Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo StefanW

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Einen wunderbaren schönen Ostermontag
    ​​​​​​​

    Danke, wünsche ich ebenfalls!


    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    ,ab sofort ist unser neues Hutschienen-Dickschiff, der

    Timberwolf Server 960Q mit 12 Interfaces und der Kraft der 4 Herzen online zum Bestellen!
    Super Sache, habe mich auf der L&B auch schon im Detail informiert.

    Aber durch die allgemeine Reiz-, achnein, Informationsüberflutung der letzten Stunden/Tage bin ich mir nicht sicher, ob dazu schon irgendwo konkrete Infos stehen: Wie funktioniert das Angebot im Zusammenspiel mit vorhandener Garantie-Erweiterung des bisherigen Wiregate? Mein Wiregate incl. Prof-Busmaster ist nun ca. zweieinhalb Jahre alt und ich würde gern Wiregate und Prof-Busmaster gegen einen 950er eintauschen. Genau dafür habe ich die Garantieverlängerung ja gemacht. Wie bekomme ich die Prof-Busmaster-Lizenzen auf den 950er freigeschaltet resp. ist das überhaupt möglich?
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      Geh mal im Shop in die Bestellung, da werden die Optionen angezeigt.

      Kommentar


        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
        Auf die Gefahr hin, dass ich irgendwo ganz böse was übersehen habe. Wo finde ich die? Ich habe in der Online-Datenbank der ETS5 und auf Eurer Webseite geschaut, aber keine Applikation gesehen.
        Aktuell eine ETS-Projektdatei mit 1000 Objekten. Mit der Zertifizierung des KNX-Stacks werden es dann 8000 Objekte sein. Da sollte soweit eine EFH-Linie abbildbar sein.

        Ist für den User weniger spannend, im wesentlichen eine lange lange Liste von KO's denen in der ETS die passende GA und der DPT verbunden wird. Der Rest geht dann über die Oberfläche auf dem Server. (Ex- Import des dann erweiterten Gesamtprojektes in den TWS nicht vergessen).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

          ​​​Mein Wiregate incl. Prof-Busmaster ist nun ca. zweieinhalb Jahre alt und ich würde gern Wiregate und Prof-Busmaster gegen einen 950er eintauschen. Genau dafür habe ich die Garantieverlängerung ja gemacht.
          Das wüsste ich auch gerne, bin in der gleichen Situation. Auf der Homepage habe ich nichts dazu gefunden.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


            Was soll denn die TimberCare Silber für den 950q kosten bei 60 Monaten Laufzeit und jährlicher Zahlweise? In der Preisliste ist nur die quartalsweise Zahlung ausgewiesen.

            LG

            Markus

            Kommentar


              Das wird wohl daran liegen, dass es in diesem Fall keine jährliche Zahlung möglich ist ;-)

              Kommentar


                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                Das wird wohl daran liegen, dass es in diesem Fall keine jährliche Zahlung möglich ist ;-)
                Naja, da das Vertragsdokument aber ein freies Ankreuzen in einer Matrix von Laufzeiten / Zahlungsrythmus / Eldemetall ermöglicht ist, das eben anders als in der Preisliste.
                Wäre es ein interaktives Dokument wären sicherlich einige Kombinationen ausgegraut, oder es gibt die Möglichkeit doch aber mit noch unbekannten Preisen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Wie ist denn genau der Unterschied zwischen "1-Wire Slaves" (Abschnitt Hardware) und "1-Wire Geräten" (Abschnitt Software) zu verstehen?
                  Warum ist die Schrittweite bei den beiden unterschiedlich (40/80/120 zu 25/50/100/250)?
                  Und wie verhält es sich, wenn man einen neuen TBW mit bestehendem PBM kombiniert auf dem bereits Lizenzen aktiviert sind.

                  Beispiel:
                  1x PBM (3CH mit je 40Slaves aktiviert)
                  + 1x TBW (Hutschienenvariante mit 1CH mit 40Slaves)

                  nach Wiregate-Classic-Verständnis könnte ich dann mit dieser Kombination 160lizenzpflichtige Slaves auf 4CH betreiben. Verstehe ich es richtig, dass es beim TBW jetzt hier noch eine zusätzliche Einschränkung gibt, d.h. mit allen Hutschienen-Varianten unter 950Q nicht die 160/4 genutzt werden können?

                  Kommentar


                    Guten Abend,

                    Zitat von KNXer77 Beitrag anzeigen
                    Ich schwanke derzeit zwischen 2100 und 2400 - oder vielleicht doch was anderes? Aber Details wohl besser als PN.
                    Keinesfalls per PN bitte, sondern wenn dann an sales@wiregate.de. Gerne aber auch hier, weil dann haben alle was davon. Ich mache dazu gleich mal einen Thread auf...


