Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsames Verhalten der FBH?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    *oh je, oh je*

    d.H. hats draussen -15° hat der Fussboden 35° oder mehr. Ist es draussen wärmer hats weniger. Wenn man abwesend ist genauso wie anwesend.
    Mit Komfort hat das garnichts zu tun..
    Wie toll das ohne Eingriffe, RTR etc. in der Praxis funktioniert, sieht man ja beim Neubau von Chris schön, wo im April (meine Heizung ist bereits aus!) fröhlich mit 50-60° in den VL der FBH gepullert wird..

    Die Philosophiefrage ist folgt man den gefühlt jahrhundertealten Paradigmen des Heizis:
    "das passt scho so, die Regelung meiner Heizung ist eh unfehlbar und jeder Fremdeingriff gleicht gotteslästerung"
    Dann alle Fühler weg, VL-geführt Stellantriebe auf den Müll, alles auf, fertig. Makki
    Hoi... Ihr Zwoi..

    ich hab doch Regler. Nur nicht im Bad, im Flur, im Gäste-WC und in der offenen Küche. Küche/Essen/Wohnen ist offen und zusammen gut 40qm gross. Im Wohn-Essbereich ist ein Regler.

    Woher die Therme weiss, dass sie steuern soll? Von der integrierten Zeitschaltuhr.

    Also, morgens um 7:30 Uhr schaltet die von Nacht auf Tag und schon fängt die Wärmepumpe an warmes Wasser zu produzieren, weil die Regler mitteilen "Hey! In den Räumen (2x Arbeiten, 2x Schlafen, 1x Wohn/Ess) hat es 18 Komma irgendwas! Wir wollen 21 Grad!". Die Wärmepumpe pumpt und warmes Wasser fliesst durch die geöffneten Ventile UND durch die Heizkreise im Fussboden von Bad, Gäste-WC und Küche - hier ungeregelt. Was macht man morgens? Toilette, Duschen, Kaffee. Und dort ist es Fusswarm! Verlässt man nun den holden Ort der Burg, so wird auf "Abwesend" geschaltet. Die Regler Arbeiten/Schlafen/Wohn-Ess gehen auf Abwesend/Standby (18Grad). Die Regler teilen das den Ventilen mit. Die gehen zu. Die Therme merkt das, schaltet die Pumpe zeitverzögert ab und alles ist Roger.

    So, das will heissen: Für mich passt die von einer Architektin geplante Technik hervorragend. Ein tolles Ergebnis zu einem unschlagbaren Aufwand an Kosten und Material. Ganze 5 Regler managen eine 140 qm Wohnung.

    So, hätte ich in den Räumlichkeiten Bad, WC, Küche zusätzliche Regler, wäre das Ergebnis genau gleich! Und der Ablauf morgens würde genauso ablaufen. 7:30 Umschaltung Nacht/Tag, die Regler merken "zu wenig Temperatur", machen die Ventile auf, Fussboden wird warm.

    Wo bitte ist Euer Optimierungsbedarf? In meinen Augen ist hier weniger einfach mehr bzw. gleich gut. Punkt.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      Wie ist das in der Übergangszeit bei dir, wenn die Heizung im Sommerbetrieb ist und dir/LAB der Fußboden eigentlich zu kalt ist?

      Du verlierst. Auch Punkt.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Peter, wir können diese Diskussion sicher endlos fortführen..

        Was aber wenn:
        a) man nun einfach eine Einzelraumregelung auch in Bad und Gäste-WC will und hat (worum es hier geht), weil das etwas flexibler, als das spätere umlegen von Rohren ist.
        Nicht weil man muss sondern weil mans kann
        b) garnicht so eine schlaue Heizung hat oder will. Punkt.
        c) z.B. 50° am VL anliegen und man rein garnichts daran ändern kann (auch das trifft in diesem Thread offenbar zu)
        d) man keinesfalls eine - wie auch immer gerartete - autark (falsch)laufende und manuell anzufassende Zeitschaltuhr will.
        e) man es ehrlichgesagt auch nicht mehr hören kann, das häufig wenn jemand etwas Regeln will die alten paradigmen ausgepackt werden..


        Man muss nicht, aber man kann und darf. Und manche meinen auch - dazu zähle ich - man sollte...

        /OT..

