Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieder eine Woche rum und die nächste Auskopplung des - in Bearbeitung befindlichen - Katalogs über den Timberwolf Server ist seit gestern Nacht Online


    Changelog: Vorabversion Timberwolf Rudel Katalog vom 19. Januar 2018:
    • Vom Timberwolf Server 2500 gibt es nun ein Bild statt ein Rendering. Hier könnte Ihr auch die KNX TP Buchse von WAGO WINSTA sehen (Seite 48 -51)
    • Fehler behoben: Der Security Token ist selbstverständlich bei 24xx und 25xx im Lieferumfang enthalten und nun auch aufgelistet
    • Erklärung zum Netzteil um Hinweis an PV-Anlage erweitert und Info zu Blitzschutzmodulen hinzugefügt (Seite 58 / 59)
    • Details zur redundanten Spannungsversorgung des Timberwolf Server 2600 hinzugefügt, nebst Anschlussszenarioen (Seite 60 bis 63)
    • Die Bezeichnung unserer KNX Interfaces wurde angepasst im gesamten Katalog.
      der bisher bezeichnete Busankpller heißt nun "WG KNX TP-UART USB" (Seite 82 und in allen relevanten Bezügen)
      das bisher als KNX Schnittstelle bezeichnete heißt nun "WG KNX Schnittstelle USB" bzw "WG KNX Schnittstelle intern" wenn diese eingebau ist
      Die USB-Varianten sind Zubehör zum Timberwolf Server und können ausschließlich nur mit dem Timberwolf Server betrieben werden! Durch das "WG" davor soll das so auch gekennzeichnet werden und passt dann auch zur Bedruckung der Gehäuse
    • Eine Erklärung zum 1-Wire System sowie zu den wesentlichen Komponenten wurde hinzugefügt (Seite 84 - 87)
    • Die Übersicht über alle unsere 1-Wire Sensoren / Aktoren haben wir ebenfalls angefügt (Seite 90 - 93)
    Damit sind 12 Seiten hinzugekommen, es sind nun 124 Seiten.


    Geplante Inhalte (kommende Erweiterung des Kataloges):
    • Die Bilder vom 2600er werden heute im Studio gemacht, gibt es in der nächsten Ausgabe als ordentliches Bild zu sehen.
    • Zusammenspiel und Zugriff von Influx-DB / Grafana erklären
    • OpenVPN und die Zugriffsoptionen erläutern
    • Zugriff über SSL / TLS (https) erklären, inklusive indirekter und direkter Zugriffsoptionen
    • Bedeutung und Einsatz der Zertifikate, Rollout der SwissSign-Zertifikate auf Timberwolf Server passend zur Kundendomäne
    • Zugriff für Nutzer mit IPv6 Internet-Zugängen
    • Integration des Authentikators in Anmeldung und VPN
    • Philisophie der Benutzeroberfläche
    • Screenshots mit Erklärungen der wesentlichsten Module
    • Meilensteinplan mit weiteren Entwicklungen
    • Erklärung "WG KNX TP-UART USB" vs. "WG KNX Schnittstelle USB"
    • Erläuterung zur Softwarelizensierung sowie Upgrademöglichkeiten
    • Komplete Preisliste mit allen Bestandteilen
    Wer darüber hinaus noch Wünsche hat, bitte schickt uns Eure Anmerkungen, Fehlerberichte, Wünsche usw. an support at wiregate dot de

    Der Link zum Vorab-Katalog: https://shop.wiregate.de/download/Ti...lf_Katalog.pdf

    (Dies ist eine Auskopplung eines Kataloges, der sich in Bearbeitung befindet. Die Informationen sind nicht abschließend, es kann sich im Detail noch etwas ändern. Die Auskopplung ist nicht perfekt, hat noch nicht den vollständigen Umfang, ist nicht redigiert und daher mögen durchaus jede Menge Fehler darin sein. An dieser Stelle ein herzliches DANKE an diejenigen, die uns schreiben und uns auf Fehler oder die Möglichkeit einer besseren Formatierung aufmerksam machen. Wir haben bisher jeden Hinweis umgesetzt. Bitte schreibt uns an support at wiregate dot de).


    lg

    Stefan

    Kommentar


      Wie schnell immer eine Woche herumgeht, geht Euch das genauso? Auf jeden Fall gibt es nun eine wiederrum erweiterte Vorab-Version unseres Kataloges.

