Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hier die Herstellerseite.
Gibt es damit schon Erfahrungen? Ist wenigstens der Hersteller -positiv- bekannt?
Warum würde man die 8m Version und nicht die 12m Version nehmen?
Selbst wenn man dann Wände miterfasst -stört doch nicht. Oder gibt es da Nachteile, wie z.B. geringere Sensitivität?
Klar, wenn man einen Nebenraum nicht miterfassen will... Aber sonst... ?
Zum Preis: Ich konnte den nur bei elektro und so für diesen Preis finden. Woanders ab 160€. Ich hoffe, dass der Preis keine Eintagsfliege ist.
Also, wie geschrieben habe ich mir einen geleistet. Doch keinen 8m sondern den 12m. Habe ihn in ca. 2,4m und bin mehr als zufrieden! Erfasst sehr sehr schnell und vorallem auch kleinste Bewegungen!
Ich habe hier noch welche vom Berker (Ja die Potthässlichen Teile!) und die werden jetzt in die Bucht gesetzt und dann nach und nach durch die von Theben oder von Esylux ersetzt!
hat jemand ein Bild oder eine Seitenansicht vom Präsenzmelder vom EibMarkt oder baugleich? Wird dafür der AP-Rahmen benötigt, wenn man den Melder direkt unter der Decke befestigen will? Es gibt darüber nirgends etwas zu finden.
Ich habe in meiner Betondecke keine Dosen und nun weiß ich nicht was ich bestellen muss! Es ist in keinem Datenblatte (weder MDT, Preussen oder sonst wo etwas zu finden.
Gruß Norbert
Wäre sehr hilfreich, wenn mir jemand darüber etwas berichten könnte. Dann könnte auch die Liste ergänzt werden. Dort ist momentan bei dem Maß ein ?
Ich hab mir mal den Esylux 360 Mini 8 näher angesehen und finde den ganz interessant. Folgende Fragen sind dabei noch offen:
Ein Ring zum Abdecken von Segmenten wird ja mitgeliefert. Kann man damit nur ganze Segmente blockieren oder auch nur alles ab einem bestimmten Winkel? Dies wäre hilfreich, um das "hereinsehen" in einzelne Räume gezielt zu begrenzen, dass man also möglichst genau bis zur Türschwelle detektiert. Falls das beim Esylux nicht geht: Ist das überhaupt bei einem Gerät möglich?
Wie würde man den am einfachsten bzw. preiswertesten in eine nicht abgehangene Betondecke bekommen? Sollte man teure Dosen setzen lassen oder kann man bei den benötigten 25mm auch mit einem starken Bohrer ran? Aber wo/wie halten dann die Klammern? Wie habt ihr das gemacht?
Bekommt man bei der gewählten Art der Befestigung das Gerät jemals wieder schadenfrei demontiert, falls man bspw. bei einem Problem ans Kabel ran muss?
(Nachtrag) Esylux gibt an, die "zulässige Umgebungstemperatur" sei "5 °C...+35 °C". Ist damit der Bereich gemeint, in dem das Gerät funktioniert oder wo es keinen Schaden nimmt? Andere Hersteller formulieren meist explizit den Bereich, in dem das Gerät funktioniert. Würdet ihr euch im eigenen Privatbereich trauen, das Gerät auf einer Dachterrasse einzusetzen (die eh nur im genannten Temperaturbereich genutzt werden soll)?
Würdet ihr euch im eigenen Privatbereich trauen, das Gerät auf einer Dachterrasse einzusetzen (die eh nur im genannten Temperaturbereich genutzt werden soll)?
Nein, je höher die Umgebungstemperatur desto geringer die Differenz zur Körpertemperatur. Außerdem hat man auch aufgeheizte Bodenbeläge die eine Erkennung erschweren. Es gibt für den Aussenbereich spezielle BWM mit zB Radar.
Hast Du den Mini 12m zum Einbau auch schon verwendet? Ich würde den gerne in eine Zusatzdämmung einsetzen die 50mm stark ist. Gibt es da Dosen für? Eine Platte wo die Klammern halten können, habe ich leider nicht ...
Also, wie geschrieben habe ich mir einen geleistet. Doch keinen 8m sondern den 12m. Habe ihn in ca. 2,4m und bin mehr als zufrieden! Erfasst sehr sehr schnell und vorallem auch kleinste Bewegungen!
Ich habe hier noch welche vom Berker (Ja die Potthässlichen Teile!) und die werden jetzt in die Bucht gesetzt und dann nach und nach durch die von Theben oder von Esylux ersetzt!
Ich hab mal nach KNX-Außenbereichs-PM (bzw. BMs) gegurgelt und bspw. gefunden:
BUSCH-JAEGER 6179 AGM-204; scheint baugleich mit einem ABB Modell zu sein
SPHINX 105-300 KNX
MERTEN KNX ARGUS 220
SWISSLUX PD2 180 NUP KNX BEG
SIEMENS AP 251
Diese vertragen alle "übliche" Außentemperaturen, scheinen aber dennoch alle auf PIR zu basieren. Weiterhin weisen Außenbereichs-PM/BWM offensichtlich eine entsprechende Schutzart explizit aus.
Ich habe die Excel Datei um die genannten Geräte erweitert.
Gibt's sonst noch Erkenntnisse von den Esylux 360 Mini Erfahrenen zu den anderen Fragen?
Ein Ring zum Abdecken von Segmenten wird ja mitgeliefert. Kann man damit nur ganze Segmente blockieren oder auch nur alles ab einem bestimmten Winkel? Dies wäre hilfreich, um das "hereinsehen" in einzelne Räume gezielt zu begrenzen, dass man also möglichst genau bis zur Türschwelle detektiert. Falls das beim Esylux nicht geht: Ist das überhaupt bei einem Gerät möglich?
Wie würde man den am einfachsten bzw. preiswertesten in eine nicht abgehangene Betondecke bekommen? Sollte man teure Dosen setzen lassen oder kann man bei den benötigten 25mm auch mit einem starken Bohrer ran? Aber wo/wie halten dann die Klammern? Wie habt ihr das gemacht?
Bekommt man bei der gewählten Art der Befestigung das Gerät jemals wieder schadenfrei demontiert, falls man bspw. bei einem Problem ans Kabel ran muss?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar