Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sch... Velux Rolläden in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das stand hier im Forum evtl. auch schon ältere Beiträge. Habe aber auch noch den Ausschnitt gefunden…

    Die Kondensatoren zerstören quasi die Signalsignatur die die Antreibe generieren um mit Velux-HW in Kontakt zu treten.
    Bei der Inbetriebnahme klemme es so, dass jeweils immer nur ein Antrieb via Aktor mit dem Netzteil verbunden ist. Wenn dann alle Antreibe für sich eingelernt sind und laufen, sollten die auch funktionieren wenn man dann alle zusammen an dem Aktor über ein Netzteil betreibt. Sollte es das nicht funktionieren, dann halt die Kondensatoren an die Antreibe löten.

    Kommentar


      Danke für die links. Bei mir laufen alle 4 Rollläden - auch gleichzeitig, ohne Kondensatoren. Also so ein grundsätzliches Problem, dass die Rollläden gar nicht laufen, habe ich nicht. Ich habe "nur" Probleme mit Anfahren/Erkennen der Endpositionen. Aber ja vielleicht mal ein Versuch wert, ob es dabei hilft ...

      Kommentar


        Laut https://www.dach-shop24.de/velux-rol...r/p-48430.html geht wohl bei neueren Motoren seit April 2024 keine Steuerung per Polumkehr mehr. Kann das jemand bestätigen?

        Kommentar


          Irgendwie ist es schon erschreckend, was Velux unternimmt, damit die Geräte nur mit ihrer Steuerung laufen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            Ja, ist wirklich erschreckend und alles nur Geldmacherei.
            Gibt es eigentlich gar keine Möglichkeit einen Motor von einem anderen Hersteller einzubauen?

            Kommentar


              Zitat von TheLine Beitrag anzeigen
              Laut https://www.dach-shop24.de/velux-rol...r/p-48430.html geht wohl bei neueren Motoren seit April 2024 keine Steuerung per Polumkehr mehr. Kann das jemand bestätigen?
              Hat das schon jemand testen/nachweisen können? Ich bin gerade in der Planung meiner Kernsanierung mit inklusive dem Einbau von Dachfenstern. Jetzt stehe ich vor einer der 3 Möglichkeiten und bin mir unsicher:
              -Switch auf Roto Fenster mit Standard Motor
              -Velux mit KLF-200 und KUX direkt
              -Velux Direkt am Aktor und falls es nicht geht der doch leider teure schritt auf KLF und KUX den ich aber eigentlich nicht will da ich es nicht einsehe bei einem Quasi Neubau Funk zu verbauen

              Kommentar


                Zitat von ooUrmeloo Beitrag anzeigen
                Danke für die links. Bei mir laufen alle 4 Rollläden - auch gleichzeitig, ohne Kondensatoren. Also so ein grundsätzliches Problem, dass die Rollläden gar nicht laufen, habe ich nicht. Ich habe "nur" Probleme mit Anfahren/Erkennen der Endpositionen. Aber ja vielleicht mal ein Versuch wert, ob es dabei hilft ...
                Da hilf nur mit KUX resetten, dann eine Referenzfahrt mit Dauerspannung machen lassen. Trotzdem verlieren die hin- und wieder (1-2 Abstand Jahre bisher) mal die Referenz und das Theater darf man erneut durchführen.

                Kommentar


                  Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
                  Ja, ist wirklich erschreckend und alles nur Geldmacherei.
                  Gibt es eigentlich gar keine Möglichkeit einen Motor von einem anderen Hersteller einzubauen?
                  Es gibt Leute die einen anderen Motor eingebaut haben, braucht man aber Adapter dafür. Bleibt aber Bastelei.

                  Kommentar


                    Zitat von Revolution Beitrag anzeigen
                    -Switch auf Roto Fenster mit Standard Motor
                    für mich das einzig richtige, meine Veluxfenster sind Geschichte.
                    Rolladen-230V Motor und an KNX.

                    Kommentar


                      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                      Rolladen-230V Motor und an KNX.
                      Welche passenden Motoren kannst du denn hier empfehlen?

                      Kommentar


                        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                        für mich das einzig richtige, meine Veluxfenster sind Geschichte.
                        Die Firmen investieren halt in ihr Funk Smarthome Zeugs und wollen die Kosten entsprechend wieder reinholen. Da macht es Sinn dass Velux auch KNX/Loxone Häuslebauer zur Kasse bittet damit auch die sich an den Entwicklungskosten beteidigen durch ein teures Gateway...
                        Da hilft nur der Boykott sodass Velux irgendwann einknicken wird und die Investion in ihr eigenes Smarthome Geraffel als Verlust verbucht.

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Da hilft nur der Boykott sodass Velux irgendwann einknicken wird und die Investion in ihr eigenes Smarthome Geraffel als Verlust verbucht.
                          Das wird aber nicht passieren. Von deren Kunden bauen doch nur 3% mit KNX (wenn überhaupt). Hinzu kommt dann noch, dass 80% von denen die Problematik vorher überznicht bekannt ist. Was dazu führt, dass sie dann doch auf das Velux Zeug angewiesen sind. Ergo, Ziel erreicht.

                          Aber was ich mir da halt immer denke, lasst die paar Kunden mit KNX/Loxone doch eure Motoren mit deren Aktorik ansteuern. Dieser minimale Umsatz ist doch die Verärgerung, die die Kunden dann haben nicht wert.

                          Aber vielleicht ist ja auch der Grund, dass Velux denkt, dass ihre Motoren nur mit deren Steuerung optimal arbeiten und dadurch auch länger leben. Who knows🤷🏻‍♂️

                          Kommentar


                            Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                            Welche passenden Motoren kannst du denn hier empfehlen?
                            ich habe die Dachfenster mit Rollladen bestellt und vorgegeben einen Antrieb mit 230V einzubauen, ohne Steuerung.

                            Ich weiß nicht was eingebaut ist, aber die ersten Fenster mit Rollladen habe ich vor 17 Jahre einbauen lassen. Der Antrieb ist seit dem in Betrieb. Den Rollladenpanzer und die Verkleidung habe ich durch die Wartung vor ca. 5 Jahren austauschen lassen. Die Witterung und Sonne nach so vielen Jahren erforderte das bei mir.

                            Wartung für die Roto-Dachfenster macht für mich die Firma TLS-Dachfenster. Bin da sehr zu frieden.

                            Kommentar


                              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                              Wartung für die Roto-Dachfenster macht für mich die Firma TLS-Dachfenster. Bin da sehr zu frieden.
                              Ach so, du bist ganz auf Roto umgestiegen. Ich dachte, du hast bei Velux Fenstern den Motor getauscht. Ich glaube nämlich, dass das auch möglich ist. Aber das wäre bei neuen Fenster ja leider auch nicht wirtschaftlich.

                              Kommentar


                                Meine 3 letzten Velux Fenster werden die nächsten 5 Wochen getauscht in Roto Designo R8 Dreh-Kippfenster 3-fachVerglasung mit Rollladen, außer das Dachausstiegsfenster für den Schornsteinfeger. Der bekommt keinen Rollladen

                                Dann habe ich 8 Roto Dachfenster.

                                Und die Rollläden können auch bei geöffnetem Fenster voll ausgefahren werden.

                                22.6 Wieder ein Velux-Fenster weniger
                                16.7 die restlichen 3 sind jetzt auch erledigt.

                                Es gibt nur noch Roto
                                Zuletzt geändert von oezi; 22.07.2024, 20:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X