      In dieser Woche haben wir sehr viele Screenshots eingefügt, welche die Bedienungsphilosophie des Timberwolf Servers zeigen.


      Changelog: Vorabversion Timberwolf Rudel Katalog vom 24. Januar 2018:
      • Nun gibt es auch vom Timberwolf Server 2600 ein ordentliches Bild von vorne und von der Rückseite (Seite 52 - 55)
      • Bessere Darstellung der genutzten SSD von Transcend und Samsung, hier Berücksichtigung der 860 Evo (Seite 56)
      • Wärmeableitung der SSD bei den Modellen 24xx / 25xx ausführlich erklärt (Seite 59)
      • Komponenten eines 1-Wire Systems besser erklärt, mit Screenshot zur Busmaster-Verwaltung (Seite 88 / 89)
      • Verdeutlichung 1-Wire Slave vs. 1-Wire Geräte sowie iButton und zum neu unterstützten Locator (Seite 96 - 99)
      • Kurzerklärung zum 1-Wire Plug´n´Play by Timberwolf Server und wie das in der Oberfläche genutzt wird (Seite 100)
      • Erläuterung über die Default-Einstellungen zu den Zeitreihen der 1-Wire Geräte mit Screenshot (Seite 101)
      • Übersicht zum 1-Wire Geräteeditor und Anlegen der Regeln für 1-Wire Geräten mit vielen Screenshots (Seite 102 - 109)
      • Erklärung zum Bedienkonzept hinsichtlich der Statusleiste inkl. Screenshot (Seite 110)
      • Darstellung des Update-Vorganges mit Screenshots (Seite 111)
      • Screenshot der Anzeige wesentlicher Dieste und Services nebst Gauges (Seite 112)
      • Zeitserien Verwaltung und Anzeige mit dem Admin-Tool und vielen Screenshots (Seite 114 - 115)
      • KNX Telegramme aufzeichnen, anzeigen und auswerten - mit Screemsots (Seite 116 - 117)
      • Sicherheitseinstellungen für Zugriffserlaubnise zum Internet - Screenshot (Seite 118)
      • Darstellung (Screenshot) der Bedienung des Wartungs-VPN für den Supprt (Seite 119)
      • Erklärung von Remote-Access und die Varianten Browser via TLS oder OpenVPN-NL inkl. unterstützter Topologien (Seite 120 - 123)
      • Darstellung der Funktion des Wartungs-VPN (Seite 124)
      Damit sind 32 Seiten hinzugekommen, es sind nun 156 Seiten.


      Geplante Inhalte (kommende Erweiterung des Kataloges):
      • Zusammenspiel und Zugriff von Influx-DB / Grafana erklären
      • Integration des Authentikators in Anmeldung und VPN
      • Meilensteinplan mit weiteren Entwicklungen
      • Erklärung "WG KNX TP-UART USB" vs. "WG KNX Schnittstelle USB"
      • Erläuterung zur Softwarelizensierung sowie Upgrademöglichkeiten
      • Komplete Preisliste mit allen Bestandteilen
      Wer darüber hinaus noch Wünsche hat, bitte schickt uns Eure Anmerkungen, Fehlerberichte, Wünsche usw. an support at wiregate dot de

      Der Link zum Vorab-Katalog: https://shop.wiregate.de/download/Ti...lf_Katalog.pdf

      (Dies ist eine Auskopplung eines Kataloges, der sich in Bearbeitung befindet. Die Informationen sind nicht abschließend, es kann sich im Detail noch etwas ändern. Die Auskopplung ist nicht perfekt, hat noch nicht den vollständigen Umfang, ist nicht redigiert und daher mögen durchaus jede Menge Fehler darin sein. An dieser Stelle ein herzliches DANKE an diejenigen, die uns schreiben und uns auf Fehler oder die Möglichkeit einer besseren Formatierung aufmerksam machen. Wir haben bisher jeden Hinweis umgesetzt. Bitte schreibt uns an support at wiregate dot de).

      Kommentar


        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Komplete Preisliste mit allen Bestandteilen
        Jetzt kommen die Preise
        mfg
        Wolfgang

        Kommentar


          Preise sind das eine.

