Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sch... Velux Rolläden in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    ich hole das einfach noch mal hoch. Stehe auch gerade vor dem Problem... 12x Velux Fenster 2x mit Fenster antrieb, sonst nur Rollos. Velux will im ernst 10 Weitere Netzteile verbauen + 3x KLF 200, bei einem Neubau? Rechnerisch kommt es günstiger wenn ich techniline platinen verbaue mit einem Netzteil. Anstatt kaum lieferbare KUX 110... wäre da die Arbeit des Tauschens nicht...

    Soweit meine ich das Velux System verstanden zu haben. In den Fenstern mit Fensterantrieb geht ein weiteres Kabel über den Holm ins Fenster und zum Schließmechanismus. Wird damit gecheckt ob das Fenster von hand geöffnet wurde, es hängt auch am DC Bus (Braun/Weiß). Nein es ist nicht der Regensensor oder das Kabel für den Rolladenantrieb ...



    Kommentar


      Zitat von muckthe Beitrag anzeigen
      Hallo,
      ich hole das einfach noch mal hoch. Stehe auch gerade vor dem Problem... 12x Velux Fenster 2x mit Fenster antrieb, sonst nur Rollos. Velux will im ernst 10 Weitere Netzteile verbauen + 3x KLF 200, bei einem Neubau...
      Mit dem Homeserver 4 und meinen Logikausteinen gehts mit einem KLF 200

      Kommentar


        HS4 ist nicht der einzige Server, für den X1 gibt es auch einen LBS; schaue hier und in den folgenden Beiträgen.

        Kommentar


          An ein KUX110 kannst du mindestens 2 Rollos anschließen. Wieviele max. weis ich gerade nicht.

          Kommentar


            Zitat von Cimie Beitrag anzeigen
            An ein KUX110 kannst du mindestens 2 Rollos anschließen. Wieviele max. weis ich gerade nicht.
            "Das Anschließen von mehreren SML-Rollläden ist technisch möglich, jedoch kann es zu Einschränkungen bei der Steuerung kommen. Möglicherweise können Sie die einzelnen Rollläden nicht direkt ansprechen sondern die Rollläden fahren in beliebiger Reihenfolge nacheinander auf- und zu. Auch bei der Steuerung über KLR 200, KLF 200 oder KIX 300 kann es dazu kommen, dass die Rollläden in der falschen Reihenfolge angesprochen werden. Dies ist kein Fehler sondern technisch nicht anders möglich. Bei solch einer Konfiguration wird eine Vor-Ort-Garantiereparatur von VELUX abgelehnt. "

            Eigentlich will ich so wenig von VELUX in der Kette haben wir nur möglich.

            Meine Frage zielte auch mehr drauf ab wofür das Kabel Richtung Schließmechanismus ist falls man die Platinen tauscht... Und interessant wäre noch ob die Fenstermotoren sich gleich verhalten wie die Rolläden.

            Kommentar


              Hi,

              bei uns sind zwei (von drei) Velux MML Markisen defekt und werden komplett getauscht. Aktuelle Anbindung jeweils ueber die fetten Kux 100 plus ansteuerung plus Schaltaktor.

              ich bin stark am überlegen die Chance zu nutzen und das gegen 24V MDT Jalousieaktoren zu tauschen und die direkt anzubinden.

              Kann mir jemand sagen, ob das geht bzw was ich beachten muss?

              Vielen Dank :-)

              Kommentar


                Zitat von muckthe Beitrag anzeigen
                Hallo,
                ich hole das einfach noch mal hoch. Stehe auch gerade vor dem Problem... 12x Velux Fenster 2x mit Fenster antrieb, sonst nur Rollos. Velux will im ernst 10 Weitere Netzteile verbauen + 3x KLF 200, bei einem Neubau? Rechnerisch kommt es günstiger wenn ich techniline platinen verbaue mit einem Netzteil. Anstatt kaum lieferbare KUX 110... wäre da die Arbeit des Tauschens nicht...

                Soweit meine ich das Velux System verstanden zu haben. In den Fenstern mit Fensterantrieb geht ein weiteres Kabel über den Holm ins Fenster und zum Schließmechanismus. Wird damit gecheckt ob das Fenster von hand geöffnet wurde, es hängt auch am DC Bus (Braun/Weiß). Nein es ist nicht der Regensensor oder das Kabel für den Rolladenantrieb ...



                Das Kabel das oben zum Griff läuft ist für die Stromversorgung für elektrische innen Rollos. Von innen gesehen gibt es am Fensterflügel oben rechts eine weise Klappe, wenn man die öffnet kann man dort einen Rollo Anschließen.
                was auch eine Option ist ohne gleich 3x klf200 und ein Haufen aktivieren zuverbraten wäre die Ansteuerung über eine klf200 und iobroker. Funktioniert normal problemlos.

                grüße
                Zuletzt geändert von Tontaube; 31.07.2022, 08:12.

                Kommentar


                  Wenn das elegant (mit nur einem KFL200) gelöst werden soll, muss wohl ein Raspberry PI mit Verbindung zu einem KNX IP Interfacezu Hilfe genommen werden.
                  So kann der KFL über Ethernet angesprochen werden.
                  Dann fällt die Limitierung bezüglich den Digitaleingängen weg. Auch gibt's einen Rückkanal und es können stufenlos Zwischenstellungen angefahren werden.
                  IOBroker, Openhab oder Nodered dürfen in dem Fall aber kein Fremdwort sein...

                  PS Ich habe 4 Rollos an einem Netzteil hängen, die Fahren dann brav nacheinander auf und zu.

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    Velux Thema....Rolllade SML. Ich habe gefühlt das ganze Internet durchforstet. Vom Dachdecker habe ich die KUX110 Einheit bekommen, der Elektriker hat mir den KLF200 empfohlen.

