Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Sepp,

    hurra, endlich merkt einer was hinter der Zeichnung steckt.

    Im Grunde genommen sprechen wir hier von einer Welt-Sensation. Und weil Du das als einziger gemerkt und auch gewürdigt hast, bist Du hiermit als Betatester Inner-Circle (das ist ein kleiner ausgesuchter Kreis) eingeladen.

    Meiner Kenntnis nach gibt es keinen Industrie-Server im REG-Gehäuse mit einer Dichte von 11 Interfaces auf 6 TE. Insbesondere hierbei Interfaces speziell für das Smarthome mit einer Leistungsaufnahme von ca. 3 Watt.

    Was aus der Zeichnung so noch nicht hervorgeht: Es handelt sich hier NICHT um Funktionen die Umständlich über XML-ähnliche Konfig-Files per Hand konfiguriert werden müssen oder bei denen man erst Rechtecke über den Bildschirm ziehen und diese dann miteinander verbinden muss - um dann noch 30 Minuten auf die Übertragung und Aktivierung zu warten, sondern es gibt für alles eine Web-Oberfläche mit einfachsten Einstellmöglichkeiten und sofortigem Funktionstest. Zuzüglich langjährige Garantie, Service & Support sowie Update-Service und - nur wer möchte - optionale Cloud-Funktionen.

    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    Wie geil, da ist viel mehr drauf als ich je gedacht hätte. Finde für fast alle Module eine Anwendungsmöglichkeit. Ich vermute das ist noch nicht mal der maximal mögliche Ausbau denn durch den modulieren Aufbau gibt es ja eine hohe Flexibilität und wenig Grenzen, auch wenn ich an Docker denke.
    Richtig erkannt. Wir haben nicht alles auf die eine Seite bekommen. Durch die Modularität ist der Ausbau ohnehin leicht möglich. Begrenzt nur durch die Ressourcen der Hardware. Docker wird es daher vermutlich nur auf dem Desktop-Server 2xxx geben, auf dem Hutschienengerät könnten die Ressourcen knapp werden, das kann ich heute noch nicht versprechen.


    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    - Direkte KNX Anbindung (ist ja dann ein vollwertiges KNX Gerät)
    Es wird verschiedene Ausbaustufen geben. Die meisten davon haben eine lokale KNX-TP Anbindung. Zertifiziert natürlich.


    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    - KNX Logging (da hab ich überhaupt noch nie wo eine geilere Lösung gesehen
    Ja, Du hast das auf der Messe schon gesehen, mittlerweile haben wir es noch verfeinert. Ich denke auch, dass ist die beste Lösung die bisher gezeigt wurde.


    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    - 1-wire Anbindung/Integration (damit alles was ich jetzt hab direkt weiter läuft)
    Das ist ohnehin selbstverständlich, wird jedoch erheblich erweitert. Damit bekommen 1-Wire Sensoren nun eine Applikation und Fähigkeiten wie bei KNX plus frei konfigurierbare Aufzeichnungen von beinahe alles und jedem.

    Nicht damit man sich täglich an den Grafiken erfreut, sondern damit die Daten da sind, wenn ein Fehler gesucht wird.


    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    - USB-Anbindung für meinen bestehenden Busmaster Pro, den geb ich ja keinesfalls wieder her! Mehr Kanäle ist mir eh lieber.
    Richtig, es bleibt alles erweiterbar. Dann sieht es in manchem Schaltschrank künftig so aus:




    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    - DMX mit der Hoffnung das ich mehrere Universen haben kann die mir zB helfen das eine laufende DMX Sequenz nicht von einer im anderen Raum gestarteten Sequenz gestoppt wird (bin kein DMX Profi (bisher) also vlt. ist es nicht gut erklärt)
    Genau so soll es sein. Im Server sind schon bis zu zwei Universen vorhanden. Weitere DMX Master lassen sich anreihen.