          Neben den schon langen Featurelisten aber nun auch Bilder / Texte zur Nutzung. Das macht es dann auch etwas griffiger für nicht IT-ler.

          Bin gespannt auf den "Live" Betrieb.


          Jetzt erstmal lesen. 156 Seiten Timberwolf-Katalog bei 4h Zugfahrt, das passt gut zusammen.
          Zuletzt geändert von gbglace; 26.01.2018, 18:34.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Hallo Stefan!

            Super Fortschritte und tolle Qualität des Inhalts

            Insbesondere die Info zu den Logiken ist sehr vielversprechend! Astro, min/max/mittel über definierbare Zeit, Werte in db schreiben - ich freu mich drauf!

            lg Robert
            Zuletzt geändert von Robert_Mini; 26.01.2018, 21:44.

            Kommentar


              Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
              Hallo Stefan,

              vielen Dank für die vielen verschiedenen Einblicke. Die DMX-Funktionalität interessiert mich sehr. Kannst du, soweit es deine Zeit zulässt, eventuell noch ein wenig über den groben Zeitablauf diesbezüglich schreiben (ist DMX in den aktuellen Tests schon mit inkludiert, oder kommt dieser Themenkomplex erst apäter?).

              Vielen Dank Bernd
              Hallo Stefan,

              aufgrund der "bewegten" letzten Wochen ist meine Frage verständlicherweise untergegangen.
              Kannst du, soweit möglich, zum Thema DMX schon etwas sagen?

              Vielen Dank und Gruß Bernd

              Kommentar


                Hallo Stefan,
                jetzt habe ich mir auch mal die Zeit genommen wieder einiges aus dem Katalog zu lesen. Er ist wirklich sehr gut geschrieben und gut verständlich.

                Mir sind noch einige Rechtschreibfehler / ungünstige Formulierungen aufgefallen, auf die ich euch gerne hinweisen würde.

                Seite 108
                Können Sie nun angezeigte Kurzform lesen?
                Können Sie die nun angezeigt Kurzform lesen?

                Nun, dann duplizieren wir die Regel eben – und ändern das bisschen ab:
                Nun, dann duplizieren wir die Regel eben – und ändern das Ergebnis ein wenig ab:

                Die besten Regel können Sie auch als Template anlegen....
                Die besten Regeln können Sie auch als Template anlegen....

                Seite 109
                Bevor das unübersichtlich wird, zeigt die Oberfläche zunächst das wichtigste an.
                Bevor das unübersichtlich wird, zeigt die Oberfläche zunächst das Wichtigste an.

                Wer mehr wissen will, zeigt einfach daraus.
                Wer mehr wissen will, zeigt einfach darauf.

                Entweder Sie fahren mit der Maus drüber oder Sie touchen einmal darauf und schon kommen viele Details zum
                Vorschein.
                Entweder Sie fahren mit der Maus darüber oder Sie tippen einmal darauf und schon kommen viele Details zum Vorschein.

                Seite 151
                Die ETS Inside ist eine speziell für Einsteiger und Endbenutzer ausgelegte Version, die sich durch sehr eine stark
                vereinfachte Bedienbarkeit auszeichnet.
                Die ETS Inside ist eine speziell für Einsteiger und Endbenutzer ausgelegte Version, die sich durch eine stark
                vereinfachte Bedienbarkeit auszeichnet.

                Über was ich noch gerne lesen würde:
                Generell hätte ich gerne noch einige Informationen über virtuelle Maschinen auf dem TWS. Damit meine ich solche Dinge, wie welche Limitationen gibt es auf welchem Server, was sind mögliche Einsatzszenarien.

                Viele Grüße, Dominic
                P.S.: Wie gewünscht habe ich diese Informationen auch als Ticket gesendet. Der Beitrag hier soll nur für andere User als Information dienen, damit keine Fehler doppelt eingereicht werden.

                Kommentar


                  Hallo Bernd,

                  Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                  aufgrund der "bewegten" letzten Wochen ist meine Frage verständlicherweise untergegangen.
                  Ja, sorry. Danke für das Errinnern.


