Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stefan, versteh mich nicht falsch. Ich mag eure Produkte wirklich sehr. Ich bin seit Jahren begeisterter WG Nutzer und habe auch an vielen Stellen zu mindestens versucht etwas zurück zu geben. Ich möchte auch nicht ausschließen, dass ich beim Next-Gen Wiregate zugreife. Aber wenn ich in *jedem* Deiner Posts lese wie blöd doch die Kunden sind und die Erwartungshaltung so sehr von dem abweicht, was man als ordentlich wirtschaftendes Unternehmen leisten kann, dann geht mir langsam die Hutschnur hoch.

    Gleichzeitig habt ihr sicher auch mit eurer offenen Architektur (Open Source, root Zugriff) zu mindestens initial ein Klientel angesprochen, was "wußte was es tut" und mit viel Engagement hier im Forum, durch die Cometvisu und auch Plugin zu einen gewissen Teil zum Erfolg des Wiregates beigetragen hat. Jetzt zu lesen, dass dies explizit nicht mehr gewünscht ist und man sich doch eines RPi bedienen soll, führt mich genau dazu... einen RPi mit knxd, yawgd (mit meinen vorhandenen Wiregate Plugins!) und CometVisu zu betreiben, aber am Ende des Tages bleibt dann die berechtige Frage: Wozu brauche ich dann noch ein Next-Gen Wiregate?

    Kommentar


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Wozu brauche ich dann noch ein Next-Gen Wiregate?
      Nunja, einfach gesagt: wenn Du die Zeit, Lust und das Knowhow hast, dass alles selber zu stricken und über lange Zeit hinweg auch zu pflegen, dann brauchst Du es nicht. Aber die Hauptzielgruppe sind sicher viel mehr die Anwender, bei welchen das WG einfach laufen muss/soll und dort passt das dann.

      Ich könnte das für mich bspw. auch selber machen und habe lange drüber nachgedacht. Schlussendlich bin ich aber zu dem Schluss gekommen, meine Zeit für andere Dinge einzusetzen.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
        Stefan, versteh mich nicht falsch. Ich mag eure Produkte wirklich sehr.
        ...
        habe auch an vielen Stellen zu mindestens versucht etwas zurück zu geben.
        Unterschreib.
        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
        Gleichzeitig habt ihr sicher auch mit eurer offenen Architektur (Open Source, root Zugriff) zu mindestens initial ein Klientel angesprochen, was "wußte was es tut" und mit viel Engagement hier im Forum, durch die Cometvisu und auch Plugin zu einen gewissen Teil zum Erfolg des Wiregates beigetragen hat.
        Das sehe ich ähnlich. Vor allem denke ich, dass man die ganzen Probleme mit einem Reset auf Werkszustand Image hätte lösen können. So geht es ja bei der Fritz Box und Freetz auch ohne Tränchen, wenn ich mich verbastelt habe.
        Und das geht beim WG trotz individueller Ssh Schlüssel etc. Die persönlichen Daten kann man ja auf dem Stick mitliefern. Oder halt gleich ein persönliches Restore Image.

        Ist das fürs NG geplant?

        Andererseits bin ich Docker Fan und glaube, dass man damit weit kommt. Mit Ausnahme von Dingen die neue externe HW betreffen.

        Gruß
        Hendrik
        ​​​​​​

        Kommentar


          Hallo
          Ich schließe mich den letzten Post von ctr und henfri an.
          Vor allem denke ich, dass man die ganzen Probleme mit einem Reset auf Werkszustand Image hätte lösen können.
          Gerade darauf hätte man beim alten WG hinentwickeln können, aber ist ist ja noch nicht zu spät.
          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Ui, gute Frage. Kann ich heute nicht versichern.
            Ansonsten wäre es für mich logischer und sicherer auf der alten HW und alten SW zu bleiben. Weil von da wird ja der upgrade gehen.

