Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Jürgen,

    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    das Problem mit Kabel BW und Wiregate ist das das jetzige WG out of the box kein IPv6 kann. Dann könnte man auch das VPN vom WG nutzen.
    Wir designen das WireGate New Generation unter anderem auch für die Nutzergruppe Elektriker und deren Endkunden. Damit ist eine robuste und einfache erreichbare Funktionalität nötig die bedeutet "Einschalten" - "Funktioniert".

    In dieser Nutzergruppe sind IP6, Portmapper, DynDNS und andere Dienste unbekannt bzw. nicht langlebig und Robust genug.

    Wir sind derzeit im Labor auf Debian Jessi 8.1. Damit sollte IPv6 vom Grundsatz her kein Problem sein, jedoch kompliziert das die Administrations-Oberfläche, die Beschreibungen und vor allem auch die Tests. Wir werden das intern besprechen, wie man es einfach genug für die einen hält und flexibel genug für die Cracks bzw. erweiterte Anforderungen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #62
      Hallo
      Schön das es bald soweit ist mit dem NWG.
      Wie ist den die Erstellung der Plugins für das NWG?
      Vielleicht sogar mit graphischen Logik Editor, das wäre dann der Hammer.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #63
        StefanW - kein Thema, ich mach ein Ticket dafür auf. Ich könnte Hilfe allgemein beim testen im IPv4/6 Dual-Stack Betrieb (oder vielleicht auch mal sogar in einem IPv6 only Netz) anbieten. Einen KabelBW Anschluss habe ich nicht.

        Kommentar


          #64
          Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
          ich mach ein Ticket dafür auf. Ich könnte Hilfe allgemein beim testen im IPv4/6 Dual-Stack Betrieb (oder vielleicht auch mal sogar in einem IPv6 only Netz) anbieten. Einen KabelBW Anschluss habe ich nicht.
          Danke sehr. IPv6 können wir uns natürlich selbst aufbauen, aber das mag mit Cisco Equipment anders funktionieren als mit Fritzbox, Netgear & Co. (sowohl im positiveren als auch negativeren Sinn). Auch wenn es IPv6 seit bald 20 Jahren gibt, wird es bei weiten noch nicht solange gelebt.

          Das Betriebssystem und die wesentlichen Applikationen werden damit umgehen können, so das wir das zwar nicht von Start an, aber in späteren Versionen - sofern ausreichend gut getestet - freischalten können.

          Stefan

          Kommentar


            #65
            Hallo Bernd,

            Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
            mein Interesse hast du besonders durch die DMX-Funktionalität geweckt.
            glaub mir, Du kennst nur den Rest noch nicht, das wird Dir auch gefallen....


            Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
            Aktuell habe ich ca. 300 € in das DMX-Gateway von Babtec fehlinvestiert. Diese Variante ist aus folgenden Gründen leider nicht befriedigend:
            - Mehrere Szenen gleichzeitig senden nicht möglich (z. B. für soft-ON und soft-OFF)
            Grundsätzlich wird unser neues Produkt "WG New Gen" mit folgenden sieben Features ausgestattet: "Robust, Robust, Robust, einfachste Bedienung, keine Limits, Pay as you grow, Close to Customer"

            Solange die Ressourcen das hergeben sind auch beliebig viele Szenen gleichzeitig möglich. Da wir HW vom Single-Core bis zum Quad-Core anbieten werden (letztere allerdings zunächst nicht im REG-Gehäuse) würde es mich sehr wundern, wenn das berechnen von tausenden Szenen gleichzeitig nicht möglich sein sollte. Kommt immer ein wenig darauf an, was man sonst noch anstellt mit dem Server. Wer dabei noch 2000 Sensoren mit kürzestem Intervall auslesen und via Logik Engine bearbeiten will, wird evt. dann die Entscheidung für ein zweites Gerät treffen müssen.


            Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
            - mit Eldoled Vorschaltgeräten nicht vollständig kompatibel (beim 720D gibt es die Einstellung "Glow" die ein soft-ON und soft-OFF geräteintern erzeugt. Das funktioniert mit dem Babtec nicht. Mit dem Arcus jedoch schon. Babtec weiß aktuell keine Lösung)
            Das klingt nach Fleißaufgabe, weniger nach "unmöglich". Solche speziellen Dinge muss man von der Software-Architektur und dem Parameter-Speicher im Vorfeld berücksichtigen.

            ==> Kunden-Wünsche: Wir sind sehr dankbar, wenn Du - und jeder andere interessierte - ein Ticket unter support at wiregate dot de bei uns eröffnet mit dem Betreff:"WireGate New Gen / Feature Request: Wunsch in Kurzform". Dort dann alle Wünsche, Anforderungen, Hinweise auf eingesetzte Hardware, Besonderheiten usw. (BTW: Kunden-Wünsche bedeutet NICHT fragen "wird es dass uns das geben", dafür haben wir im Moment keine Zeit, sorry).