                  Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                  Kannst du, soweit möglich, zum Thema DMX schon etwas sagen?
                  Gerne, wenn ich kurz ein wenig ausholen darf:

                  Funktionen werden in Schichten implementiert, bekannt aus dem Schichtenmodell. Das ist bei der Implementierung der DMX Funktion nicht anders
                  • Die Implementierung der untersten Schichten (Bitübertragung, Sicherungsschicht [soweit man bei DMX davon sprechen kann]) sind schon seit über zwei Jahren fertig im Timberwolf Server implementiert und befinden sich seither in einigen Test-Häusern im (problemlosen) Dauertest.
                  • Die darüberliegenden Schichten der Steuerung der Dimmsequenzen usw. werden in die Logikengine implementiert, wobei wir bei der bisherigen Implementierung der Logikengine darauf geachtet haben, dass wir tausend Timer gleichzeitig parallel (für die Sequenzsteuerung) starten können (was auch funktioniert). Kurzum, in der Logikengine ist das Thema DMX etwa zu einem Viertel implementiert (wobei es das für den zeitlichen Ablauf wichtige Viertel war).
                  • Das darber liegende Benutzerinterface nebst Verwaltung von Leuchtmitteln, Dimmern, Leuchten, Leuchtengruppen, Szenen, Dimmsequenzen, Überlagerungssequenzen (zur Signalisierung) ist angedacht, jedoch noch nicht als Storyboard fertig designed.
                  Die allemeisten der Feature-Requests die wir bekommen haben, beziehen sich auf die Lichtsteuerung, wir haben verstanden, dass dies ein Thema von sehr hoher Bedeutung für unsere Kunden ist und wir haben uns vorgenommen, uns hier sehr anzustrengen. Was wir gerne von Euch hören würden, wären noch Vorstellungen vom Benutzerinterface - also wie ihr Euch das vorstellt, dass man diese vielen Features einrichtet. Es ist nicht so, dass wir keine Vorstellung haben, aber womöglich hat der ein oder andere von Euch eine geniale Idee, die wir berücksichtigen sollten.

                  Daher freuen wir uns immer über Eure Gedanken unter support at wiregate dot de. Redet mit uns. Wir hören wirklich zu.


                  Zeitplan: Derzeit gehen wir davon aus, dass wir den Logikeditor zur Light und Building zeigen und im Sommer 2018 zusammen mit der Version 2.0 der Timberwolf Software releasen. Für Herbst / Winter ist dann die Version 3.0 mit der Lichtsteuerung vorgesehen.

                  Hinweis zum Zeitplan: Bisher lagen wir bei unseren Terminschätzungen immer zu kurz, auch wenn die Abweichungen vom Soll mittlerweile geringer werden. Moderne Technologie ist oft komplexer, als man das vorher einschätzt. Mir scheint, dass neue Projekte mittlerweile doppelt bis fünfmal so komplex sind wie das vorhergehende, das macht uns Einschätzungen schwer. Daher übernehme ich für diese Schätzung keinerlei Gewähr. Diese Angaben dienen nur der Diskussíon für Interessierte.

                  Alle diejenigen die am Planen sind, mögen Ihre Planung ausschließlich auf der Basis derzeit tatsächlich verfügbarer Produkte vornehmen - dieser Ratschlag gilt für alle Produkte & Ankündigungen aller Hersteller.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    Vielleicht wurde das mal angesprochen, aber ich hab folgende Frage:

                    Ich hatte mir "damals" das Migrationspaket gekauft, damit ich sofort mit Wiregate loslegen kann und dann nach dem kurz bevorstehenden Release vom Timberwolf den Kaufpreis (ich meine sogar voll) angerechnet bekomme.
                    Nun ist diese Erstattung für alle Komponenten (ich hab ja auch den prof. Busmaster gekauft) nach Zeit gestaffelt. Je mehr Zeit zwischen Kauf und Migration vergeht, desto weniger wird erstattet bzw. angerechnet.

                    Nun war diese Zeitspanne aber nach den damaligen Infos extrem kurz. Mittlerweile sind ja schon einige Monate vergangen. Ich glaube sogar bald ein Jahr?!

                    Ich mache mir nun Sorgen, dass mir meine Kalkulation durch die Verzögerungen um die Ohren fliegt bzw. der WAF gegen Null sinkt wenn ich dann später immer noch migrieren will.

                    Lässt sich da schon abzeichnen, wie damit umgegangen wird?