            Kommentar



              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen


              Würden wir gerne machen, allerdings macht das finanzielle Probleme mit dem Support - wie bei jeder Funktion, die in starkem Maße vom Equipment des Kunden abhängig ist.


              Stefan
              An dieser Stelle möchte ich Stefan unterstützen!

              Ich kann mir die Diskussionen mit den Kunden lebhaft vorstellen. Insofern ist es eine konsequente unternehmerische Entscheidung den von Stefan beschriebenen Weg zu gehen. Denn nur mit Zeit und Erträgen können Entwicklungen vorangetrieben werden. Das so offen anzusprechen ist mutig.

              Es hat ja auch jeder die Wahl wie er entscheidet. Old Generation, Update oder halt New Generation. Da zeichnen sich die unterschiedlichen Zielgruppen ab.

              Arno

              Kommentar


                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                Aber wenn ich in *jedem* Deiner Posts lese wie blöd doch die Kunden sind und die Erwartungshaltung so sehr von dem abweicht, was man als ordentlich wirtschaftendes Unternehmen leisten kann, dann geht mir langsam die Hutschnur hoch.
                Es tut mir leid, wenn meine Posts einen solchen Eindruck erwecken. Ich kann allerdings weder *jedem* nachvollziehen noch die Bezeichnung *blöde*. Solche maßlosen Übertreibungen sind auch nicht hilfreich.

                Eigentlich wollte ich nur ganz offen sein und die Gründe für meine Entscheidungen darlegen. Es geht mir nicht darum etwas zu beklage, sondern eher etwas zu ändern, indem ich darüber spreche. Weil manchmal finde ich es schade, dass man gute Services einstellen muss, weil diese "übernutzt" wurden. In meinem Glauben an den guten Menschen, meine ich dann darüber sprechen zu wollen. Damit sich etwas ändert.

                In geschäftlichen Dingen gelten im Allgemeinen harte Bandagen, darum muss man sehen wie man Bewährtes ausbaut und muss Dinge, die nicht funktionieren, streichen.

                Wenn meine ehrliche und direkte Art nicht gewünscht ist oder zu negativen Emotionen führt, dann gehört das eben zu den Dingen, die ich ebenfalls streichen werde. Bedeutet, dass ich zwar auch in Zukunft nicht funktionierendes streichen werde, nur dass es eben dann keine Begründung mehr dafür gibt. Wenn Euch das lieber ist? Bitte sehr.


                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                Gleichzeitig habt ihr sicher auch mit eurer offenen Architektur (Open Source, root Zugriff) zu mindestens initial ein Klientel angesprochen, was "wußte was es tut" und mit viel Engagement hier im Forum, durch die Cometvisu und auch Plugin zu einen gewissen Teil zum Erfolg des Wiregates beigetragen hat.
                Das stellt doch niemand in Abrede und ich bedanke mich auch für das Engagement. Wir haben übrigens auch sehr viel zurückgegeben, manches ist gar nicht mal bekannt, weil wir das nicht an die große Glocke gehängt haben. Tun wir übrigens immer noch, ca. 10% unserer laufenden Entwicklungen stellen wir auf GitHub ein (unter einem anderen Namen). Zumeist sind das allgemein nutzbare Bibliotheken.

                Es wird niemandem etwas weggenommen, das classic WireGate wird erst vom Markt genommen, wenn es nicht mehr herstellbar ist oder die sinkende Nachfrage dies bewirkt.


                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                Jetzt zu lesen, dass dies explizit nicht mehr gewünscht ist und man sich doch eines RPi bedienen soll, führt mich genau dazu... einen RPi mit knxd, yawgd (mit meinen vorhandenen Wiregate Plugins!) und CometVisu zu betreiben, aber am Ende des Tages bleibt dann die berechtige Frage:
                Wir geben künftig keinen Root-Zugriff mehr frei, weil das im Service ein Desaster war. Das kann man doch auch einfach mal verstehen und anerkennen. Im Übrigen tut das auch sonst kein mir bekannter Hersteller. Sogar bei einzelnen kostenlosen und fertig installierbaren Open-Source-Images für den PI gibt es solche, bei denen das Root-Passwort vom Ersteller des Images nicht herausgegeben wird.


