Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit KNXnet/IP Router nach Update Fritz.Box 7490 auf FRITZ!OS 6.50

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Bei mir ging es sofort nicht, also nicht erst nach 15 min. Es ging nur wenn ich irgendeine Route gelöscht oder angelegt habe für ca. 5 Sekunden.

    Kommentar


      #77
      Tobias, welchen Dank für Deine sehr ausführlich und einleuchtende fachkundige Information.
      Jetzt erschließt sich mir auch die Ursache´, die Fehlerquelle.

      Kommentar


        #78
        Also das Problem besteht nach Update meiner FRITZ!Box 7490 auf FRITZ!OS:06.51 nach wie vor. Es geht einige Minuten bis die Fritz!Box dann blockt bzw. die esprechenden Pakete nicht mehr an den entsprechenden Port weiterleitet. Nach Neustart der Fritz!Box geht es dann wieder wenigen Minuten bis dann wieder die Blockade kommt. Nach umstöpseln von IP-Router und Fritz!Box an 08/15 Mini-Switch läuft alles ohne Probleme. Tja ...

        Ich hatte zwischenzeitlich von AVM eine veränderte Konfiguarationsdatei bekommen, da war das so das es auch zu der Blockade kam diese sich dann aber ohne Neustart wieder löste > trotzdem sehr unbefriedigend, weil immer wieder minutenweise keine Bedienung möglich ist.

        Kommentar


          #79
          6.51 ist installiert, jedoch auch bei mir geht es nicht.

          Kommentar


            #80
            Ok, also es funtioniert immer noch nicht mit der 6.51.

            Crettig, Du hast ja schon ein Ticket bei AVM zu laufen.

            Kannst Du die ihnen deine Erfahrung und die Indizien nochmal schicken ?

            ----------------------------------
            Bitte erstellen Sie außerdem die Support-Daten Ihrer FRITZ!Box möglichst **während oder unmittelbar nach Auftreten des Fehlers**. Die Vorgehensweise ist unter folgendem Link beschrieben:
            ---------------------

            Danke

            Tbi
            Zuletzt geändert von tbi; 12.03.2016, 19:59.

            Kommentar


              #81
              Verstehe ich das richtig.. das Problem existiert nur dann, wenn der Homeserver und der IP Router an verschiedenen Netzwerkports der FritzBox hängen?
              Dabei ist es egal, ob zwischen den Port und dem HS oder IP-Router noch ein Switch hängt?

              In meinem Fall geht eine Netzwerkleitung zu einem 24 port Switch.
              Daran hängen alle Netzwerkgeräte und auch alle weiteren Switch/Switche/Switchs.

              Also
              Lan-Port FB -----> Switch 1
              Switch 1 -------> Homeserver
              Switch 1 -------> Switch 2 -------> IP-Router

              Das wäre dann kein Problem?


              Aber:
              Lan-Port 1 FB ----> Switch 1 -----> Homeserver
              Lan Port 2 FB -----> Switch 2 ----> IP-Router

              wäre ein Problem?


              Noch gibt es zwar kein Update für die 7390... aber ich wüsste schon gerne, ob ich ein update zum downgraden mache oder ob ich gar nicht betroffen bin :P


              Gruß
              Maeckes

              Kommentar


                #82
                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                Verstehe ich das richtig.. das Problem existiert nur dann, wenn der Homeserver und der IP Router an verschiedenen Netzwerkports der FritzBox hängen?
                Ja, genau so.

                Am Ende hängt es von Routing ab, welches aber auch ein intelligenter Switch ab Layer 3 könnte bzw. wenn der Switch IGMP snooping (Layer 2) beherrscht, könnte er Einfluss nehmen. Da sich das aber nicht ändert, geht das weiterhin wie gehabt.

                Grundsätzlich würde man bei Switches im Heimgebrauch keine Probleme erwarten. Die Fritzbox ist eben kein 'einfacher' Switch, auch wenn die Ports den Eindruck erwecken bzw. AVM den Eindruck erwecken will.
                Zuletzt geändert von saft6luck; 13.03.2016, 12:54.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von maeckes Beitrag anzeigen

                  Also
                  Lan-Port FB -----> Switch 1
                  Switch 1 -------> Homeserver
                  Switch 1 -------> Switch 2 -------> IP-Router

                  Das wäre dann kein Problem?