                    Grüße
                    Daniel

                    Kommentar


                      Hallo Daniel,


                      Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                      Nun ist diese Erstattung für alle Komponenten (ich hab ja auch den prof. Busmaster gekauft) nach Zeit gestaffelt. Je mehr Zeit zwischen Kauf und Migration vergeht, desto weniger wird erstattet bzw. angerechnet.
                      Richtig, die Erstattung für die Migration richtet sich beim WireGate Server nach dem Gerätealter.


                      Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                      Nun war diese Zeitspanne aber nach den damaligen Infos extrem kurz. Mittlerweile sind ja schon einige Monate vergangen. Ich glaube sogar bald ein Jahr?!
                      Nein, die Zeitspanne ist nicht so kurz, sondern es werden 900.- EUR angerechnet (das sind 91 % für diejenigen, die zu 990 EUR gekauft haben) für ein Gerätealter bis ein Jahr und 750.- EUR für ein Gerätealter bis zwei Jahre.

                      Für die - später eingeführte, aber für alle geltende - Inzahlungsnahme von PBM und TP-UART gibt es unabhängig vom Alter 75.- EUR. PBM Freischaltungen für weitere Kanäle / Slaves werden - im Falle der Entscheidung für ein Hutschienenmodell mit integriertem PBM - übertragen.


                      Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                      Ich mache mir nun Sorgen, dass mir meine Kalkulation durch die Verzögerungen um die Ohren fliegt bzw. der WAF gegen Null sinkt wenn ich dann später immer noch migrieren will.
                      Keine Sorge, wir lassen unsere Kunden nie im Stich und wir machen nie ein Geschäft auf dem Rücken unserer Kunden.


                      Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                      Lässt sich da schon abzeichnen, wie damit umgegangen wird?
                      Ja. Das steht in der Artikelbeschreibung zum "WireGate Server mit Migration", die von uns auch gepflegt wird. Darin haben wir das Datum, ab wann dieses Jahr zu zählen beginnt bisher schon laufend mit der Verzögerung des Timberwolf Servers angepasst.

                      Aktuell steht dort:

                      • Ich habe die Migrationsversion bereits 2016 gekauft und bin von einer Verfügbarkeit in 2016 ausgegangen?
                      Es tut uns sehr leid, dass wir unsere Annahmen nicht halten konnten, die technische Entwicklung war sehr viel aufwändiger als vorgesehen. Alle Kunden, die vor dem 31. Oktober 2017 die Migrationsversion des WireGate Servers gekauft haben, werden hinsichtlich der Berechnung des Gerätealters bei Inzahlungnahme so gestellt, als wenn es erst am 1. Januar 2018 gekauft worden wäre. Die Verzögerung soll nicht Ihr Schaden für die Berechnung der Höhe der Inzahlungsnahme sein. Einverstanden?

                      Ich meine, das ist Fair

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Das kann ich so unterschreiben. Top! :-)


                        Als "extrem Kurz" meinte ich die Zeitspanne ab meinem damaligen Kauf bis zum damals geplanten Release :-) Aber so wie das jetzt dargestellt wurde is das wirklich Fair und somit "darf" es auch noch etwas dauern bis das gute Stück kommt.

                        Kommentar


                          Danke für die Aufklärung Stefan!

                          Ich warte - auch als Migrationskunde - geduldig auf Preise der künftigen Server. Aber ich verfolge hier auch das Forum und kenne daher die "Schwierigkeiten" die es in der Kommunikation gab. Würde ich das Forum aber nicht kennen und verfolgen, würde ich mich als Migrationskunde alleine gelassen fühlen.

