess automatisch aktiviert wird, wenn man auf der Übersichtsseite der Sensoren auf "speichern" drückt.

                        Meine Subjektive Wahrnehmung ist, dass jetzt alles sehr stabil war. Keine Logeinträge im Messages File.
                        Über die uncached Seite ist höchstens der Effekt sichtbar, dass zwischendurch keine Einträge vorhanden sind (ca.1 von 10 refreshes innerhalb 5 Sekunden). Sonst immer Busmaster und beide Tempsensoren sichtbar.

                        Lasse den Serverprozess noch den Tag durch deaktiviert und aktiviere ihn am abend wieder um zu sehen ob es tatsächlich instabil wird.

                        Noch zu deiner vorhergehenden Frage wie ich die Sensoren angeschlossen habe. Die sind mit dem grünen Kabel weiss/gelb mit den kleinen weiss/gelben WAGO Teilchen gesteckt. Dasselbe Prinzip habe ich für den KNX Bus verwendet.

                        Gruss
                        Marcel
                        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                        Kommentar


                          #42
                          Also, ich hab heute nochmal durchs Wartungs-VPN geblickt:
                          Gegen ~12:00: fast nur Fehler
                          Jetzt (~15:05-15:15): 0 Fehler
                          ..ich führe die Zeitreihe heute mal sporadisch weiter..

                          Die Glaskugel damit befüttert:
                          - irgendein massiver externer Störeinfluss, der nicht immer auftritt.
                          Defekt an Verkabelung&Sensoren würde ich nun fast ausschliessen, höchstens Verkabelung, der den Einfluss begünstigt (keine Schrimung o.ä.)
                          Ich hab wirklich keine Ahnung was, Ideen ?

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Defekt an Verkabelung&Sensoren würde ich nun fast ausschliessen, höchstens Verkabelung, der den Einfluss begünstigt (keine Schrimung o.ä.)
                            Ich hab wirklich keine Ahnung was, Ideen ?
                            Makki
                            Hm, könnt Ihr ein Oszi auftreiben? Ggf. ist da eine HF Störung drauf, die einkoppelt. Im ungünstigsten Fall auch eine 50 Hz Spannung. Sind die Leitungen parallel zu einer 230V verlegt?

                            Auch mal die Spannungen an beiden Enden (am Wiregate und an den Sensoren mal checken).

                            Michael
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Die Glaskugel damit befüttert:
                              - irgendein massiver externer Störeinfluss, der nicht immer auftritt.
                              Defekt an Verkabelung&Sensoren würde ich nun fast ausschliessen, höchstens Verkabelung, der den Einfluss begünstigt (keine Schrimung o.ä.)
                              Ich hab wirklich keine Ahnung was, Ideen ?

                              Makki
                              Uuuh, jetzt wird es aber interessant. Anbei der heutige Stromverbrauch (Angaben in Wh). morgen wird es wahrscheinlich keine Stromspitzen geben. Daher lasse ich den aktuellen Messaufbau bis morgen abend bestehen.

                              Gruss
                              Marcel
                              Angehängte Dateien
                              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                              Kommentar


                                #45
                                In der Tat glaube ich kommen wir der Sache jetzt langsam näher..

                                Ich hab gerade einen kleinen test aufgesetzt, der die 1-Wire-Fehler (direkt) grafisch protokolliert:
                                Link (funktioniert natürlich nur bei marlan intern)

                                Was lief denn da so um 12 ?
                                Paralellverlegung mit 230V ist eigentlich nicht so ein Thema aber kommt vielleicht ein bisschen drauf an mit was..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X