                  Aber:
                  Lan-Port 1 FB ----> Switch 1 -----> Homeserver
                  Lan Port 2 FB -----> Switch 2 ----> IP-Router

                  wäre ein Problem?
                  Hallo Maeckes,

                  beides könnte ein Problem sein. Es hängt davon ab ob die Switches IGPM unterstützen.

                  Wenn ein Switch IGMP NICHT unterstützt, dann sollte es immer so sein:

                  HS <-> Switch (kann keine IGMP)
                  KNX "IP Router" <-> Switch (kann keine IGMP)

                  Wenn die Switches IGMP können, kann man es auch über mehrere Switches machen. !!!!

                  Nun unterstützt die FB IGMP, hat aber einen Fehler im Moment.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Wenn ein Switch IGMP NICHT unterstützt, dann sollte es immer so sein:

                    HS <-> Switch (kann keine IGMP)
                    KNX "IP Router" <-> Switch (kann keine IGMP)
                    Nein, ein Switch, der IGMP nicht kann, leitet die Multicasts als Broadcast weiter, also kannst du problemlos mehrere nacheinander verwenden. Ein dummer Switch ist transparent im Netz. Erst intelligente Switches schränken den Datenfluss ein, können also optimieren oder einer Konfiguration folgen.

                    Rest habe ich oben geschrieben.

                    Hier steht es auch gut erklärt: https://en.m.wikipedia.org/wiki/IGMP_snooping
                    Juli 2014 konnten das nur sehr wenige der einfachen Switches http://www.heise.de/ct/hotline/Switc...g-2264620.html, somit sollte das Gros der Switches Multicast nicht anfassen -> Broadcast
                    Zuletzt geändert von saft6luck; 13.03.2016, 16:19.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Tbi,

                      ich habe gestern den aktuellen Stand an AVM gemeldet, mal sehen wie AVM reagiert. Inzwischen habe ich ich fast damit abgefunden, das meine Notlösung mit dem Extraswitch nun zur Dauerlösung wird. Schade, bei meiner Mini-Netzwerkstruktur würden mir die 4 Gbit Netzwerkports der Fritz!Box reichen.

                      Aber irgendwie rechne ich doch damit, dass auch viele weitere Anwender damit Probleme bekommen und AVM das irgendwann bereinigen muss. Ich meine, ich betreibe den Homeserver und die IP-Schnittstelle nun schon viele Jahre an verschiedenen Fritz!Boxen ohne jegliche Probleme ... nur seit OS 6.50 geht das nun nicht mehr ... das Problem muss doch zu beheben sein.

                      Gruß Carsten

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von crettig Beitrag anzeigen
                        Aber irgendwie rechne ich doch damit, dass auch viele weitere Anwender damit Probleme bekommen und AVM das irgendwann bereinigen muss. Ich meine, ich betreibe den Homeserver und die IP-Schnittstelle nun schon viele Jahre an verschiedenen Fritz!Boxen ohne jegliche Probleme ... nur seit OS 6.50 geht das nun nicht mehr ... das Problem muss doch zu beheben sein.
                        Wenn es wirklich ein Anmeldeproblem ist, sollten andere Anwendungen ja auch betroffen sein. Dann wird es hoffentlich mehr Meldungen geben.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

                          Wenn es wirklich ein Anmeldeproblem ist, sollten andere Anwendungen ja auch betroffen sein. Dann wird es hoffentlich mehr Meldungen geben.
                          ...ja das hoffe ich.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

                            Nein, ein Switch, der IGMP nicht kann, leitet die Multicasts als Broadcast weiter, also kannst du problemlos mehrere nacheinander verwenden. Ein dummer Switch ist transparent im Netz. Erst intelligente Switches schränken den Datenfluss ein, können also optimieren oder einer Konfiguration folgen.
                            Das ist falsch !!!!!!!!!!!!

                            ein Packet mit TTL=1 wird einfach nicht weiter geleitet. Weil ein Broadcast alles zufluten würde, wenn er über viele Switches weitergeleitet werden würde.

