Hallo Jochen,
es sind noch zwei Dinge offen, wie ich sehe.
Richtig. der Prototyp läuft bei uns bereits, jetzt müssen wir das "nur" noch in die richtige Bauform bringen und produzieren. Könnte schon Weihnachten werden, lasst dann einfach 4 bis 6 TE neben dem WireGate auf der Hutschiene frei. Kommunikation z.b. über die serielle Schnittstelle oder 1-Wire, das überlegen wir noch.
Zwei Varianten sind mit unserer Schaltung machbar:
==> Frage: Welche Variante ist Euch am liebsten?
Das habe ich nicht kapiert, wolltest Du mir nicht noch etwas dazu in ein Ticket schreiben? 
lg
Stefan
es sind noch zwei Dinge offen, wie ich sehe.
Zitat von Dragonos2000
Beitrag anzeigen
Zwei Varianten sind mit unserer Schaltung machbar:
- Zum einen mit Superkondensatoren: Vorteil: Bis 100.000 Ladezyklen möglich und eine Standzeit bis 10 und mehr Jahren (hängt von der Temperatur ab). Ideal für einen "Taktbetrieb" des WG in einer Off-Grid-Anwendung oder bei leicht instabiler oder "versauter" Stromversorgung. Hier würde, um Strom zu sparen, mit einem kleinen Zeitrelais zyklisch an- und abgeschaltet, wobei das saubere herunterfahren bei der Abschaltung durch die Kondensatoren gepuffert wird. Dafür reicht die ca. halbe Wattstunde locker.
- Mit Lithium-Akkus: Vorteil: Erheblich höhere Speicherkapazität, so dass ein WG auf der Hutschiene nebst den 1-Wire Sensoren durchaus mehrere Stunden betrieben werden kann. Allerdings nur bis 1000 komplette Ladezyklen, was für eine sehr gelegentliche Notstromversorgung mehr als ausreichend ist.
==> Frage: Welche Variante ist Euch am liebsten?
Zitat von Dragonos2000
Beitrag anzeigen

lg
Stefan
Kommentar