            Wer uns richtig voranbringen will, leiht uns zum gegebenen Zeitpunkt die entsprechende Hardware, wir bedanken uns dann mit einer entsprechend kostenfreien Feature-Lizenz.


            Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
            - eine Szene stoppt eine andere schon laufende Szene. Schon bei einem soft-ON und soft-OFF von 3 Sekunden führt das dazu, dass wenn zwei Personen zu ähnlichen Zeitpunkten verschiedene Räume betreten, dass das Lich "hängen bleibt"...
            Echt, sowas wird verkauft?


            Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
            Welche Möglichkeiten sind diesbezüglich bei euch geplant?
            Kurz: Die Möglichkeiten sind nur durch die HW-Ressourcen limitiert und wieviel die Kunden bereit sind für die entsprechende Entwicklung zu bezahlen.

            Wir werden nicht nur DMX beim Thema Beleuchtung unterstützen, sondern auch Systeme wie "Hue" und andere IP-Controlled-Devices. Und selbstverständlich lassen sich die diversen Beleuchtungsvarianten in gemeinsamen Szenenmodellen ansprechen.

            Was wir mit "unlimited" meinen: Im Bereich KNX wird man zunächst bis acht KNX-Interfaces betreiben können. An jede Linie eines oder zwei (eines für Daten-Mode; eines für Analyse-Mode). Damit sind bis 8 Linien möglich (später auch mehr). Und alle diese Interfaces können dann gleichzeitig auf die Logik-Engine eintrommeln. Da werden uns doch ein paar DMX-Interfaces (erweiterbar) - jedes ohnehin mit Co-Prozessor - keine Sorgen machen.

            lg

            Stefan
            Zuletzt geändert von StefanW; 23.01.2016, 18:03.

            Kommentar


              #66
              Hallo NetFritz,

              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
              Wie ist den die Erstellung der Plugins für das NWG?
              Die gute Nachricht ist, wir arbeiten daran, dass die bisherigen "Plugins" auch im WireGate New Gen möglich sind.

              Das WG New Gen ist eine komplette Neuentwicklung basierend auf einem kompletten Rearchitekting. Es bleibt kein Bit erhalten. Es gibt einen eigenen zertifizierten Multi-Line KNX Stack, eine neue 1-Wire Engine, einen eigenen DMX Stack, eigene Logik-Engine usw.

              Das Einbinden der alten Plugins macht einen "Old WG Emulation Mode" erforderlich. Daran arbeiten wir derzeit u.a.


              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
              Vielleicht sogar mit graphischen Logik Editor, das wäre dann der Hammer.
              Ich bin persönlich von grafischen Editoren nicht begeistert. Für denjenigen, den der damit verbundene Abstraktionsgrad nicht schreckt ist das universell brauchbar. Aber ich glaube weder, dass man damit schnell zum Ziel kommt, noch dass weniger technisch versierte Anwender sich trauen, daran etwas umzustellen oder einzurichten.

              Daher hat ein grafischer Editor eine untergeordnete Prio bei uns, wir präferieren ein eingängigeres, benutzerfreundlicheres Konzept. Dazu werde ich mich ein andermal äußern.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #67
                Respekt, sieht ja nicht schlecht aus.
                Allerdings frage ich mich, welche Prozessorleistung ihr in 6TE und dieses Gehäuse bringt?
                Unter den WG Cracks wird ja gerne viel Leistung abverlangt. Vor allem mit Visu und Co.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Unter den WG Cracks wird ja gerne viel Leistung abverlangt. Vor allem mit Visu und Co.
                  Viel Leistung? Wurde noch nie abverlangt. Wir konnten mit der alten und langsamen Implementierung ein paar hundert Temperatur- oder Multisensoren mit Intervallen von 1 bis 5 Minuten, jeweils 2 bis 5 Logikaufgaben und mehreren hundert RRD nebst KNXnet/IP Routing und Visu und zig Plugins handeln. Und das mit einem - im Vergleich zu anderen Technologien - wenig performantem PERL Script.

                  Die CometVisu hat einen extrem schmalen Footprint was die Ressourcen betrifft.

                  Das WG New Generation ist sehr viel effizienter programmiert. Zudem hat die neue Hardware mehrere Co-Prozessoren.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #69
                    Na dann passt das ja
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                      Unter den WG Cracks wird ja gerne viel Leistung abverlangt. Vor allem mit Visu und Co.
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Die CometVisu hat einen extrem schmalen Footprint was die Ressourcen betrifft.
                      Richtig. Die CometVisu ist so geschrieben, dass ein Router (wie z.B. 5 Jahre alte Fritz!Box oder noch kleiner) als Server absolut ausreichend ist. Nur optionale, weitergehende Features brauchen z.B. PHP - wobei selbst die 1x 500 MHz des aktuellen WireGate dafür mehr als ausreichend sind.

