Wird die knx Schnittstelle eine Zertifizierte Schnittstelle sein?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Haupty,
herzlich willkommen hier im Forum, hier wird Dir ganz sicher geholfen.
Zitat von Haupty Beitrag anzeigenich plane gerade meinen zukünftigen Altbau auf KNX umzustellen. Dazu sollen für Regelung und Monitoring noch eine Wiregate Server und Bus eingebaut werden.
Zitat von Haupty Beitrag anzeigenDa ich alles selbst verdrahten werde, stellt sich mir die Frage ob es sich lohnt auf das neue Wiregate NewGen zu warten.
Zitat von Haupty Beitrag anzeigenIch habe wirklich "noch keinen" Zeitdruck, würde allerdings schon einige Bauteile zum testen und spielen im Büro aufbauen.
Daher: Kauf Dir den existierenden WireGate Server mit Busmaster und TP-UART und lerne die Technologie usw. kennen. Nimm noch eine Garantie-Plus dazu, dann hast Du später einen Anspruch auf Rücknahme bei Upgrade.
Zitat von Haupty Beitrag anzeigenVisualisieren mit dem Wiregate scheint mir eine gute Lösung zu sein. Gibt es da in der neuen Version noch große Veränderungen?
Hallo Chris, auch für Dich ein herzliches Willkommen im Forum.
Zitat von r3dbull Beitrag anzeigenAuch wenn der Systemintegrator nach erstem Gespräch noch nicht von 1Wire überzeugt ist (muss noch herausfinden warum)
Wegen der augenscheinlichen Einfachheit (was am Ende dann doch etwas komplexer ist) ist 1-Wire auch ein Objekt für Maker die sich mit eigenen Implementierungen, Arduion, Raspberry usw. daran versuchen. Dabei treten dann durchaus Probleme zu tage, dass ein Sensor zwar auf dem Tisch noch funktioniert, aber selbst fünf Meter weiter nicht mehr.
Zudem gibt es Produkte von Mitbewerbern, deren Implementation an mehreren Stellen weit hinter unserem Standard zurück bleibt. Auch unser eigener Standard hat sich über die Jahre mehrfach verändert. Im Moment sind wir in der dritten Generation und auf dem Sprung zur vierten Generation - Hard- wie Software.
Je nachdem, welche der vielen 1-Wire Implementierungen Dein Systemintegrator kennen gelerrnt hat, also aus welcher Hand und aus welcher Generation, mag er die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht haben. Wir können auf über 3500 1-Wire Installationen zurücksehen und sehen dabei hohe Zufriedenheitswerte.
Die heutigen Generationen sind von den Sensoren, der Software und den Anleitungen mehr als ausgereift und gut und einfach anzuwenden.
Zitat von r3dbull Beitrag anzeigenHatte auch wie Haupty vor aktuell schon mal ein wenig 1Wire zu kaufen und zu spielen. Hat sich dann jetzt wohl erstmal erledigt bis das neue Wiregate raus ist.
Zitat von r3dbull Beitrag anzeigenWas ich mich bei den Features als erstes gefragt habe: Wieso DMX ?
DMX ist sehr viel schneller als DALI und kann mit bis zu 512 Kanälen an 31 Steuergeräten eine sehr hohe Anzahl von Brennstellen bedienen und dabei extrem schnell reagieren.
Wer lieber auf KNX oder DALI für die Dimmer setzt, kann den WireGate Server New Generation auch ohne TIA/EIA 485 (und letztlich ohne DMX) kaufen.
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigenwas super wäre, wenn die Infos (falls unterschiedlich) den geplanten Rollout beinhalten würde sowie das anvisierte Preissegment
Es wird nicht nur verschiedene Geräte, sondern deren verschiedene Hardware-Ausstattungen geben, als auch Software-Features in diversen Größenordnungen, Langzeit-Garantien, Support-Lizenzen usw. Es kann schon sein, dass man sich 20 verschiedenen Hardware-Varianten gegenüber stehen wird. Dafür bekommt jeder nur das, was er auch benötigt.
Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigenzumindest für die Basic-Ausstattung der drei Varianten (so wie ich das beim PBM gesehen habe und bisher interpretiere gibt es wahrscheinlich upgrade-lizenzen für verschiedene Features
lg
Stefan
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenWird die knx Schnittstelle eine Zertifizierte Schnittstelle sein?
lg
Stefan
Kommentar
-
Zunächst ist dies ein sehr schnelles KNXnet/IP Tunnel Interface mit - je nach Lizenz und Hardwaretyp - bis zu 100 gleichzeitigen Tunnelverbindungen. Im Labor haben wir eine um ca. 30 % schnellere Performance bei der Übertragung von Projekten erreicht. Ob das mit realen Projekten auch funktioniert, muss man noch testen.
