Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Präsenzmelder soll ich nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Basti Beitrag anzeigen
    Da wirst du leider ein Problem bekommen, es ist leider bei allen PIR-Meldern so, dass die Empfindlichkeit drastisch abnimmt, wenn du dich senkrecht darauf zu bewegst! Fast alle hersteller geben da eine halbierung der Reichweite an.
    Ist leider konzeptbedingt und somit auch nciht ohne weiteres anders zu lösen :-(
    Wie ist es bei einem 180 Grad Wand PM der direkt über einer Tür installiert wird? Hintergrund: Wir haben ein Büro, etwa 4m x 4,5m. Unsere Schreibtische sollen mittig im Büro stehen und die Türe ist ebenfalls mittig im Raum. Wenn ich nun einen Decken PM nehme muss ich diesen mittig platzieren, was aber schlecht bei offener Türe wäre. Wenn ich ihn seitlich in eine Ecke setze sieht er zwar nicht mehr zur Tür raus, dafür auch nicht mehr gut auf den gegenüberliegenden Arbeitsplatz.

    Ideal wäre nun ein 180 Grad PM mittig über der Türe. Dieser würde beide Arbeitsplätze gleich sehen und zudem nicht in Flur schauen können. Wie ist hierbei die Reaktionszeit des PMs wenn man ins Zimmer tritt? Weil ich ja quasi auch in einer Linie von ihm weg laufe. Oder erkennt er das trotzdem, weil vorher unter ihm niemand war und plötzlich eine Wärmequelle kommt?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      Präsenzmelder

      Eco-G SCN-PM360K.01

      diese Bezeichnung beinhaltet möglicherweise den ECO IR 360 KNX von thebenHTS. Schreibweise ist nach meinen Unterlagen aber nicht korrekt. Weiss nur dass es ein echter Präsenzmelder ist.

      Grus ELMI14

      Kommentar


        Zitat von Elmi14 Beitrag anzeigen
        Eco-G SCN-PM360K.01

        diese Bezeichnung beinhaltet möglicherweise den ECO IR 360 KNX von thebenHTS. Schreibweise ist nach meinen Unterlagen aber nicht korrekt. Weiss nur dass es ein echter Präsenzmelder ist.

        Grus ELMI14
        Ist das nicht eher MDT und somit der Züblin?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Hallo,

          wenn ich den plan ansehe ohne den Masstab zu kennen, kann sehr wohl einen guter 180 grad melder an die beschriebene Stelle montiert werden. Wenn er an der Wand hoch genug montiert ist, (bei normaler Raumhöhe 2,7 m im Treppenhaus) kann er die Tür oben / treppe rechts durchaus noch überwachen, sowie und auch die Treppe links hinunter. Wenn jemand die türe durchreitet, Plan unten, reagiert er sofort, da an der stelle wie eine art Lichtschranke wirkt. Habe das mal in einer Schulung von thebenhts mal aus deren Praxis geschildert bekommen. Aber für eine verbindliche Empfehlung frage ich lieber bei der entsprechenden Hotline nach.
          In diesem Fall war es der neue Presence Light 180 KNX.

          Hoffe das hilft

          Schönes Fest

          Elmi14

          Kommentar


            Hallo,

            welche Erfahrungen habt ihr denn mit den Geräten von B.E.G. gemacht?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              Also hier ein kurzes Update:

              Habe die Theben so wie in der Skizze gezeichnet installiert. Das heißt man läuft immer auf den PM zu. Das Ergebniss ist für mich sehr positiv. Alles schaltet wie es soll und wird super erkannt.

              Einzig und allein die Lichterkennung mit norm. Glühbirnen (neben dem Fenster) funktioniert nicht. Ich werde also entweder Leuchtmittel gegen Energiesparlampen tauschen (gibt's für Treppenhaus irgendwelche empfehlenswerten Schnellstart-Röhren mit E27) oder das ganze über einen Außenmesser (Wetterstation,...) führen.

              Gruß
              Franc

              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
              Hallo Marcus,
              War mir vom Verständniss klar, ist nur die Frage wie diese "Sektoren" vom PM angelegt sind. Ich hatte gedacht, dass es einen PM gibt, der wie im anghängten Bild die Sektoren parallel zum Sensor aufspannt.
              Ich hatte die Theben-Doku so verstanden, dass dies mit dem genannten möglich ist???

              Kommentar


                Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                Das Ergebniss ist für mich sehr positiv. Alles schaltet wie es soll und wird super erkannt.

                Einzig und allein die Lichterkennung mit norm. Glühbirnen (neben dem Fenster) funktioniert nicht.
                Schön auch mal von guten Erfahrungen zu hören

                Wie hast Du die Licht-Erkennung parametriert bzw. was willst Du damit erreichen?

                Gruß
                Jens

                Kommentar


                  Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                  Wie hast Du die Licht-Erkennung parametriert bzw. was willst Du damit erreichen?
                  Ich möchte erreichen, dass das Treppenhaus-Licht nur bei "Dunkelheit" eingeschaltet wird; was aber schwierig ist, weil die Lichtquellen direkt neben dem Fenster sind.