    Tatsächlich gibt es Produkte beim Mitbewerb, die nur eine Szene gleichzeitig dimmen können und bei denen das abbricht, wenn die nächste Szene herein kommt. Ich wollte das nicht glauben, haben mir aber mehrere Kunden schriftlich versichert - weil sie suchen eine Lösung, bei der das nicht passiert. Selbstverständlich wird das bei uns korrekt funktionieren. Dafür haben wir ja auch zig Coprozessoren für die Echtzeitbelange verbaut. Auf dem


    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    - LAN Anbindung zur Verwendung als KNX Tunnel (hab ich jetzt auch und will ich weiterhin)
    Ethernet ist ohnehin in allen Modellvarianten verbaut (auf dem Bild nicht erkennbar). Je nach Softwareversion und Lizenz werden wir 5 / 10 / 25 / 50 / 100 Tunnelconnections gleichzeitig können. Damit sind wir bestens gewappnet für die KNXnet/IP-Geräte der Zukunft.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      Danke Stefan,

      für die ausführlichen Infos! I bi excited, wia da Bayer sogt!

      Bei der Beta (Danke!) kannst mich fest einplanen, ich nehme mir für den Rest der Woche sonst nix vor!
      OK, "witzle grisse" es wird ja noch ein wenig dauern, aber das wird man dann ja erfahren. Freu mich schon auf den Austausch mit den anderen Beta-Testern die ja dann auch welche sind die das Potential verstanden haben und das Ding rocken!

      Das Bild mit Euren Geräten ist super! Mein Verteiler hat jedenfalls noch Platz und sonst kommt eben ein neuer her. Vorher kann ich aber noch ein paar andere Platzverbraucher in Rente schicken die ich dann nicht mehr brauche.

      Hab zwar erst 2 DMX Leuchten hier, aber die und weitere kommen dann ran!

      An Tunnel Connections reicht mir für die Beta dann die 50er Version ;-)

      Das wird ein Sommer!

      Cheers Sepp

      Kommentar


        Da war der Sepp doch schon wieder schneller,

        hatte das Schaubild auch sehr schnell gesehen und war auch sehr positiv überrascht.

        Das Logging des KNX und 1-wire Busses ist ein echter Komfort und die Möglichkeiten auf der L&B-Version waren ja schon sehr gut.

        Mein Hauptaugenmerk liegt natürlich ganz auf der DMX-Funktionalität.
        Mehere DMX-Universen aus einem Gerät heraus zu steuern welches direkt und sauber KNX-versteht ist natürlich super.

        Ich kann mich hier noch an einen Thread von Makki erinnern wo es darum ging eine schöne LED Matrix anzusteuern. Da ist doch derzeit noch sehr viel Bastelarbeit notwendig und nur schwer mit der KNX-Welt zu verbinden.

        Und mit der Ausbaufähigkeit der DMX-Universen bleiben dann ja die Roh-Schnittstellen RS485 noch frei so dass ich hier vielleicht auch noch meine Helios-KWL mit dran bekomme.

        Wenn denn beim 950-Server dann auch Logiken für den KNX-Bus realisiert werden können. Dann nehme ich den auch sehr gern ohne Docker da ich da derzeit mit meinem bisherigen Programierwissen eh noch nicht der richtige Kunde für bin.

        Eine Visuplattform hab ich noch nicht ausgewählt wenns funktioniert umso besser. Wäre ab er auch frei was anderes zu nehmen, wenn das eher etwas für den 2xxx-er wäre.


        StefanW
        Ja so könnte eine gut sortierte Hutschiene im Verteiler aussehen. Nur die Beschriftung 3 und 4 austauschen, bevor das in ein Handbuch geht.

        Ansonsten sag ich mal finaler Einzug ist die kommenden Wochen, derzeit geht das Licht überall nur plump an/aus via klickender Schaltaktoren. Die DMX-Treiber warten schon auf passenden Input.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Also, ich sag mal so Göran, Du hast ein top-Umfeld für DMX Test Integration, weisst was Du willst und Du hast 1-wire und Wiregate ja auch schon früh verstanden - Zwinker, Zwinker ...

          Freu mich auf den konstruktiven Austausch!

          Bei Docker geht es mir wie Dir, hab gar nicht die Anwendung und KnowHow dafür, aber viele Linux-Cracks hier wird es wohl freuen die Möglichkeit zu bekommen.
          Meine Prio liegt klar auf dem Hutschienengerät und vielen Integratoren und Bauherren dürfte es ähnlich gehen. Top ist das WG dann eben auch in der Hardware skaliert. Wer wirklich mehr Rechenpower braucht der weiss auch das dies ein grösseres Gehäuse braucht. Und die gibt es dann.