                          Euer letzter Newsletter hat mich am 26.11. erreicht, dort wurde schon angekündigt:
                          Bestellen, es geht nun los!
                          Ja wirklich, die ersten Einladungen werden ab heute Abend verschickt.
                          (...)
                          Wann wird geliefert? Sie können Liefertermine bis sechs Monate im Voraus angeben, derzeit haben Sie die Wahl zwischen Dezember 17 bis Mai 18
                          Und auch der darin enthaltene Hinweis auf einen sinkenden Rabatt hilft hier nicht:
                          Gibt es einen Einführungsrabatt? JA, ganz enorm.
                          (...)
                          Wie lange gibt es den Einführungsrabatt: Der Rabatt wird monatlich abgesenkt, weil die Marketingkosten steigen.
                          (...)
                          Spätestens ab Februar 2018 werden wir die Server bewerben, deshalb können wir danach so hohe Rabatte nicht mehr geben.
                          Auch davor gab es eine Mail im Oktober für die Migrationskunden mit Inhalt:
                          WireGate / Timberwolf Server: Der Rollout startet demnächst (...)
                          Wir informieren demnächst über die Bestellbarkeit der ersten Modelle des Timberwolf Servers (Öffentliche Beta). Als Käufer eines „WireGate Server mit Migration“ haben Sie ein Vorrecht und können vor allen anderen Kunden – bis zu sechs Monate im Voraus – reservieren.
                          Daher nur als Tipp, dass ihr mit einem Newsletter vielleicht diejenigen, die auf den Timberwolf warten bzw. das Migrationspaket gekauft haben, nochmal auf den aktuellen Stand bringt.

                          Kommentar


                            Danke Dante, mir ist der Limit sehr wohl bewusst und in einer idealen Welt hätten wir das auch geschafft. Tatsächlich kostet es viele Stunden einen solchen Newsletter zu schreiben und das haben wir lieber in den Katalog gesteckt. Alles auf einmal ist nicht drin.

                            Selbstverständlich zieht jeder die Grenze woanders. Ich habe Sie nun so gezogen wie es ist, wir geben alles für den Katalog und die Informationen darin. Zudem bereiten wir gerade unsere Messeauftritte vor, fahren einen Betatest (in BETA 5 derzeit), bereiten die Produktion vor usw.

                            Ich schreibe dann wieder einen Newsletter, wenn es handfeste Infos gibt, das ist dann der Fall, wenn der Katalog und die Preisliste fertig sind uns bestellt werden kann. Ich möchte den Fehler vom letzten Mal - zuwenige Infos - nicht noch einmal wiederholen.

                            Die wenigen Migrationskunden, die nicht im Forum mitlesen, melden sich durchaus und werden auch einzeln gepflegt.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Hallo Dominic,

                              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                              jetzt habe ich mir auch mal die Zeit genommen wieder einiges aus dem Katalog zu lesen. Er ist wirklich sehr gut geschrieben und gut verständlich.
                              Danke sehr, wir freuen uns über jedes Lob und schätzen das auch sehr, gerade weil Kritik den Meisten im Forum viel leichter fällt.

                              Und vielen Dank für die Fehlerkorrekturen, wir haben diese gleich unter der Woche schon eingearbeitet und als stille Zwischenversion veröffentlicht. Der ein oder andere Text ist unter ziemlichen Zeitdruck entstanden, hier hätten wir selbst ersteinmal querlesen sollen.


                              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                              Über was ich noch gerne lesen würde:

                              Generell hätte ich gerne noch einige Informationen über virtuelle Maschinen auf dem TWS. Damit meine ich solche Dinge, wie welche Limitationen gibt es auf welchem Server, was sind mögliche Einsatzszenarien.
                              Ok, machen wir. Kommt in die nächste oder übernächste Ausgabe.