                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                Wozu brauche ich dann noch ein Next-Gen Wiregate?
                Der Supercrack, der alles selbst machen möchte ist nicht die Zielgruppe für das WireGate Next Generation. Diejenigen (Cracks) haben soviele andere Möglichkeiten, die Ihnen mehr Freiheit und Möglichkeiten bieten, das können wir nicht bedienen.

                Das WireGate Next Generation ist insbesondere für diejenigen, deren Wünsche die von der alten Architektur nicht berücksichtigt wurden:
                • Diejenigen, die gerne hunderte von Logiken, Berechnungen, Zeitschaltuhren, Daten-Zeitreihen usw. - einfach per Klick - nutzen wollen. Ohne Programmieren eines Plugins.
                • Diejenigen, die in LOGs von KNX-Telegrammen auch über die letzten zig Monate nach einem Fehler suchen wollen, einfach durch Nutzung einer Suchbox die so einfach zu bedienen ist wie die von Google. Ohne dass sie auf der Console erst lernen müssen, wie man 'grep' auf Archive anwendet, die ohnehin nur 14 Tage reichen.
                • Diejenigen, die auch eine komplexe Licht- und Szenensteuerung mit ein paar Klicks hinbekommen wollen, ohne ein Plugin zu schreiben oder versuchen wollen eines zu verstehen
                • Diejenigen, die sich Ihre Einstellungen total vermurkst haben und nun mit einem Knopf auf Werkseinstellungen oder das Backup vom Vortag zurück gehen können.
                • Diejenigen, die bei einem HW-Defekt einen ultraleichten Austausch wollen, so wie beim Handy. Neues Gerät rein, Backup-Datenträger aus dem defekten Gerät einlegen (oder Cloud-Konto angeben) und schon ist alles wieder da. Tausende von Einstellungen, Datenreihen, Grafiken, Logiken usw. Tausch mit allen Daten in einer halben Stunde. Automatisch. Von jedem machbar.
                • Diejenigen, die gerne ein KNX zertifiziertes Gerät hätten, dass sie mit der ETS gescheit in Ihr Projekt einbinden können
                • Diejenigen, die gerne noch besseren Support und eine noch bessere Qualität wünschen, weil es diesmal auch eingepreist ist.

                Ob das für Dich das richtige ist, musst Du selbst entscheiden. Aber aus vielen klagenden Zuschriften weiß ich, dass es das richtige Gerät für die grpße schweigende und überwiegende Mehrheit ist, die sich nicht mal eben einen Kernel oder eine Bibliothek compilieren können, sich das hier aber nicht zu sagen trauen. Die Verhältnisse, wie sie im Forum scheinen, sind nicht die gleichen, die man in der Realität antrifft. Und diesen Interessenten wollen wir helfen.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  Hallo Hendrik,

                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Das sehe ich ähnlich. Vor allem denke ich, dass man die ganzen Probleme mit einem Reset auf Werkszustand Image hätte lösen können.
                  Es ist eben nicht so einfach. Das classic WireGate war eine Appliance, die vom Kunden beliebig verändert werden konnte und viele Daten aus Sensoren gespeichert und zudem womöglich zig Updates über die Jahre erhalten hat.

                  Ein kompletter "Reset auf Werkzustand" hätte beim Kunden Jahre der Veränderung an der Installation, Datensammlung usw. gelöscht. Darum haben wir ein komplettes Backup eingebaut und auch alle Kunden gebeten, davon Gebrauch zu machen. Die beste Lösung ist ein Restore, die zweitbeste die Reperatur am System. Ein Reset ist nur die drittbeste Lösung.