                      Mehr Rechenleistung auf dem Server machen v.a. für komplexe Logiken Sinn. Wobei ich da nicht zig Kanäle meine (die brauchen fast nix), sondern intensive Datenverarbeitung wie Texte aus dem Netz laden und parsen, dicke Datenbanken, Audio live erstellen (Text to Speech), Bilder verarbeiten, ...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #71
                        Ja wie jetzt. ​Ist das jetzt mehr als ausreichend oder macht mehr doch Sinn?
                        Ich will jetzt keine Glaubenskrieg auslösen, ich wollte eigentlich nur wissen wieviel Rechenleistung Ihr auf die 6TE bekommt.



                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo
                          @StefanW
                          Ich bin persönlich von grafischen Editoren nicht begeistert. Für denjenigen, den der damit verbundene Abstraktionsgrad nicht schreckt ist das universell brauchbar. Aber ich glaube weder, dass man damit schnell zum Ziel kommt, noch dass weniger technisch versierte Anwender sich trauen, daran etwas umzustellen oder einzurichten.
                          Wenn Du von den grafischen Editoren nicht begeistert bist, liegt es wahrscheinlich daran das Du mit denen keine Erfahrung hast.
                          Ich habe Beruflich in der Kraftwerks Leittechnik damit gearbeitet, wir hatten Tausende von Seiten, eine Programmierung ohne grafischen Editoren währe garnicht möglich gewesen.Das hätte keiner mehr überblickt.

                          Die grafischen Editoren haben auch den Vorteil das man die Zustände auch gleich auf den Rechner sieht und man kann sie auch simulieren.

                          Man muss sich auch keine Gedanken darüber machen wie so ein Baustein im inneren aussieht, man wählt ihn aus , beschaltet ihn und dann geht es weiter zum nächsten.

                          Schön finde ich es was geart mit Edomi da geschaffen hat.

                          Gruß NetFritz



                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                            Ja wie jetzt. ​Ist das jetzt mehr als ausreichend oder macht mehr doch Sinn?
                            Ein Jurist würde jetzt sagen: das kommt darauf an.

                            Je nach dem was Du machen willst ist das aktuelle mit seinen 500 MHz mehr als ausreichend (vgl. alle zufriedenen Kommentare hier im Forum - und nur weil es ein neues geben wird, wird dadurch ja das alte nicht schlagartig langsam!) - oder Du kannst dann ein dickeres nehmen mit entsprechend mehr Leistung für weitere Spielereien.

                            Anders gefragt:
                            Warum gibt's die Fritz!Box in so vielen Varianten?
                            Schon mit der einfachen komme ich ins Internet - aber bei der dicken kann ich z.B. mit externer Festplatte ein NAS emulieren.

                            Zusammen gefasst: StefanW will uns quälen - denn wer die Wahl hat, hat die Qual.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Hallo NetFritz,

                              Ich bin persönlich von grafischen Editoren nicht begeistert. Für denjenigen, den der damit verbundene Abstraktionsgrad nicht schreckt ist das universell brauchbar. Aber ich glaube weder, dass man damit schnell zum Ziel kommt, noch dass weniger technisch versierte Anwender sich trauen, daran etwas umzustellen oder einzurichten.

                              Daher hat ein grafischer Editor eine untergeordnete Prio bei uns, wir präferieren ein eingängigeres, benutzerfreundlicheres Konzept. Dazu werde ich mich ein andermal äußern.

                              lg

                              Stefan
                              Bin da bei NetFritz ABER: da ich mich auch schon an solch visualisierenden Editoren zu programmieren versucht habe, weiss ich auch tlw. welch Aufwand dahinter steckt. Vorallem ist man schnell in der Schiene immer weiter an der UI zu verbessern als an den eigentlichen Funktionalitäten selbst. Und es kommt auch immer darauf an wie komplex die Logiken sind. Wenn diese nur ein paar Zeilen beinhalten sind sie auch leicht noch beherschbar.
                              Ich versteh aber auch das der Editor eine untergeordnete Prio hat, und vielleicht erst (falls überhaupt) zu einem späteren Zeitpunkt kommt.

                              Anyway, gibt schon was neues zu Berichten? Oder wartest du mit einer größeren Info-Welle nach der ersten Präsentation beim Stammtisch?

                              lg
                              Joe

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                                Wenn Du von den grafischen Editoren nicht begeistert bist, liegt es wahrscheinlich daran das Du mit denen keine Erfahrung hast.
                                Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.

                                Mithin geht es nicht um Dich und nicht um Mich und unsere Erfahrungen.

                                Sondern es geht um die Einschätzung, was für den normalen ELI und den normalen Kunden umsetzbar ist. Ich bezweifle dass mit den typischen grafischen Editoren der Geschmack der vorgenannten Kundengruppe getroffen wird. Daher überlegen wir nach Alternativen.

                                Bitte keine Umkehrschlüsse: Nur weil ich es für die eine Zielgruppe nicht für geeignet halte, bedeutet es nicht, dass es das nicht für andere Gruppen geben wird, nur eben nicht gleich...


                                lg

                                Stefan
                                Zuletzt geändert von StefanW; 24.01.2016, 12:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X