                    Meine Erkenntnisse:
                    -Die Rolllade braucht die KUX
                    -wofür sind die Ausgänge an der KLF200
                    -ich dachte, dass man die KUX nicht mehr braucht, wenn man eine KLF200 hat

                    Kann man nicht einen MDT 24V Jalousieaktor nehmen und die ganze VELUX Geschichte mit KLF und KUX sein lassen?

                    DANKE!

                    Kommentar


                      Also entweder den Rollo direkt an den 24V Aktor, dazu musst aber lesen wie das geht und der Rollo darf noch keinen Funktionstest mit Velux-HW gehabt haben.

                      Ansonsten geht es eben über die VELUX HW, wenn der Rollo so auch noch keinen Funkempfänger hat dann braucht er eben den und Strom.

                      Über das KLF200 kannst mit normalen Rolloaktoren bis zu 5 VELUX Antriebe ansteuern. Ich habe VELUX Solarrollos nachgerüstet die haben direkt ein Funkmodul dabei und auch so eine Fernbedienung. Habe mir da dann das KLF200 besorgt und steuere es direkt per LAN an, auf dieser Art kannst mit einem KLF200 bis zu 200 Antriebe oder andere ioHomecontroll Sachen ansteuern.

                      Es ist zwar nen länger Threads es steht aber alles geschrieben was Du wie machen kannst. Lese und entscheide Dich für einen Weg.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Ich habe 4 kabelgebundene Velux Rollladen und betreibe diese über einen 24V Jal-Aktor.
                        Fahrzeitmessung und fertig.
                        Persönlich steuere ich nicht so oft Zwischenpositionen an. Und selbst wenn, ist jeden Tag der obere Anschlag mindestens 1-mal angefahren.
                        Damit ist immer eine Referenz da.

                        Dann habe ich noch einen SSS für ein Fenster mit Zusatzelement. Das läuft über Funk.
                        Da habe ich 2 KLF050 mit dem selben Jal-Aktor am laufen.
                        Fahrzeitmessung und fertig.

                        Die Sonnenschutzmarkiesen laufen sehr schnell. Gerade der kurze beim Zusatzelement.
                        Aber auch beim oberen Fenster (l=1,2m) zeigt der Glastaster kurz vor ZU nur einmal einen Zwischenstand an, da im Jal-Aktor minimal alle 5s aktualisiert wird.

                        Kommentar


                          wollen uns vier 78x140 er (oder 160/ unser Dach hat 38 Grad und Die Schräge beginnt direkt auf der obersten Geschossdecke) Dachfenster einbauen. Ohne Rollladen ist das wohl nicht so zu empfehlen auch nicht bei Ost/West Ausrichtung wenn man im Sommer keine Sauna haben möchte.

                          Da ich die Rollläden meiner 16 sämtlichen anderen Fenster dank der Hilfe dieses Forums hier vollständig über KNX steuere, macht das denke auch für die 4 zukünftigen Dachfenster Sinn.

                          Ich möchte nicht so mega viel Geld für das Projekt ausgeben und ne Funkstrecke will ich wegen dem zusätzlichem verwaltungsaufwand eigentlich nicht unbedingt.

                          Insofern ist der VELUX Rollladen interessant, wenn er wirklich mit einem 24 Volt knx Aktor dauerhaft funktioniert. Habt ihr da eine Empfehlung? Könnte ich bspw. Den MDT JAL-0410D.02 JALOUSIEAKTOR 4 TE REG 8 A 24 V DC nehmen und da direkt den Rollladen ohne zusätzliche Netzteile, Funkhardware, kuxe anschließen?

                          Ich hatte alternativ beim Hersteller fakro geschaut. Die haben wenigstens zwave als Funkstandard und nicht sowas proprietäres.
                          Danke
                          Zuletzt geändert von thobben; 21.01.2023, 14:26.

                          Kommentar


                            Soweit mir bekannt wirst du zumindest ein Netzteil brauchen. Falls du auf nem 230V Aktor noch freie Anschlüsse hast, wäre eine Lösung von Zennio möglich. Aber benötigt dennoch ein Netzteil.

                            Kommentar


                              Bin Grade noch über eine andere Variante gestolpert. Rohrmotor ausbauen und ersetzen durch einen Standard 230 Volt. Bei eBay Kleinanzeigen gibt's Angebote für entsprechende Wellen Adapter. Dann könnte ich das ganze mit einem normalen 230 Volt Aktor betreiben und natürlich nativ ohne velux Elektronik.

                              Kommentar


                                Ich kann nur von der oben genannten Lösung abraten. Ich habe 2 Dachfenster an einem normalen 230V KNX Aktor über den Zennio Adapter in Betrieb. Um sicherzugehen, dass die beiden nicht miteinander kommunizieren habe ich noch Kondensatoren in die Spannungsversorgung gehängt wie hier häufiger empfohlen. Das ganze hat etwa 1 Jahr ohne Probleme funktioniert. Dann auf einmal ohne eine Änderung nicht mehr. Die Rollläden fahren zwar noch, ich kann aber die Richtung nicht mehr auswählen. Der Endpunkt hat sich verschoben, sie gehen jetzt nicht mehr ganz zu. Wenn man drückt (beliebige Richtung) fahren sie jetzt einfach in die Richtung in die sie zuletzt unterwegs waren los, am Endpunkt drehen sie um. Sehr nervig das ganze und ich weiß noch nicht wie ich das in den Griff kriegen könnte. Nur gut, dass beide in der Gallerie sind, wo es egal ist wenn es morgens hell wird.Vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich.
                                Fazit: Man kann mMn nur die Finger von VELUX lassen wenn es langfristig in KNX funktionieren soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X