BTW an Alle: Bitte derzeit keine Bewerbungen für eine Teilnahme am Beta-Test bzw. wenn unbedingt, dann bitte derzeit keine Antwort erwarten.
Kommentar
-
Hallo Stefan,
Wochende ist vorbei - ich hoffe es war geruhsam. Konntest du bereits etwas zusammentragen aus der Wundertüte?
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenDaher: Kauf Dir den existierenden WireGate Server mit Busmaster und TP-UART und lerne die Technologie usw. kennen. Nimm noch eine Garantie-Plus dazu, dann hast Du später einen Anspruch auf Rücknahme bei Upgrade.
Lg
Kommentar
-
Hallo Wylaryzel,
Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigenHallo Stefan,
Wochende ist vorbei - ich hoffe es war geruhsam. Konntest du bereits etwas zusammentragen aus der Wundertüte?
Ich weiß nicht weit Du mit Deiner Planung bist - eine Funktion die offensichtlich von vielen WireGate-Nutzern auch gleich zu Anfang der Umsetzung genutzt wird, ist die Temperaturmessung. Bei mir gehen die 1-Wire Temperatursensoren übers WireGate direkt auf die MDT Heizungsaktoren. Falls das WireGate (oder wie bei mir gerade durch Dusseligkeit der Busmaster) ausfällt, gehen die MDT Aktoren auf Notbetrieb. Im allergrößten Notfall kann man auch die Aktoren abziehen und die Heizungsventile manuell öffnen. Daher habe ich hier akzeptiert, dass WireGate & co zentrale Komponente bilden auch wenn ich sonst keinen zentralen Server haben will.
Viele Grüße
DirkBaubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)
Kommentar
-
Hallo Dirk,
bei mir ist eigentlich die primäre Philosophie das alle Primärsysteme grundsätzlich einmal autark arbeiten. Sprich die Heizung arbeitet plump entsprechend Außenfühler und entsprechende Heizkurve. Bei mir gibt es momentan keine Einzelraumregelung. Ohne Temperaturmessung ist die Einstellung der Heizkurve halt subjektiv und dauert etwas (um einiges) länger, aber solang meiner Frau und unseren Kindern nicht friert ist es verkraftbar. Daher bin ich auch nicht darauf angewiesen.
Da aber subjektives Empfinden Schwankungen unterliegt und eine schwer erfassbare Messgröße ist, ist geplant zuerst mit den Raumtemperaturmessungen zu beginnen. Sollte es sich herraus stellen, das eine 'generelle' Regelung nicht zu erstellen ist, werden mittelfristig jene Heizkreise mit Regelventilen ausgestattet die diese Individualisierung auch benötigen.
Selbiges wird dann für die KWL betreffen, als andere Gewerke. Bislang hab ich in der Planung einfach - wahrscheinlich eh noch zuwenig - Positionen für alle Möglichen Sensorik vorgesehen. Wobei im Laufe der Fertigstellung einige interessante Ideen hier im Forum aufgekommen sind, die ich nicht bedacht habe (Leckage-ortung unter der Küche z.b.)
Lg
Joe
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenFür KabelBW geplagte wird es IPv6 unterstüzung geben?
Ich weiss es gibt viele, die noch immer glauben IPv6 wäre eine Spielerei, aber wenn man sich die Netze anschaut gibt es heute schon einige Länder in denen 25% der User IPv6 haben (oft ohne es zu wissen) und ich vermute, dass sich die Zahl bis Ende des Jahres noch verdoppelt. IPv6 ist also längst raus aus dem 'ich kann es getrost weiter ignorieren' Status.
Edit: In Deutschland haben aktuell ca. 20% aller Internetuser IPv6, bedingt durch Telekom, T-Mobile, KabelBW und andere Provider. Mit dem Drang zur Umstellung auf All-IP Anschlüsse, die automatisch Dual-Stack sind, sowie weitere Provider die nachziehen, sehe ich in 2016 weiteres enormes Wchstum für IPv6 in DE.
http://6lab.cisco.com/stats/index.php?option=all
StefanW, gerne helfe ich in dem Zusammenhang - wenn Interesse besteht.Zuletzt geändert von luigi4711; 20.01.2016, 11:28.