          Ich schiele mit der RS-485 auf den Modbus meiner Fernwärme Station. Wenn das mit dem WG geht, bringe ich auch die Energie auf das ich da das Protokoll suche und damit besser eingreifen kann.

          Cheers Sepp

          Kommentar


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Bei der Beta (Danke!) kannst mich fest einplanen, ich nehme mir für den Rest der Woche sonst nix vor! OK, "witzle grisse" es wird ja noch ein wenig dauern, aber das wird man dann ja erfahren.
            Och, das ist gar nicht so daneben, weil tatsächlich der Plan vorsieht, dass wir diese Woche noch die ersten Beta-Geräte - zunächst im näheren Umkreis - ausrollen werden. Ich melde mich also kurzfristig bei Dir.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Freu mich schon auf den Austausch mit den anderen Beta-Testern die ja dann auch welche sind die das Potential verstanden haben und das Ding rocken!
            Hmm, da müsste ich ja fast ein Forum einrichten dafür...


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Das Bild mit Euren Geräten ist super! Mein Verteiler hat jedenfalls noch Platz und sonst kommt eben ein neuer her. Vorher kann ich aber noch ein paar andere Platzverbraucher in Rente schicken die ich dann nicht mehr brauche.
            Ja, wir werden viele andere Geräte ersetzen können, am Ende spart das Platz.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Hab zwar erst 2 DMX Leuchten hier, aber die und weitere kommen dann ran!
            Hmm, zwei ist wenig. Schon mit den zwei Universen sind 1024 Leuchten an 62 Vorschaltgeräten drin...


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            An Tunnel Connections reicht mir für die Beta dann die 50er Version ;-)
            Ist in der Beta ohnehin nicht limitiert.


            lg

            Stefan


            Kommentar


              Hallo Göran,

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              hatte das Schaubild auch sehr schnell gesehen und war auch sehr positiv überrascht.
              Ja, der Kenner sieht das eigentliche Potential.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Das Logging des KNX und 1-wire Busses ist ein echter Komfort und die Möglichkeiten auf der L&B-Version waren ja schon sehr gut.
              Insbesondere ist das Logging beim KNX sehr wichtig, denn die Geräte sind alle autark und jedes tut was es will (also entsprechend der Konfig). Damit bekommt man nur durch das Loggen und Auswerten einen Überblick, was auf dem KNX passiert.

              Beim 1-Wire ist das anders. Hier gibt es einen Master der die Kommandos erteilt und die Slaves gehorchen, hier ist die Übersicht ansich klar. Daher auch Plug´n´Play und ein Logmodus braucht nur der Entwickler.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Mein Hauptaugenmerk liegt natürlich ganz auf der DMX-Funktionalität. Mehere DMX-Universen aus einem Gerät heraus zu steuern welches direkt und sauber KNX-versteht ist natürlich super.
              Richtig, wir hatten auf der Messe darüber gesprochen und ich habe das eMail mit Deinen Anforderungen und Details.

              DMX wird auch ein Thema werden, dass wir als unsere große Nummer 4 angehen werden (1 = System; 2 = KNX, 3 = 1-Wire), also bald.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich kann mich hier noch an einen Thread von Makki erinnern wo es darum ging eine schöne LED Matrix anzusteuern.
              Richtig, das Ansinnen war schon sehr früh da. Inklusive dem Wunsch, auf der Glasbauwand dann Tetris spielen zu können...


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Da ist doch derzeit noch sehr viel Bastelarbeit notwendig und nur schwer mit der KNX-Welt zu verbinden.
              Ja, das muss ganz einfach und selbsterklärend sein in der Umsetzung. Darin sehen wir unsere Aufgabe.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und mit der Ausbaufähigkeit der DMX-Universen bleiben dann ja die Roh-Schnittstellen RS485 noch frei so dass ich hier vielleicht auch noch meine Helios-KWL mit dran bekomme.
              Guter Gedanke. Das geht es dann in das Detail, aber ich glaube das interessiert viele. Ich habe es derzeit noch aus dem Schaubild herausgelassen, weil wo soll man anfangen und enden bei RS485...