                            Also wenn ein Switch es nicht kann, versandetet es eben, wenn dahinter noch ein dummer Switch hängt. PUNKT !!!!!!!!!!!

                            Ich zitiere hier mal zu IGMP:
                            http://www.elektronik-kompendium.de/...et/0901021.htm

                            Da steht:
                            IGP-Meldungen werden nur zwischen direkt miteinander verbundenen Netzwerk-Stationen ausgetauscht. Deshalb wird der TTL-Wert fest auf 1 gesetzt. Damit wird sichergestellt, dass Router ohne IGMP die IGMP-Pakete nicht weiterleiten. Im Option-Feld des IP-Headers wird dem Router mitgeteilt, dass er dieses Paket auswerten muss.
                            Wenn dagegen alle Switches IGMP unterstützen wird es weitergeleitet. Nämlich genau an diese Ports die auch in der IGMP Gruppe sind.

                            Hier wird das mit TTL=1 auch noch beschrieben:
                            http://www.itwissen.info/definition/...Protokoll.html

                            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                            Hier steht es auch gut erklärt: https://en.m.wikipedia.org/wiki/IGMP_snooping
                            Juli 2014 konnten das nur sehr wenige der einfachen Switches http://www.heise.de/ct/hotline/Switc...g-2264620.html, somit sollte das Gros der Switches Multicast nicht anfassen -> Broadcast
                            Zu IGMP Snooping hatte ich auch schon was geschrieben. Das ist eine Spezielle Funktion von IGMP, eben das "Snooping" und wird erst mit IGMPv3 unterstützt.

                            Die werden das bei AVM schon hinkriegen Die müssen an dieser Stelle nur noch zig andere Fälle ünterstützen.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Das ist falsch !!!!!!!!!!!!
                              Es ist richtig, denn du verwechselst Router mit Switches.
                              Auch in deinen zitierten Texten wird ausschließlich von Routern gesprochen. Es kommt nicht einmal das Wort 'Switch' vor.

                              TTL interessiert einen Switch nicht. Und genau was du ansprichst passiert auch, der Switch flooded alle seine Ports mit dem Paket -> IGMP Snooping ist z.B. die Lösung.

                              Also wenn ein Switch es nicht kann, versandetet es eben, wenn dahinter noch ein dummer Switch hängt. PUNKT !!!!!!!!!!!
                              So wäre Multicasting wohl nie auf die Füße gekommen, wenn ausgerechnet im lokalen Netz nach dem 2. Switch die Daten nicht mehr ankommen würden. Multicasting ist ein "Internetprotokoll" -> das lokale Netz ist nicht relevant. Wer lokal den Datenfluß zusätzlich optimieren will, setzt intelligente Switches ein (siehe meine obigen Postings).

                              Da steht:
                              [...]
                              Wenn dagegen alle Switches IGMP unterstützen wird es weitergeleitet. Nämlich genau an diese Ports die auch in der IGMP Gruppe sind.
                              Da steht nicht einmal das Wort Switch.

                              Hier auch nicht.

                              Zu IGMP Snooping hatte ich auch schon was geschrieben. Das ist eine Spezielle Funktion von IGMP, eben das "Snooping" und wird erst mit IGMPv3 unterstützt.
                              Layer 1/2/3 hat nichts mit Version 1/2/3 zu tun und IGMP Snooping wird sicher nicht erst seit IGMPv3 unterstützt!
                              BR
                              Marc

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                                Und genau was du ansprichst passiert auch, der Switch flooded alle seine Ports mit dem Paket -> IGMP Snooping ist z.B. die Lösung.
                                Wobei fluten in Bezug auf KNXnet/IP Routing ein bisschen der falsche Ausdruck ist. Klar, die Pakete werden überall verteilt, aber die paar kbit/s machen die Switches (und das ganze Netzwerk) im Schlaf nebenbei. Es ist also kein Problem "dumme" Switches einzusetzen. Nur wenn man noch andere Multicast-Dienste nutzt, sollte man sich Gedanken machen.
                                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                                Amazon: KNXnet/IP Router
                                , KNXnet/IP Interface

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X