        Zitat von frogstar
        Macht das nicht das WireGate?
        Doch doch, darum gings ja hier Die Regelparameter und das Verhalten herauszufinden.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Wie ist das in der Übergangszeit bei dir, wenn die Heizung im Sommerbetrieb ist und dir/LAB der Fußboden eigentlich zu kalt ist?

          Du verlierst. Auch Punkt.
          Hoi Matthias..

          LABs frieren immer an den Füssen. Auch im Sommer. Oma's Socken?

          Nein, Brüderchen Hook und ich haben einen reinen Männerhaushalt. Da geht es praktisch zu. Frauen kommen nur mit Visum in die Wohnung.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #35
            Hallo

            Glaube dass die Heizungsregelungen (!!), wie in den bisherigen Antworten beschrieben, mehr einer Spielerei als den Anforderungen entsprechen.
            Wenn jemand mit der Komfortestrichtemperatur die gefühlte Raumtemperatur regeln will, ist es dasselbe, wie wenn ich von der Holzofentemperatur die Raumtemperatur abhängig machen würde.
            Die Parameter Heizdauer, Heizfläche mit dazugehörigem Rauminhalt werden kaum berücksichtigt.
            Die Estrichtemperatur kann ähnlich dem Holzofen nicht "wissen" wie es um die Wärmedämmung, Heizdauer und ähnlichem bestellt ist.
            Wenn jemand bei der Bodenheizung über 30-35° Vorlauftemperatur fährt, dann stimmt bei der hydraulischen Anlage oder der Wärmedämmung etwas nicht.
            Habe zZ. ohne Heizung im Bad eine Raumtemperatur von 23°, soll ich trotzdem die Bodenheizung laufen lassen, weil der Boden logischerweise auch nur 23° hat ?
            Bei FBH-Vorlauftemperaturen über 40° sind gravierende Schäden vorhersehbar.

            mfg
            Kiwifan

            Kommentar


              #36
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Peter, wir können diese Diskussion sicher endlos fortführen..

              Was aber wenn:
              a) man nun einfach eine Einzelraumregelung auch in Bad und Gäste-WC will und hat (worum es hier geht), weil das etwas flexibler, als das spätere umlegen von Rohren ist.......
              ---
              Makki
              Hoi Makki..

              jo mei.. von mir aus kann man sich in Decke, Fussboden, hinter Taster und wer weiss wo Sensoren packen soviel man will. One/Two/Three-Wire wie auch immer. Auf der anderen Seite hast Du selbst gesagt/geschrieben, dass die Regler "eine gewisse Ungenauigkeit" haben. Aber auf der einen Seite jammern "die Leut", dass KNX ja soooo teuer ist und auf der anderen Seite suggeriert man den Lesern ein, dass man überall einen Fühler braucht um ein "brauchbares" Ergebnis zu erhalten.

              Weisst Du, wenn man konventionell mit Thermostatköpfen oder Festventilen mit aktiver manueller Fenster-Auf/Zu-Regelung arbeitet und dann aber im neuen Haus eine KNX-Regelung haben möchte, sollte man eben auf das Notwendigste Sinnvolle reduzieren. Ich sehe eben keine zwingende Notwendigkeit im Gäste-WC KNX-Regler plus Fussbodenfühler einzubauen - auch mit One-Wire nicht. Auch in einer offenen Küche ist es sinnvoll alle Fussbodenheizkreise über EINEN Regler laufen zu lassen. Man kann ja gerne dem Thermoantriebaktor mitteilen, dass er bitte 10% (what-ever) offen lassen soll. So ist ein Mindestdurchfluss gewährleistet.

              Und wenn dann die Interpretation kommt: "Ich kann ja Regler durch Fussbodenfühler kostengünstig ersetzen...." Dann fühle ich, da läuft was falsch im Staate Dänemark.

              Auch fühle ich, dass immer noch die irrige Meinung herrscht, dass man eher durch Licht spart, als durch "Heizung". Also lieber das Licht ausmachen und die Fussbodenheizung durchlaufen lassen - zumindest einen Spalt, weil der LAB nicht böse werden soll. Gut, das kann man in Haushalten machen, in welchen die Poolpumpe das ganze Jahr durchläuft und das Sparen auf die Urlaubsplanung Distanzänderungen im Weitstreckenflug von Karibik auf Mallediven geändert wird First-Class. Dann ist auch der Standby-Verbrauch von diversen Medienservern im Keller eher marginal, denn für den Gärtner geht mehr Geld drauf. (Nein, Matthias fühl' Dich bittebitte nicht angesprochen).