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wenn denn beim 950-Server dann auch Logiken für den KNX-Bus realisiert werden können. Dann nehme ich den auch sehr gern ohne Docker da ich da derzeit mit meinem bisherigen Programierwissen eh noch nicht der richtige Kunde für bin.
              Richtig. Der Logikserver kann bereits 180 Logiken, Steuer & Regel-Module, nur die Oberfläche für die Einstellung fehlt noch. Docker wird man also dafür nicht brauchen. Es ist eher für die Maker und deren Spezial-Applikationen gedacht.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Eine Visuplattform hab ich noch nicht ausgewählt wenns funktioniert umso besser. Wäre ab er auch frei was anderes zu nehmen, wenn das eher etwas für den 2xxx-er wäre.
              Visu habe ich noch vergessen, weil das Konzept sein wird, dass es mehrere Visus zur Auswahl geben soll. Weil Visu ist Geschmackssache und da will jeder was anderes. Wir stellen eine Websocket-Visu-API zur Verfügung und dort kann die jeweilige Visu andocken. Läuft dann auch auf dem 950er Server.

              Wegen der guten Zusammenarbeit gehen wir davon aus, dass die CometVisu als erstes dabei sein wird. Es gibt Anfragen für weitere.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja so könnte eine gut sortierte Hutschiene im Verteiler aussehen. Nur die Beschriftung 3 und 4 austauschen, bevor das in ein Handbuch geht.
              Und ich sag noch zur technischen Redakteurin "tausch das vorher" und sie tauscht die Nummerierung, aber nicht den Text...


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ansonsten sag ich mal finaler Einzug ist die kommenden Wochen, derzeit geht das Licht überall nur plump an/aus via klickender Schaltaktoren. Die DMX-Treiber warten schon auf passenden Input.
              Ich habe die Challange vernommen. Wir sind dran...

              lg

              Stefan

              Kommentar


                Hallo Stefan,

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Hmm, zwei ist wenig. Schon mit den zwei Universen sind 1024 Leuchten an 62 Vorschaltgeräten drin...
                interpretiere ich Deine Aussage richtig, dass pro Universum nur 31 Geräte angesteuert werden können? Auch mit DMX-Verstärker bleibt dieses Limit bestehen?

                Danke und Grüsse
                Jens

                P.S.: Bitte auch meine Anregungen und Details nicht aus den Augen verlieren

                Kommentar


                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Och, das ist gar nicht so daneben, weil tatsächlich der Plan vorsieht, dass wir diese Woche noch die ersten Beta-Geräte - zunächst im näheren Umkreis - ausrollen werden. Ich melde mich also kurzfristig bei Dir.
                  Gut, dann bin ich nun "guter Hoffnung" auf das Baby!

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Hmm, zwei ist wenig. Schon mit den zwei Universen sind 1024 Leuchten an 62 Vorschaltgeräten drin...
                  dann brauch ich ja nur noch 1022 dazu bestellen ... mmh, ok, ich hab DMX Partystrahler, da dürfte in jedem ein Vorschaltgerät drin sein weil die auch eigene Programme können. Das ist aber eher zum spielen und probieren, aber die IR Fernbedienungen nerven da schon.

                  Mein geplanter Test für DMX ist eigentlich ein Raum mit 6 x 24V Voltus Spots für die ich dann ein DMX Eldoled für die ultimative Dimmung besorgen müsste.
                  Einen 24V RGB Voltus Stripe mit einem weiteren DMX Eldoled plane ich da auch, denn da will ich dann schöne smoothe Farbwechsel versuchen.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    Hallo
                    Habe den Plan auch schon frühzeitig studiert, und bin auch überrascht durch die Vielseitigkeit.
                    Ich vermisse aber auf den Plan einen Hinweis darauf mit welcher DB die Messwerte und weiteres abgelegt werden und mit was sie dann angezeigt werden.
                    So z.B Influxdb und Grafana.
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                      interpretiere ich Deine Aussage richtig, dass pro Universum nur 31 Geräte angesteuert werden können?
                      Nun, diese Limitationen kommen nicht von uns, sondern aus der Spezifikation von TIA-485-A sowie DMX.