Kommentar
-
Vorweg erstmal: Hammer Gerät, sieht sehr vielversprechend aus. Das Thema "Rücknahmemöglichkeit für TPUart und vor allem PBM" fände ich auch ein echtes Goodie.
Nur eins:
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenMit der Ausnahme vielleicht, dass wegen der eingebauten Terminatoren, das WG New Gen am Ende des TIA/EIA 485 Busses (der für DMX verwendet wird) anzuschließen ist.Nicht schön... Kann man die irgendwie abstöpseln? Meine Verteilung liegt ziemlich genau in der Mitte der 18 RGB-Stripes, die im Haus verteilt auf dem Bus aufgereiht sind... Und eine Rs485 würde ich gerne für die Vallox-Lüftungsanlage nutzen wenn das Softwareseitig möglich ist.
Beste Grüße!
"derBert"
Kommentar
-
Hallo StefanW,
mein Interesse hast du besonders durch die DMX-Funktionalität geweckt.
Aktuell habe ich ca. 300 € in das DMX-Gateway von Babtec fehlinvestiert. Diese Variante ist aus folgenden Gründen leider nicht befriedigend:
- Mehrere Szenen gleichzeitig senden nicht möglich (z. B. für soft-ON und soft-OFF)
- mit Eldoled Vorschaltgeräten nicht vollständig kompatibel (beim 720D gibt es die Einstellung "Glow" die ein soft-ON und soft-OFF geräteintern erzeugt. Das funktioniert mit dem Babtec nicht. Mit dem Arcus jedoch schon. Babtec weiß aktuell keine Lösung)
- eine Szene stoppt eine andere schon laufende Szene. Schon bei einem soft-ON und soft-OFF von 3 Sekunden führt das dazu, dass wenn zwei Personen zu ähnlichen Zeitpunkten verschiedene Räume betreten, dass das Lich "hängen bleibt" und nicht komplett an geht oder bis zum nächsten Betreten des Raumes an bleibt. Somit sind auch längere Ambienteszenen (z. B. Farbverläufe) undenkbar.
Welche Möglichkeiten sind diesbezüglich bei euch geplant?
Gruß Bernd
Kommentar
-
Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigenNicht nur für KabelBW geplagte...- der IP-Anschluss ist zum Internet hin IPv6?
- zum IntraNET (Hausnetz) ist es IPv4 oder DualStack mit IPv6?
- Daher machen VPNs und Port-Weiterleitungen Schwierigkeiten?
Und ihr erwartet von uns welche Lösung? Dass das VPN funktioniert?
Sofern ich das so verstehe: Es ist vorgesehen, dass es 2 VPN-Varianten gibt. Die direkte Verbindung mit Port-Weiterleitung (also so wie gehabt) und die indirekte Verbindung über VPN-Server in unseren RZ. Geplant bei letzterem ist, dass sich der WG Server per VPN von innen nach außen - mit Zertifikat abgesichert - mit unseren VPN-Terminatoren verbindet. Der Kunde kann sich dann von seinen Devices direkt ebenfalls bei uns einwählen und wird dann mit dem WG, seinem Netz, über Reverse-Proxy auch mit diversen Webservern im Haus (alles je nach Einstellung) verbunden. Hierfür wird auch eine 2-Faktor-Authentifizierung zur Verfügung stehen.
Falls Interesse: Wir bieten unseren Geschäftskunden auch ADSL / VDSL mit normalen IPv4 Adressen, selbstverständlich mit fixen IP und wer es anhand der RIPE-Statuten begründen kann auch durchaus mehrere IPs. (Das ist übrigens unser Hauptgeschäft, wir sind Spezialitäten-Provider und betreiben IT-Security-Management und weltweite VPN-Netze über eigene Datenleitungen und Rechenzentren!)
Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigengerne helfe ich in dem Zusammenhang - wenn Interesse besteht.
lg
StefanZuletzt geändert von StefanW; 20.01.2016, 13:08.
Kommentar
-
Hi Stefan,
das Problem mit Kabel BW und Wiregate ist das das jetzige WG out of the box kein IPv6 kann. Dann könnte man auch das VPN vom WG nutzen. Es gab da auch schon ein Ticket von mir dazu. #20196
So muss ich eine Rechner in meinem Heimnetzwerk haben der als Portmapper fungiert...
http://www.feste-ip.net/dslite-ipv6-...le-portmapper/
Wenn das WG IPV6 könnte würde ein einfacht Internetportmapper dienst reichen
http://www.feste-ip.net/dslite-ipv6-...informationen/
VG
Jürgen
Zuletzt geändert von heckmannju; 20.01.2016, 13:28.
Kommentar
Kommentar