                    Zitat von KNXer77 Beitrag anzeigen
                    wozu kann man WLAN gebrauchen, wenn es 3 Netzwerkbuchsen gibt?
                    Warum WLAN? Das ist vorallem für Integratoren gedacht und für Bauherrn, wenn der Timberwolf Server der erste Computer auf der Baustelle ist.
                    • Nutzen für Integrtoren zur schnellen Konfiguration: Das WLAN im Timberwolf Server ist vom Werk aus so konfiguriert, dass es eingeschaltet ist mit der SSID, die dem Gerätenamen entspricht also z.B. 'Timberwolf4711'. Mit einem Smarphone / Tablett / Notebook geht man einfach auf dieses Netz und schon kann man den Server konfigurieren. Das ist ansonsten für einen Integrator, der den Server in einem fremden Netz beim Kunden integrieren soll, erstmal sehr schwer. Denn er muss seinen Notebook an dem Kundennetz an das Laufen bekommen und den Timberwolf. Bei einfachen Netzen mit einer Fritzbox kein Problem, aber es gibt auch große Kundenanlagen. Oder der Administrator dort wehrt sich erstmal und will eine Unterschrift von irgendjemanden haben oder muss was abstimmen. Das kann Zeit kosten. Hier kann der Integrtor einfach sein WLAN aufspannen, schonmal alles konfiguriieren, auf KNX zugreifen usw. und ist einfach Autark. Das kann man auch so lassen wenn man will (bekommt aber ohne Internet keine Updates).
                    • Am Aufstellort gibt es kein LAN: In älteren Häusern gibt es keine strukturierte Verkabelung im Keller. Mit WLAN kann man den Timberwolf nun irgendwie über Funk anbinden, weil man das WLAN auch so einstellen kann, sich als Client woanders hin zu verbinden. Und wenn es ein Powerline-zu-WLAN Stecker ist.
                    • Erstes Gerät auf der Baustelle: Da Estrichsensoren gerne auch herangezogen werden um das Trockenheizen / Funktionsheizen zu überwachen, ist manchmal der Timberwolf Server das erste Gerät auf der Baustelle. Womöglich - wie beim 2600er prinzipiell möglich - mit einem LTE-Modem. Damit hat man einen Funktionsblock, mit dem man starten kann
                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      Hallo,
                      ich hab die Preisliste und den Katalog mal überflogen. Ich hab bisher nen Wiregate Server und den PBM mit 2 Kanälen. Ich überlege, auf den Timberwolf zu wechslen, CAN, MODBUS, WLAN brauch ich aber alles nicht. Dann wäre für mich doch wohl die vernünftigste Variante der 650Q, und den PBM zu behalten, richtig? Oder unterstützt der 650q den PBM nicht? Sprich, heißt: "keine 1-Wire-Unterstützung", dass es nur nicht nativ unterstützt wird, sondern nur mit zusätzlichem PBM, oder heißt es, es wird auch der PBM nicht unterstützt?

                      Edit: Eigentlich erklärt es der Katalog für mich eindeutig: "ALLE Timberwolf Server können damit [1-Wire] aus- oder nachgerüstet werden. [...] Sofern nicht bereits eingebaut, stecken Sie einfach den Professional Busmaster an...". Und nen USB-Port hat der 650q ja. Trotzdem bin ich von der Beschreibung "keine 1-Wire-Unterstützung", die dazu irgendwie im Widerspruch steht, irritiert.

                      Gruß
                      Markus
                      Zuletzt geändert von ide71; 03.04.2018, 11:32.

                      Kommentar


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Guten Abend,

                        Keinesfalls per PN bitte, sondern wenn dann an sales@wiregate.de. Gerne aber auch hier, weil dann haben alle was davon. Ich mache dazu gleich mal einen Thread auf...

                        Warum WLAN? Das ist vorallem für Integratoren gedacht und für Bauherrn, wenn der Timberwolf Server der erste Computer auf der Baustelle ist.[/LIST]lg

                        Stefan
                        ja ok. Danke für die umfassende Erklärung. Ich befürchte aber mal, Du wirst die Fragen und Antworten (besonders die 3 letzten Tage und was noch kommt) in einer Art FAQ zusammenfassen müssen, oder es kommt ins Handbuch, auch wenn der TW Katalog ja schon ein kleines Handbuch ist. Sonst kommen die Fragen immer wieder...
                        Der Mensch vergißt halt gerne etwas.

                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          Irgendwie geht das mit den Zitaten bei mir nicht richtig...


                          Jedenfalls kann man das "Tauschen" eines alten Wiregate und/oder Prof-Busmaster meines Wissens nach nur dann angehen, wenn man das Migrationsangebot wahrgenommen hat.
                          Sollte es darüber hinaus mal ähnliche Aktionen gegeben haben, sind mir diese unbekannt.