                      Bei ANSI/TIA/EIA-485-A-98 (das ist die eigentlich korrekte Bezeichnung für RS-485) verhält es sich ähnlich wie bei KNX-TP. Es gibt die ursprüngliche Spezifikation und es gibt die technologische Entwicklung und neuere Standards.

                      Beispiel KNX, weil das die meisten hier kennen werden: Ursprünglich gab es KNX TP-64, also eine Beschränkung auf 64 KNX-TP Teilnehmer pro Liniensegment. Mit neuerer Technologie wurden KNX-TP Tranceiver verfügbar, durch welche es möglich ist, bis zu 256 KNX-TP Geräte in einem Liniensegment (ohne LV) zu betreiben. Im Kern hat es damit zu tun, dass der Eingangswiderstand der neueren Transceiver höher ist und damit mehr Geräte gleichzeitig am Bus sein können. Hier darf auch gemischt werden, wenn man beachtet, dass ein jedes TP-64 Device als 4-fach gegenüber dem TP-256 anzusehen ist.

                      Bei TIA/EIA-485-A war die Spezifikation, dass jeder Tranceiver einen Innenwiderstand von 12 kOhm (gegenüber 0 V zu 5 V) hat. Damit konnte ein Sender bis zu 31 weitere parallel geschaltete Empfänger (plus den eigenen) elektrisch treiben. Daraus folgt die ursprüngliche Spezifikation auf 32 Teilnehmer am RS-485.

                      Dies hat sich im Laufe der Jahre verändert und schon seit über 15 Jahren stehen moderne Tranceiver zur Verfügung mit 1/8 Load, also erheblich geringerer Belastung des Busses, so dass sich achtmal mehr Teilnehmer = 256 Teilnehmer an einem TIA/EIA-485-A Bus anschließen lassen. Es gibt - abseits von DMX) übrigens auch spezielle Geräte, die RS-485 Busse mit bis zu 320 Teilnehmern zulassen.

                      Da wir nicht wissen, welcher Tranceiver in den DMX-Geräten angeschlossen ist, welcher von den Kunden angesteckt werden wird, werden wir in der Spezifikation den kleinsten gemeinsamen Nenner angeben. Derjenige der Geräte mit den neuen Tranceivern drin hat, kann auch mehr Teilnehmer an den Bus anschließen. Das muss nichtmal konfiguriert werden.


                      Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                      Auch mit DMX-Verstärker bleibt dieses Limit bestehen?
                      Ohne mich jetzt wirklich näher damit befasst zu haben, würde ich sagen, dass die Limits nicht bestehen bleiben. Weil das Limit ist elektrischer Natur nicht logischer. Tatsächlich dürften moderne Geräte alle der 1/8 Klasse zugehören und es sind theoretisch ohnehin 256 Teilnehmer am TIA/EIA-485 möglich.

                      ==> Mein Ratschlag: Nie technische Angaben voll ausreizen, weder bei Längen noch bei der Anzahl der Geräte pro Bus. Grundsätzlich, egal ob KNX, 1-Wire, DMX.

                      Begründung: Jedes Bussystem lässt sich durch Unterbrechung oder Kurzschluss stören. Mit der Anzahl der Teilnehmer steigt die Anzahl der Klemmstellen, hier passieren die meisten Fehler. Die Fehlersuche wird ebenfalls langwieriger. Daher besser ein Bus mit wenigen Teilnehmern pro Stockwerk als alles bis zum letzten Bit ausreizen.


                      Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                      P.S.: Bitte auch meine Anregungen und Details nicht aus den Augen verlieren
                      Wie? War da was?

                      lg

                      Stefan
                      Zuletzt geändert von StefanW; 25.04.2016, 15:32.

                      Kommentar


                        Hallo Stefan,

                        Danke für die Infos, dann passt alles. Es gibt DMX-Repeater, die ein elektrisch "verbrauchtes" Signal wieder auffrischen. Meine EldoLEDs gehören hoffentlich zu der neueren Kategorie, dann gehts auch ohne solch einen Repeater.
                        Meine Verkabelung sinnig für ein zweites Universum vorzubereiten und trotzdem erstmal mit einem fahren ... wird wohl nichts mehr. Aber immerhin habe ich für Notfälle auch hier einen offenen Ring und könnte so auf ein zweites Universum erweitern.