                  Im Moment funktionierts deswegen nur bei reiner Präsenz. Ich sollte noch erwähnen, dass wir zwei Etagen haben die so aufgebaut sind. Und im Moment ein Sensor immer das Licht von der eigenen Etage + nächste Zwischenetage schaltet.

                  Ich hatte die Lichtkennung auf 3.5 Lux eingestellt, was ein guter Schwellwert war und mit dem Licht-Aktor verknüpft-Nachlaufzeit bei 30sec -2min ausprobiert. Und wie gesagt, Präsenz funktioniert wie gewünscht.

                  Ich hänge nochmal ein aktualisiertes Bild mit Fenster und Lampen rein:
                  treppenhaus.jpg
                  Rote Markierungen:
                  O = Sensor
                  |X bzw. X| = Wandbrennstelle
                  #=====# = Fenster, ließ sich so am schnellsten online "einzeichnen" :-)
                  Grüne Markierung:
                  Sensorerfassungsfeld

                  Gruß
                  Franc

                  Kommentar


                    Kannst du nicht so parametrieren, dass nur bei Dunkelheit eingeschaltet wird, aber dann bei überschreiten der Helligkeitsschwelle nicht ausgeschaltet.

                    Sollte gehen, dass er nach einschalten quasi nur noch Bewegung benutzt und die Helligkeit nur beim ersten einschalten.

                    Das sollte doch dein Problem lösen, oder?

                    Kommentar


                      Hallo Basti,

                      klingt gut und hatte ich mir auch schon überlegt - nur weiss ich nicht wie bzw. denke dass es mir hierzu mögliche Parameter fehlen. Ich hatten den Ansatz irgendwie eine Verzögerung einzubauen und den Schalt-Ausgang Hell-Dunkel zu verwenden, habe aber keinen HS/Visu oder dergleichen

                      Da ich die ETS gerade nicht vor mir habe hier mal ein Screenshot aus der Siemens-Doku die genau denselben Applikationsaufbau und Funktion hat (mit Hilfe dieser habe ich auch parametrisiert, die von Theben fand ich einfach nur schlecht):


                      parameter0.JPG

                      parameter1.JPG

                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        Ok, der scheint das wirklich nicht zu können, zumindest hab ich eben auf die schnelle nix davon in der Anleitung gefunden... dann müsste man wohl doch mit externer Logik arbeiten...

                        Kommentar


                          Zitat von Basti Beitrag anzeigen
                          Ok, der scheint das wirklich nicht zu können, zumindest hab ich eben auf die schnelle nix davon in der Anleitung gefunden... dann müsste man wohl doch mit externer Logik arbeiten...
                          An sowas hatte ich auch gedacht. Hattest Du doch mal geschrieben, dass z.B. der Zennio Quad so eine Funktion hat, dass für die Nachlaufzeit die Helligkeit nicht mehr berücksichtigt wird. Ich glaub beim Auro wurde solch ein Parameter auch implemetiert.

                          Schade, dass der Theben das nicht kann. Evtl. mal beim Hersteller fragen?

                          Wie sieht das bei den hier genannten Steinel und B.E.G PMs aus, haben die diesen für den Privatgebraucht wichtigen Parameter? Werde mir heute Abend auch die Applikationen anschauen, vielleicht hat das aber schon jemand herausgefunden

                          Gruß
                          Jens

                          Kommentar


                            @Franc: Kannst du nicht beim Schaltausgang Licht die Nachlaufzeit deaktivieren und sie dafür beim Schaltausgang HLK setzen oder diesen auf nachtriggern stellen und die Treppenlichtzeit im Aktor setzen? Der Schaltausgang HLK sollte AFAIR helligkeitsunabhängig sein.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              Hallo,

                              der HLK-Ausgang ist so schaltbar wie Du beschrieben hast, nur verliere ich dann ja die Lichtabhängigkeit. Vielleicht verstehe ich nicht ganz was Du machen möchtest, aber ich möchte ja eigentlich in Abhängigkeit vom Außenlicht schalten!

                              Das mit der Treppenlichtzeit im Aktor habe ich schon an anderer Stelle gelesen, mir hat sich aber leider nicht erschlossen, warum man das nicht direkt im PM über die Nachlaufzeit machen sollte? Treppenlicht ist auch nicht das Problem, war vor PM-Installation schon aktiv :-).

                              Gruß
                              Franc

                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              @Franc: Kannst du nicht beim Schaltausgang Licht die Nachlaufzeit deaktivieren und sie dafür beim Schaltausgang HLK setzen oder diesen auf nachtriggern stellen und die Treppenlichtzeit im Aktor setzen? Der Schaltausgang HLK sollte AFAIR helligkeitsunabhängig sein.

                              Kommentar


                                Hm, du hast glaub recht... funktioniert so nicht. Dachte du schaltest helligkeitsabhängig mit Schalten Licht einmalig das Licht ein und mit dem HLK triggerst du nur nach wenn schon geschaltet wurde. Dazu müsste aber HLK gesperrt sein bis Licht schaltet und ab dann müsste Licht gesperrt werden. Sobald die Treppenhauszeit vorbei ist müsste der Aktor HLK wieder sperren und Licht entsperren. Bin mir aber nicht sicher ob das geht.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X