Hallo Sepp,
hurra, endlich merkt einer was hinter der Zeichnung steckt.
Im Grunde genommen sprechen wir hier von einer Welt-Sensation. Und weil Du das als einziger gemerkt und auch gewürdigt hast, bist Du hiermit als Betatester Inner-Circle (das ist ein kleiner ausgesuchter Kreis) eingeladen.
Meiner Kenntnis nach gibt es keinen Industrie-Server im REG-Gehäuse mit einer Dichte von 11 Interfaces auf 6 TE. Insbesondere hierbei Interfaces speziell für das Smarthome mit einer Leistungsaufnahme von ca. 3 Watt.
Was aus der Zeichnung so noch nicht hervorgeht: Es handelt sich hier NICHT um Funktionen die Umständlich über XML-ähnliche Konfig-Files per Hand konfiguriert werden müssen oder bei denen man erst Rechtecke über den Bildschirm ziehen und diese dann miteinander verbinden muss - um dann noch 30 Minuten auf die Übertragung und Aktivierung zu warten, sondern es gibt für alles eine Web-Oberfläche mit einfachsten Einstellmöglichkeiten und sofortigem Funktionstest. Zuzüglich langjährige Garantie, Service & Support sowie Update-Service und - nur wer möchte - optionale Cloud-Funktionen.
Richtig erkannt. Wir haben nicht alles auf die eine Seite bekommen. Durch die Modularität ist der Ausbau ohnehin leicht möglich. Begrenzt nur durch die Ressourcen der Hardware. Docker wird es daher vermutlich nur auf dem Desktop-Server 2xxx geben, auf dem Hutschienengerät könnten die Ressourcen knapp werden, das kann ich heute noch nicht versprechen.
Es wird verschiedene Ausbaustufen geben. Die meisten davon haben eine lokale KNX-TP Anbindung. Zertifiziert natürlich.
Ja, Du hast das auf der Messe schon gesehen, mittlerweile haben wir es noch verfeinert. Ich denke auch, dass ist die beste Lösung die bisher gezeigt wurde.
Das ist ohnehin selbstverständlich, wird jedoch erheblich erweitert. Damit bekommen 1-Wire Sensoren nun eine Applikation und Fähigkeiten wie bei KNX plus frei konfigurierbare Aufzeichnungen von beinahe alles und jedem.
Nicht damit man sich täglich an den Grafiken erfreut, sondern damit die Daten da sind, wenn ein Fehler gesucht wird.
Richtig, es bleibt alles erweiterbar. Dann sieht es in manchem Schaltschrank künftig so aus:

Genau so soll es sein. Im Server sind schon bis zu zwei Universen vorhanden. Weitere DMX Master lassen sich anreihen.
Tatsächlich gibt es Produkte beim Mitbewerb, die nur eine Szene gleichzeitig dimmen können und bei denen das abbricht, wenn die nächste Szene herein kommt. Ich wollte das nicht glauben, haben mir aber mehrere Kunden schriftlich versichert - weil sie suchen eine Lösung, bei der das nicht passiert. Selbstverständlich wird das bei uns korrekt funktionieren. Dafür haben wir ja auch zig Coprozessoren für die Echtzeitbelange verbaut. Auf dem
Ethernet ist ohnehin in allen Modellvarianten verbaut (auf dem Bild nicht erkennbar). Je nach Softwareversion und Lizenz werden wir 5 / 10 / 25 / 50 / 100 Tunnelconnections gleichzeitig können. Damit sind wir bestens gewappnet für die KNXnet/IP-Geräte der Zukunft.
lg
Stefan
hurra, endlich merkt einer was hinter der Zeichnung steckt.

Im Grunde genommen sprechen wir hier von einer Welt-Sensation. Und weil Du das als einziger gemerkt und auch gewürdigt hast, bist Du hiermit als Betatester Inner-Circle (das ist ein kleiner ausgesuchter Kreis) eingeladen.
Meiner Kenntnis nach gibt es keinen Industrie-Server im REG-Gehäuse mit einer Dichte von 11 Interfaces auf 6 TE. Insbesondere hierbei Interfaces speziell für das Smarthome mit einer Leistungsaufnahme von ca. 3 Watt.
Was aus der Zeichnung so noch nicht hervorgeht: Es handelt sich hier NICHT um Funktionen die Umständlich über XML-ähnliche Konfig-Files per Hand konfiguriert werden müssen oder bei denen man erst Rechtecke über den Bildschirm ziehen und diese dann miteinander verbinden muss - um dann noch 30 Minuten auf die Übertragung und Aktivierung zu warten, sondern es gibt für alles eine Web-Oberfläche mit einfachsten Einstellmöglichkeiten und sofortigem Funktionstest. Zuzüglich langjährige Garantie, Service & Support sowie Update-Service und - nur wer möchte - optionale Cloud-Funktionen.
Zitat von seppm
Beitrag anzeigen
Zitat von seppm
Beitrag anzeigen
Zitat von seppm
Beitrag anzeigen
Zitat von seppm
Beitrag anzeigen
Nicht damit man sich täglich an den Grafiken erfreut, sondern damit die Daten da sind, wenn ein Fehler gesucht wird.
Zitat von seppm
Beitrag anzeigen

Zitat von seppm
Beitrag anzeigen
Tatsächlich gibt es Produkte beim Mitbewerb, die nur eine Szene gleichzeitig dimmen können und bei denen das abbricht, wenn die nächste Szene herein kommt. Ich wollte das nicht glauben, haben mir aber mehrere Kunden schriftlich versichert - weil sie suchen eine Lösung, bei der das nicht passiert. Selbstverständlich wird das bei uns korrekt funktionieren. Dafür haben wir ja auch zig Coprozessoren für die Echtzeitbelange verbaut. Auf dem
Zitat von seppm
Beitrag anzeigen
lg
Stefan
Kommentar