                  Das diskutieren wir nun schon seit Jahren. Ich habe vor Jahren auch angeboten, jeden WireGate Server zurückzunehmen, falls jemand sich der Sache - dass es kein Reset auf Werkzustand gibt - nicht bewusst war. Nicht ein einziger Kunde hat seinen Wiregate Server zurück gegeben, damit hat es auch ein jeder akzeptiert. Gleichzeitig habe ich das in die Artikelbeschreibung geschrieben, damit war dies den alten und den neuen Kunden bekannt und wurde letztlich akzeptiert. Es immer wieder auf das Tablett zu bringen ist nicht hilfreich, insbesondere da es die tatsächlichen Probleme nicht löst in unseren Augen.


                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  So geht es ja bei der Fritz Box und Freetz auch ohne Tränchen, wenn ich mich verbastelt habe.
                  Die Hersteller der Fritzbox verkaufen mindestens 3.000 bis 5.000 mal soviele Systeme wie wir. Deren Möglichkeiten sind andere und deren Entscheidungen beruhen auf anderen Grundlagen. Normalerweise werden auf einer Fritzbox nicht gigabyteweise Daten gesammelt. Solche Vergleiche sind daher kaum zielführend.


                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Ist das fürs NG geplant?
                  Ja, es soll einen Button für Reset geben. Vermutlich noch nicht bei den allerersten Releases.

                  Dieser Reset bewirkt ein Rücksetzen der Einstellung und der Daten. Da alles in wenigen Datenbanken steht, ist das auch machbar. Die Installation und die individuellen Schlüssel können unangetastet bleiben.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Ansonsten wäre es für mich logischer und sicherer auf der alten HW und alten SW zu bleiben. Weil von da wird ja der upgrade gehen.
                    Unsinn.

                    Ich habe gesagt, dass ich es Stand heute nicht versichern kann, dass man zwischen den verschiedenen Architekturen die Backups tauschen kann, ich habe nicht gesagt, dass es nicht geht. Ich weiß es nicht genau, mangels Test. Das ist ein Unterschied.

                    Wer seinen classic Server auf die Software der neuen Generation upgedatet hat und der "alte" Server wird defekt bekommt - wenn er eine Langzeitgarantie abgeschlossen hat - einen entsprechenden "neuen" classic Server mit neuer Software.

                    Über eine Datenmigration zwischen den Produktlinien werden wir nachdenken. Aber zuerst wollen wir diese Produktlinien erstmal launchen, dann kann man sich um solche Details kümmern, die am Beginn eines Rollouts wenig relevant sind.

                    Kommentar


                      Hallo Arno,

                      Zitat von arnoz Beitrag anzeigen
                      An dieser Stelle möchte ich Stefan unterstützen!
                      Danke sehr.


                      Zitat von arnoz Beitrag anzeigen
                      Insofern ist es eine konsequente unternehmerische Entscheidung den von Stefan beschriebenen Weg zu gehen. Denn nur mit Zeit und Erträgen können Entwicklungen vorangetrieben werden. Das so offen anzusprechen ist mutig.
                      Nochmal Danke. Es war von Beginn meines Engagements im Forum mein Vorhaben, ähnlich wie in einem Blog, auch ein wenig von der Herstellerseite oder aus der unternehmerischen Sicht zu berichten, gerade weil es andere Hersteller gar nicht tun. Das ist womöglich nicht erwünscht.


                      [QUOTE=arnoz;n962961Es hat ja auch jeder die Wahl wie er entscheidet. Old Generation, Update oder halt New Generation. Da zeichnen sich die unterschiedlichen Zielgruppen ab.[/QUOTE]

                      Richtig, Soviel Auswahl gab es noch nie.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Es war von Beginn meines Engagements im Forum mein Vorhaben, ähnlich wie in einem Blog, auch ein wenig von der Herstellerseite oder aus der unternehmerischen Sicht zu berichten, gerade weil es andere Hersteller gar nicht tun. Das ist womöglich nicht erwünscht.
                        Doch das ist es! Für mich ist das eine sehr interessante und erfrischende Art und Weise der Information und Kommunikation und ich fände es sehr schade, wenn sich das ändern würde. Also bitte nicht unterkriegen lassen!
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

                          Doch das ist es! Für mich ist das eine sehr interessante und erfrischende Art und Weise der Information und Kommunikation und ich fände es sehr schade, wenn sich das ändern würde. Also bitte nicht unterkriegen lassen!