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Wie? War da was?
                        Dann ist ja gut

                        lg, Jens

                        Kommentar


                          Hallo Stefan,

                          zum Einen weil ich den Thread sehr gespannt verfolge und zu Anderen weil ich bei Neuigkeiten eine Mail bekomme, habe ich das Schaubild auch sofort gesehen. Da ich aus dem Maschinenbau komme, hat es mich erstmal erschlagen (das ist aber nicht schlimm). Aber weil ich mit ca. 30 % der Begriffe recht wenig anfangen kann, weiß ich das Potential des neuen Wiregate wahrscheinlich noch nicht so recht einzuschätzen.

                          Ich habe Dir, wie von Dir angeregt, über die Tickets meine Fragen/Anregungen bezüglich DMX und Schlüsselbrett schon weit vor der Messe geschrieben. Ich hoffe, dabei ist rübergekommen, dass ich ziemlich heiß auf die DMX-Funktionalitäten bin.

                          Die neuen Funktionen die ich einschätzen kann, klingen sehr spannend.

                          Auf meine Rückfragen zu den beiden Tickets, gab es leider keine Reaktion von dir. Sollte ich auf Deine Antort aus dem Ticket nicht erneut antworten? Ich war nämlich schon in voller Vorfreude auch für den Betatest eingeplant zu sein, aber vielleicht hab ich da ja auch was falsch verstanden?

                          Als wir vor ca. 5 Jahren unser Haus gekauft und von rechts auf links gedreht haben, habe ich eine ganze Menge LED über DMX eingeplant. Damals habe ich mit DMX-Controller-Bausätzen und starren LED-Strips (alles selbst gelötet) angefangen. Hab gerade nochmal auf die Rechnung geschaut, waren fast 2000 RGB und W LED´s und nochmal ca. 1000 Widerstände. Hinzu kamen noch die ganzen Teile für die 11 DMX-Treiber. Habe eigentlich auch nicht geplant, dass ich erst in diesem Winter mit dem kompletten Lötarbeiten fertig werde. Aber wenn ich eins auf dem Bau gelernt habe: es dauert immer länger als man es geplant hat! Somit sind das ca. 30 m RGBW-Strips und 14 selbstgebaute Bodeneinbauleuchten in RGB. Gesteuert werden die durch die besagten 11 DMX-Vorschaltgeräte.

                          DSC00758.JPG

                          DSC00760.JPG

                          DSC00761.JPG

                          Angebunden habe ich das per RS232 ans Wiregate (war glaub ziemlich exakt zu der Zeit, als Makki auch mit seiner Glaswand Tetris spielen wollte). Damit konnte ich dann schon manuell an und aus schalten und über die Cometvisu Farben einstellen ;-) Zu der Zeit ist auch der Beitrag bezüglich OLA hier im Forum entstanden, bei dem ich immer gehofft habe, dass ich das auch gebacken bekomme (Szenen und Sequenzen). Ich bin aber wie gesagt Maschinenbauer und wenn es ums sniffen einer Schnittstelle oder ähnliches geht, bin ich jederzeit gerne zu begeistern und helfe, wenn jemand mich an die Hand nimmt. Aber alleine ist doch immer wieder schnell "game over". Da kommt man dann nach stundenlangem Lesen hinterm Rechner vor und hat´s leider immer noch nicht begriffen.

                          Dann habe ich mit Spots und flexiblen Strips von Voltus weiter gemacht (ist schon deutlich komfortabler als selber löten). Diese sind durch EldoLED 222 und 720 ans DMX angebunden (insgesamt 15 Geräte). Um das auf ein höheres Level zu heben, habe ich dann die DMX-Anbindung über das BABtec Gateway ausprobiert. Dabei musste ich leider die gleichen Nachteile wie Sepp kennenlernen ;-(

                          image_49180.jpg

                          image_49179.jpg

                          Tja, damit habe ich also schon ne ganze Menge Geld in Licht investiert, weil ich immer davon geträumt habe damit unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Das Resultat ist aktuell jedoch leider, dass die LED´s öfter auch mal aus bleiben, weil man keine Lust auf das manuelle Gefummel hat. So ein WOW-Effekt wäre also schon der Hit.


