Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sch... Velux Rolläden in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Zusammen,

    bin neu hier und hätte mir einiges erspart wenn ich früher hier nachgelesen hätte.

    Zum Thema:

    Ich bekam diese Woche neue Dachfenster mit VELUX-Rolladen. für die Erste Inbetriebnahme wurden diese dann an die KUX110 in Verbindung mit dem Funktaster KLI311 angeschlossen. Da ich das ganze jedoch über mein schon vorhandenes eNet - Sytem steuern wollte habe ich mir an den Jalousieaktor eine Wendepolschaltung verdrahtet.

    Nun kam das böse erwachen, das ging nicht mehr, da wie dann hier zu lesen der Motor mit der KUX bzw. dem KLI gepairt ist.Nach dem ich schon zwischen neuen Motoren bestellen und Techniline-Platine einbauen geschwankt habe wollte ich mich jedoch nicht so ohne weiteres geschlagen geben. Deshalb habe ich es doch erst mit Rücksetzen der KUX probiert. Ich war dann sehr überrascht dass dies trotz gegenteiliger Aussagen in sämtlichen Foren ohne Probleme funktioniert hat.

    An der KUX den Resettaster für mindestens 10 sec gedrückt halten, der Motor fährt dann den Rollladen hin und her (Wichtig- den Taster nicht schon loslassen, wenn der Motor sich beginnt zu bewegen), während dieser Zeit die Netzspannung an der KUX trennen. Ab jetzt lassen sich die Motoren wieder per Wendepolschaltung ansteuern. Die angelernten Endlagen im Motor bleiben wohl vorhanden. Werde jedoch in kürze auch mal probieren, ob das innizieren eine neuen Lernfahrt über das 3x AB pulsen und dann Dauer-AB bei geschlossenem Behang auch funktioniert.

    Wichtig ist dann noch, wer mehrere Rollläden an einem Netzteil betreibt, dass die Beschaltung mit den Kondensatoren wie vor beschrieben durchgeführt wird, ansonsten beeinflussen sich die Rollläden gegenseitig sobald mehr wie einer auf einmal angesteuert wird.

    Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag dem einen oder anderen Helfen

    Gruß
    Franz

    Kommentar


      Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden.
      Ich hab zum Glück auf Roto Fenster switchen können, da ich den Thread zum Glück zufällig gelesen habe.
      Ich bekomm da zwar keinen so guten Preis, kann mir aber den Workarround sparen.

      Kann jmd bestätigen, dass die Roto Fenster noch immer per einfacher Polwendung zu steuern sind?

      Kommentar


        Killig Glückwunsch, das gelingt, wie Du selbst schon geschrieben hast, nicht immer bei jedem, wenn die KUX Steuerung einmal dran war. Es scheint hier auch Abhängigkeiten zu den Motoren selbst zu geben, also Baujahr, Modell, etc.

        Das einzige was ich nicht bestätigen kann, das habe ich hier ja schön öfter erwähnt, ist diese Sache mit dem Kondensator. Ich habe sowas nicht und die Rollos haben bisher weder ihren Geist aufgegeben, noch habe ich Probleme mit gleichzeitiger Steuerung (bei mir sind es zwei). Vielleicht kommt es hier dann wiederrum auf den eingesetzten Aktor an. Bei mir ist es ein ABB KNX Aktor.

        Grüße,
        ArPa
        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

        http://cleveres-heim.de

        Kommentar


          Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
          diese Sache mit dem Kondensator
          Für mich war es angesichts des preises von ganzen 4 cent für die Kondensatoren einfach zu heiss und wollte es nicht probieren. Ich rate aus diesem Grund auch weiterhin dazu.

          Zitat von Killig Beitrag anzeigen
          Werde jedoch in kürze auch mal probieren, ob das innizieren eine neuen Lernfahrt über das 3x AB pulsen und dann Dauer-AB bei geschlossenem Behang auch funktioniert.
          Halt uns mal auf dem Laufenden - ich habs leider nicht hinbekommen und habe eigentlich nur noch die Möglichkeit nochmal den KUX anzuschließen wenn ich die Platine nicht tauschen will...



          Kommentar


            MartiS
            ich habe ebenfalls Roto Dachflächenfenster verbaut. Die Außenrolläden werden über einen 230 V Motor angetrieben und funktionieren wie jeder normale Rolladen.
            1 Ader für auf und eine für ab

            Kommentar


              Perfekt danke!
              Weißt du ob die Fenster auch so zu öffnen und schließen sind?

              Kommentar


                Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
                Weißt du ob die Fenster auch so zu öffnen und schließen sind?
                Hallo,

                Fenster auf/ab erfolgt durch einen 24V Motor und angesteurt wird dies potentialfrei. siehe hier

                Gruß
                Jan

                Kommentar


                  Klasse Doc! Herzlichen Dank!

                  Kommentar


                    JanW: Hab deine Doku gelesen!
                    Noch ganz kurz: Welchen Aktor nutzt du dafür?
                    Einfachen Schaltaktor für beides?