                          +1
                          Viele Grüße
                          Martin

                          There is no cloud. It's only someone else's computer.

                          Kommentar


                            +1
                            Für mich passt Euer Vorgehen prima.

                            Mir hilft keine Linux Anleitung oder ein Plugin das sich jemand erstellt hat und für das ich erst 2h brauche um es (wenn) zu verstehen.
                            Und es gibt schon unzählig Anbieter die Zeug auf den Markt werfen wo man sich oft fragt für was dies gut ist und wenn Du darüber was wissen willst wird aufs Datenblatt verwiesen.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                              Der Supercrack, der alles selbst machen möchte ist nicht die Zielgruppe für das WireGate Next Generation. Diejenigen (Cracks) haben soviele andere Möglichkeiten, die Ihnen mehr Freiheit und Möglichkeiten bieten, das können wir nicht bedienen.

                              Das WireGate Next Generation ist insbesondere für diejenigen, deren Wünsche die von der alten Architektur nicht berücksichtigt wurden:
                              • Diejenigen, die gerne hunderte von Logiken, Berechnungen, Zeitschaltuhren, Daten-Zeitreihen usw. - einfach per Klick - nutzen wollen. Ohne Programmieren eines Plugins.
                              • Diejenigen, die auch eine komplexe Licht- und Szenensteuerung mit ein paar Klicks hinbekommen wollen, ohne ein Plugin zu schreiben oder versuchen wollen eines zu verstehen
                              Ich habe den für mich wichtigen Teil mal stehen gelassen. Ob ich zu den Supercracks gehöre weiss ich nicht, ich denke aber, dass ich ausreichend sicher in Perl&Co bin um für alle meine Probleme eine Lösung zu finden. Die Frage ist: will ich das? Und die Antwort ist: Am Anfang fand ich das ganz lustig, inzwischen nervt es mich. Das betrifft nicht nur WG-Plugins, sondern fast alle andere verfügbare Software, z.B. auch OpenHAB, smarthome.py etc..
                              Ich bin genervt davon, dass ich mir Gedanken machen muss, ob 1, "1", 1.0, true und True das gleiche sind oder ob ich das Typecasten/Parsen/was-auch-immer muss um rauszufinden, ob zwei Zustände die gleichen sind. Eine ganze Reihe habe ich im Logikprozessor abgebildet, doch irgendwie ist das maximal unübersichtlich und wenn man ein paar Wochen nichts geändert hat - was bei mir nach inzwischen fast fünf Jahren der Normalfall ist -, muss man sich jedes Mal neu in die passende Syntax einarbeiten. ICH wäre über ein einfaches Klick-Interface dankbar. Für das was dann wirklich speziell ist, finde ich auch andere Lösungen.

                              Gruss,

                              der Jan
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar


                                Hey Stefan,

                                ich schau immer mal wieder still rein und muss sagen, das ich deine offenen Beiträge sehr begrüße. Ich kenne kein Unternehmern, das so tiefe Einblicke zulässt und finde es daher immer spannend deinen Beiträgen zu folgen. Gib das bitte nicht auf!

                                Ich bin Softwareentwickler und kann daher meine Logiken sehr gut auch selber entwickeln, was ich bisher auch gemacht habe.
                                Ich würde mir aber trotzdem eine einfachere, damit meine ich schnellere und für jeden verständliche, Art wünschen, Logiken zu definieren. Ich muss auch daran denken, dass ich mein Haus irgendwann jemanden übergeben muss und da werde ich sicher keinen Programmcode erklären wollen.
                                Daher wäre auch für mich ein Upgrade durchaus zu überdenken.

                                Grüße Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X