                          Kommentar


                            Hallo Markus,


                            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                            Oder unterstützt der 650q den PBM nicht? Sprich, heißt: "keine 1-Wire-Unterstützung", dass es nur nicht nativ unterstützt wird, sondern nur mit zusätzlichem PBM, oder heißt es, es wird auch der PBM nicht unterstützt?
                            Keine 1-Wire Unterstützung bedeutet, dass KEIN 1-Wire unterstützt wird, egal was angesteckt ist.

                            Der 650Q ist vor allem ein KNX-DMX-Lighting-Gateway. Es ist für diejenigen gedacht, die eben DMX aber kein 1-Wire wollen. Würde doch sonst auch vom Preisschema nicht passen.


                            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                            Eigentlich erklärt es der Katalog für mich eindeutig: "[I][B][COLOR=#0000FF]ALLE Timberwolf Server können damit [1-Wire] aus- oder nachgerüstet werden.
                            Das stimmt dann nicht (mehr) und wird geändert. Der Satz stammt noch aus der Zeit, als die kleineren Server nicht designed waren.

                            Es tut mir sehr leid, vermutlich gibt es noch eine Reihe solcher Unstimmigkeiten im Katalog. Daher bei Widerspruch: Es gelten die Angaben in der Preisliste, die ist am aktuellsten.

                            Wir arbeiten daran, die Unstimmigkeiten oder widersprüchlichen Pauschalaussagen auszumerzen. Sorry.


                            mfg

                            Stefan

                            Kommentar


                              @Stefan,
                              ich weiß nicht, ob es hier schon genannt wurde. In der Preisliste wird die Software-Variante für die Server 550D und 620D auf den beiden Seiten wechselweise mit Standard und Professional angegeben.
                              Und: Beabsichtigt Ihr noch jährliche Zahlungsweise bei den 60-Monats-Verträgen anzubieten?

                              LG
                              Markus

                              Kommentar


                                Hallo,

                                das Thema Aktivierung von Hardware auf dem PBM und Lizenzen für die Unterstützung im Server sind historischen Gründen unübersichtlich. Wir denken da nochmal darüber nach, wie wir das vereinfachen.


                                Zitat von sweetSMARThome Beitrag anzeigen
                                Wie ist denn genau der Unterschied zwischen "1-Wire Slaves" (Abschnitt Hardware) und "1-Wire Geräten" (Abschnitt Software) zu verstehen? Warum ist die Schrittweite bei den beiden unterschiedlich (40/80/120 zu 25/50/100/250)?
                                Rein aus historischen Gründen wurden für die Aktivierung 40 bzw. 80 Slaves gewählt. (120 gibt es nicht)


                                Zitat von sweetSMARThome Beitrag anzeigen
                                Und wie verhält es sich, wenn man einen neuen TBW mit bestehendem PBM kombiniert auf dem bereits Lizenzen aktiviert sind.
                                Die Hardware auf dem PBM wird nicht lizensiert, sondern aktiviert. Letzteres ist keine Lizenz sondern ein Herstellungsverfahren. Damit wir nicht verschiedene Typen bauen müssen, bauen wir eine Version und aktivieren dann auf Knopfdruck. Da große Anteile heutezutage nicht durch die Bauteile entstehen, sondern durch die Entwicklung, kann man mit Aktivierungen arbeiten. Der Unterschied ist, dass man das nicht mitnehmen kann wie Lizenzen von HW zu HW (auch wenn wir ab und zu eine Ausnahme machen, weil rechnen tut sich das nicht für uns).

                                Zur Frage: Ein einmal aktivierter PBM bleibt sein technisches Leben lang aktiviert. Egal an welchen Server Du ihn dranhängst. Der Timberwolf benutzt den PBM nur und dessen Software wird eben nach dem - für den Kunden einfacheren - Gerätemodell lizensiert.


                                Zitat von sweetSMARThome Beitrag anzeigen
                                Beispiel:
                                1x PBM (3CH mit je 40Slaves aktiviert)
                                + 1x TBW (Hutschienenvariante mit 1CH mit 40Slaves)
                                Na, dann hast Du vier Kanäle mit je 40 Slaves.


                                Zitat von sweetSMARThome Beitrag anzeigen
                                nach Wiregate-Classic-Verständnis könnte ich dann mit dieser Kombination 160lizenzpflichtige Slaves auf 4CH betreiben.
                                Richtig. Hinsichtlich des Busmasters.



                                Zitat von sweetSMARThome Beitrag anzeigen
                                Verstehe ich es richtig, dass es beim TBW jetzt hier noch eine zusätzliche Einschränkung gibt, d.h. mit allen Hutschienen-Varianten unter 950Q nicht die 160/4 genutzt werden können?
                                Richtig. Weil die von der im Gerät enthaltenen Lizenz auf 3 Kanäle limitiert ist.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X