                    Kommentar


                      Hi

                      nur zum klarstellen... die Doku kommt nicht von mir sondern vom User escoba
                      Ich hab den verlinkten Thread nur aboniert und bin daher selber darauf gestoßen.
                      Derzeit baue ich selber und habe Roto-Fenster verbaut. Allerdings steht derzeit nur der Rohbau und die Elektro-Installation folgt ca. im Januar.
                      Das Problem bei den Roto war glaube ich, dass diese kein Dauersignal bekommen, sondern durch einen Impuls auf und Zu gefahren werden und du ein "Stopimpuls" senden musst.
                      Dies bitte aber noch einmal recherchieren. Es gab dazu auch schon etwas im Forum. Hier wurde dann mit Hilfe eines Zeitreleais (hinter einem Jalousieaktors) gearbeitet.
                      Ich such später noch einmal den Eintrag heraus. Brauche die Infos ja auch selber

                      gruß
                      Jan

                      Edit: sehe gerade das der von mir oben verlinkte Thread der Threas ist, den ich meinte.
                      Lese dir den noch eimal komplett durch bzw. hauptsächlich ab Ende Seite 3
                      Zuletzt geändert von JanW; 05.12.2018, 23:39.

                      Kommentar


                        Super, dann sind wir ja auf dem selben Stand.
                        Gibt ja dort eine super Lösung fürs öffnen und schließen des Fensters, wie ich finde.
                        Aber unterhalten wir uns im Roto Thread weiter... ist ja hier Velux also OT

                        Kommentar


                          Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                          ... Das einzige was ich nicht bestätigen kann, das habe ich hier ja schön öfter erwähnt, ist diese Sache mit dem Kondensator. ... Vielleicht kommt es hier dann wiederrum auf den eingesetzten Aktor an. ...
                          Der Aktor hat da keinen Einfluss drauf. Wohl aber das verwendete Netzteil. Hat das in den Endstufen große Kondensatoren zur Glättung, so schließen die die Signalspannung kurz. Wenn die Kontis der Endstufen kleiner sind und/oder noch Glättungsspulen (längs?) verbaut sind, so kann die Signalspannung von einem Motor zum anderen kommen und es geht nicht ohne die Hilfsmaßnahme. Jedoch kann man meines Wissens es immer erst mal probieren, weil es keine bleibenden Folgen hat. Es findet ja kein Pairing statt.
                          Bei mir ging es etwa 2 Jahre völlig Problemlos. Dann erweitert mit 4 zusätzlichen Fenstern und Netzteile geändert und schon ging es nicht mehr.

                          Kommentar


                            Auch auf die Gefahr hin, als Leichenfledderer bezeichnet zu werden, wollte ich mal nachfragen, ob jemand Velux DML Verdunkelungsrollos ohne den Velux-Kram erfolgreich anbinden konnte.

                            Im diesem Post: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...62#post1185562

                            hat ja jb2008 versucht diesen ohne Velux Graffel anzubinden, aber ist dann anscheinend doch dort gelandet. Ich empfinde die Kombi nicht gerade als "günstig" (2 Geräte für ein Fenster). Daher wollte ich mal nachfagen, ob dies jemand anders hinbekommen hat.

                            Das Fenster ist bereits verbaut. Der Plan wäre das DML Rollo zu kaufen. Aber nur, wenn es sich normal ansteuern lässt. Oder kennt jemand ggf. Alternativen zu dem Velux eigenen Verdunkelungsrollo? Das Fenster ist "nur" ein Behilfsfenster auf dem Dachboden - daher wäre ein echter außen Rolladen oversized.

                            Kommentar


                              Der Trend von Velxu geht dahin, einem das Leben schwerer zu machen, selbst wenn es vor 5 Jahren Lösungen gab müssen die heute nicht mehr gehen.
                              Designed to fail outside the Velux Univers.
                              Ich rate inzwischen grundsätzlich von Velux Fenstern ab.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                Zitat von vguna Beitrag anzeigen
                                Auch auf die Gefahr hin, als Leichenfledderer bezeichnet zu werden, wollte ich mal nachfragen, ob jemand Velux DML Verdunkelungsrollos ohne den Velux-Kram erfolgreich anbinden konnte.

                                Im diesem Post: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...62#post1185562

                                hat ja jb2008 versucht diesen ohne Velux Graffel anzubinden, aber ist dann anscheinend doch dort gelandet. Ich empfinde die Kombi nicht gerade als "günstig" (2 Geräte für ein Fenster). Daher wollte ich mal nachfagen, ob dies jemand anders hinbekommen hat.

                                Das Fenster ist bereits verbaut. Der Plan wäre das DML Rollo zu kaufen. Aber nur, wenn es sich normal ansteuern lässt. Oder kennt jemand ggf. Alternativen zu dem Velux eigenen Verdunkelungsrollo? Das Fenster ist "nur" ein Behilfsfenster auf dem Dachboden - daher wäre ein echter außen Rolladen oversized.

                                Wenn es hilft ... ich habe bei einem bestehenden Velux Fenster welches auch einen 24V Antrieb besitzt, 2018 mit einem VELUX Elektro-Rollladen SML SK06 0000S ausgestattet und diesen direkt wie den Antrieb und den Antrieb eines anderen Velux Fensters, über einen ABB JA/S 4.24.1 laufen.
                                Lediglich hat jeder Ausgang einen kleinen Kondensator mit eingebaut bekommen (
                                https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/2848-klf-100-für-velux-dachfenster?p=1264432#post1264432 ) und alles läuft seit 2018 ohne Probleme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X