                          Naja, mindestens die Hälfte davon kennst du ja schon. Ich habe noch ein paar Bilder angehängt.

                          Liebe Grüße Bernd

                          PS: Was mir noch in den Sinn gekommen ist:
                          Wir es bei der Multiroomfunktionalität des neuen Wiregate auch den Punkt Russound geben?
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Izeman; 25.04.2016, 22:08.

                          Kommentar


                            Hallo
                            Da meine Frage im Post#174 wohl untergegangen ist frage ich hier nochmal.
                            Auf was für einer DB speichert das neue WG 2 seine Messwerte ab.
                            Bei WG 1 ist das RRD-Tool.
                            Und wie werden die Messwerte dann grafisch darstellt.
                            Bei WG 1 ist das auch RRD-Tool.
                            Gruß NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              Guten Abend,

                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Da meine Frage im Post#174 wohl untergegangen ist frage ich hier nochmal.
                              Ist nicht untergegangen. Genau so wie ich an manchen Tagen Zeit finde, dreimal am Tag etwas zu beantworten gibt es auch Tage, an denen ich drei Tage hintereinander keine Zeit finde...


                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Auf was für einer DB speichert das neue WG 2 seine Messwerte ab. Bei WG 1 ist das RRD-Tool.
                              Ich freue mich über das Interesse und auch Fragen nach Details, aber ich fürchte, manche Details zur Architektur und was womit wie gemacht wurde, werden wir nicht offen legen.

                              Da bei einem solchen System viele Daten anfallen und verwaltet werden müssen als auch jede Menge Regeln und Konfigurationsdaten, machen die Speicherstrukturen einen sehr zentralen Aspekt aus. Von den acht Mannjahren, die wir nun an dem System arbeiten, haben wir einen nicht unerheblichen Teil mit der Forschung zugebracht, wie man zehntausende Objekte und Regeln sowie - je nach System - zwischen 10 Millionen und 10 Milliarden Datensätze mit sehr wenigen Ressourcen ablegt und zumindest die Objekte und Regeln in Millisekunden verfügbar hat.

                              Während das WG1 ein Open-Source-System war, ist das WireGate "New Generation" ein sehr viel umfassenderer Smart Home Server, der professionell entwickelt und supportet wird und sich nach anderen Regeln finanziert. Als Wirtschaftsunternehmen können wir uns es nicht leisten, die mühsam erarbeiteten Arbeitsergebnisse offen zu legen. Ich bitte um Verständnis.

                              Das RRD-Tool wird auf jeden Fall nicht mehr verwendet, da es nicht effizient skaliert, in der Speicherung "teuer" und die "DB" nicht flexibel änderbar ist. Zudem gehen Werte bei häufiger-als-Zyklus sowie bei Zeitumstellungen verloren.


                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Und wie werden die Messwerte dann grafisch darstellt.
                              Auch nicht mit dem RRD-Tool sondern durch eine JavaScript-Bibliothek direkt im Browser. Damit kann sich der WireGate Server das "teure" Rendern der Bilder sparen.


                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                Hi Stefan,

                                mehr als verständlich das ihr Eure Entwicklungen nicht haarklein zum gepflegten Nachbau offen legt. Würde ja nur dazu führen das damit kein Geld zu verdienen ist und ich hab maximales Interesse das WG New Generation für lange Zeit gepflegt und erweitert wird. Ohne vernünftige Umsätze ist das nicht möglich und so agiert jedes vernünftige Unternehmen und der vernünftige nicht geiz-ist-geil-verseuchte Kunde hat damit kein Thema.

                                Euer "Problem" ist halt das ihr Euch hier oft sehr öffnet, sehr viele Details preis gebt, unterstützt und aufklärt. Daran hat man sich gewöhnt und wenn das Zuckerl jetzt nicht jeden Tag kommt, bekommt man Entzug :-)

                                Mir sind die Details im Background egal, auch wenn technisch sehr interessiert. Für mich ist die Funktion, Skalierbarkeit und Bedienbarkeit entscheidend und da weiss ich mich nach den Gesprächen und was ich gesehen habe auf der mehr als sicheren Seite.

                                Ich bin weiter sehr gespannt!

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X