                              In Kurz:
                              • VM vs. Container: Es ist zu unterscheiden zwischen virtuellen Maschinen (mit komplett eigenem OS und Plattenbereich) und Containern (die sich den selben Kernel teilen). Durchschnittlich ist der Ressourcenbedarf einer VM größer, aber es kommt auch darauf an, was darin läuft. Stark vereinfacht könnte man sagen, dass bei einer VM die Hardware virtualisiert wird und bei Docker wird das Betriebssystem virtualisiert, letzteres benötigt deutlich weniger Ressourcen, insbesondere beim Speicher (RAM).
                                Ein Beispiel: Um eine Applikation für Windows zu starten wird eine Windows VM benötigt. Dafür sind wenigstens 2 Kerne und zwei GB RAM zu reservieren, nur damit dann dort ein Windows Programm laufen kann, dass selbst womöglich nur wenige MB benötigt.
                                Gäbe es dieses Programm für ein linuxoides System, dann würde ein Docker Container ausreichen, der dann auch nur die wenigen MB im Speicher benötigt und vom Prozessor nur das, was das Programm braucht. Der Overhead beträgt bei Containern nur wenige Prozent für die Verwaltung der getrennten Namespaces und Dateizugriffe.
                                Während man von einer solchen Windows VM nur eine einzige auf dem Timberwolf Server starten sollte, können es bei den Containern deutlich mehr sein. Wir haben die Grenze auf 25 Container festgelegt ab der Serie 2400 und größer.
                              • Ressourcen und Modelle: Hinsichtlich Leistung und Prozessor-Architektur, funktioniert Docker zunächst nur mit den Timberwolf Servern in der Desktop Variante. In den Hutschienenmodellen läuft ein ARM mit 32 Bit, womöglich bekommen wir auch dort eine Docker-Unterstützung hin, das kann ich jetzt noch nicht versprechen. Ab der Serie 2400 wird dann auch VM unterstützt.
                              • Leistungsklasse: Der Unterschied bei der Prozessorleistung zwischen dem Timberwolf Server 2100 und den Serien 2400 / 2500 / 2600 ist etwa der Faktor drei (wegen der besseren Kühlung). Wer VMs laufen lassen möchte oder große Docker Container mit ressourcenintensiven Anwendungen sollte zu den größeren Versionen mit der vollen Kraft von vier Kernen greifen.
                              Ich hoffe, das reicht für einen ersten Überblick

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                Gestern haben wir eine aktualisierte Version unseres Katalogs veröffentlicht.

                                Da wir nächste Woche auf der ISE in Amsterdam ausstellen, war die Woche von Messevorbereitungen geprägt, daher gibt es kaum neue Inhalte


                                Changelog: Vorabversion Timberwolf Rudel Katalog vom 2. Februar 2018 (V09):
                                • Für alle Servervarianten gibt es nun Verfügbarkeitsangaben (steht oben rechts neben der Bezeichnung)
                                • Für alle Servervarianten gibt es nun auch Artikelnummern sowie für die wichtigsten Optionen die Optionsnummern
                                • Die Beschreibung der Updates wurde etwas verbessert und das mehrstufige Update erklärt (Seite 111 - 112)
                                • Beschreibung der Zeitserien haben wir überarbeitet. Hinzugekommen ist das Feature Autozoom, das es seit der BETA 5 gibt (Seite 115)
                                  (wobei ich hier schon wieder Fehler sehe.... ahhh...wird ausgebessert.)
                                • Ansonsten gab es viele kleineVerbesserungen, Fehlerkorrekturen und Umstellungen beim Wording

                                Geplante Inhalte (kommende Erweiterung des Kataloges):
                                • Zusammenspiel und Zugriff von Influx-DB / Grafana erklären
                                • Docker vs. VM erklären
                                • Managing einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge durch Steuerung der Ladesäulen / Wandladestationen (Bestandteil Logik)
                                • Managing Energieverbrauch entsprechend Anteil der erneuerbaren Energien im lokalen Netz mit 24h-Prediction (Bestandteil Logik)
                                • Integration des Authentikators in Anmeldung und VPN
                                • Meilensteinplan mit weiteren Entwicklungen
                                • Erklärung "WG KNX TP-UART USB" vs. "WG KNX Schnittstelle USB"
                                • Erläuterung zur Softwarelizensierung sowie Upgrademöglichkeiten
                                • Komplete Preisliste mit allen Bestandteilen

                                Wer darüber hinaus noch Wünsche hat, bitte schickt uns Eure Anmerkungen, Fehlerberichte, Wünsche usw. an support at wiregate dot de

                                Der Link zum Vorab-Katalog: https://shop.wiregate.de/download/Ti...lf_Katalog.pdf

                                (Dies ist eine Auskopplung eines Kataloges, der sich in Bearbeitung befindet. Die Informationen sind nicht abschließend, es kann sich im Detail noch etwas ändern. Die Auskopplung ist nicht perfekt, hat noch nicht den vollständigen Umfang, ist nicht redigiert und daher mögen durchaus jede Menge Fehler darin sein. An dieser Stelle ein herzliches DANKE an diejenigen, die uns schreiben und uns auf Fehler oder die Möglichkeit einer besseren Formatierung aufmerksam machen. Wir haben bisher jeden Hinweis umgesetzt. Bitte schreibt uns an support at wiregate dot de).

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X