              Vergessen wird dabei allerdings dass DREI-VIERTEL der Energie durch Heizen und Warmwasser verursacht wird. Und dabei ist es egal mit welchem Primärmedium man umgeht. Auch bei Minergiehäusern ist das so ähnlich. Da geht nur noch die Hälfte der Ausgaben für Heizen und Warmwasser drauf.

              Wärmepumpenbesitzer werden sich übrigens noch sauber ansehen, wenn erst das geile Elektroauto sich in der Breite durchsetzt. Dann wird es tageszeitabhängige Stromtarife geben, weil die Energieversorger mit ihrer Resource "Strom" auskommen müssen und den Spitzenbedarf nicht einfach so verdoppeln können. Wenn eine Resource knapp wird aber die Nachfrage steigt, was passiert nach Meister Lampe? Der Preis steigt. Einfaches Marktwirtschaftsgesetz.

              Deshalb forciert ja so mancher Energieversorger die Entwicklung von "Smarten Consumer-Produkten" (goto DigiStrom), um endlich ganz genau das Userverhalten herauszubekommen zu welchen Zeiten, was von wem wann eingeschaltet wird. Sicher gibt es dann einen Treuebonus mit Payback als Anreiz. Abwarten. Warum? Atomkraftwerke wachsen nicht auf der Grünen Wiese auch wenn Gelb/Schwarz es gerne so hätte. Keiner will so ein Teil vor der Haustür stehen haben. Frankreich reibt sich schon die Hände. Durchleitungsländer wie die Schweiz freut sich schon enorm und baut die Kapazitäten aus.

              Warum die ganze Marketingaktion der Energieversorger für Label-A-Geräte und nebenbei erwähnt der Energiesparlampe (auf dem Rücken der Verbraucher?)??? Die elektrische Energiegrenze ist erreicht bzw. am oberen Limit! Neue Kapazitäten schaffen auch "erneuerbare Energien" (auf dem Rücken des Steuerzahlers - also wir) nicht in absehbarer Zeit. Neue AKWs werden sich politisch nicht umsetzen lassen. Deshalb auch die Kehrtwendung von wegen Abschaltung der schon etwas älteren. Wärmepumpen und Elektroautos werden in den nächsten 5 Jahren den von den Versorgern befürchteten Supergau verursachen; wenn nicht anderswo enorm elektrische Energie gespart oder auf bezugsarme Zeiten umgelenkt wird.

              Prost..

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #37
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Hoi Makki..
                jo mei..
                Weisst Du,...
                Und wenn ....
                Auch fühle ich, ...
                Vergessen wird dabei ...
                Wärmepumpenbesitzer werden sich übrigens ...
                Deshalb forciert ja ...
                Warum die ganze ....
                Prost..
                Gruss Peter
                Ich weis garnicht was ich zuerst von deinem Text zitieren soll - klasse Analyse.
                Ich denke du steht im Stoff und kratzt nicht nur an der Oberfläche.
                Da hat Siemens.ch einen wirklich fähigen Zeitgenossen verloren.

                Ich habe in meinem loftartigen Haus RCDs an der Wand, die eigentlich
                die Temperatur regeln sollten, aber die zeigen z.Zt. nur die Zeit und
                die Innentemperatur an. D.h. auch mit meiner simplen
                aussentemperaturgeführten Vorlauftemperaturregelung der FBH ist die
                die Raumtemperatur fast konstant (starke Sonneneinstrahlung durch die
                großen Fenster mal vernachlässig). Ich habe noch nir verstanden, warum
                es jahrelang ohne Estrichfühler gegangen ist. Und plötzlich braucht man
                Batterien an 1-Wire Fühler überall.

                (Das eine elektrische FBH unbedingt einen Esstrichfühler baucht ist
                unabhangig davon natürlich klar.)

                Gruß

                Frank
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von kiwifan Beitrag anzeigen
                  Bei FBH-Vorlauftemperaturen über 40° sind gravierende Schäden vorhersehbar.
                  Warum legen dann Firmen wie Buderus Ihre Regelungen standardmäßig auf 45° für FBH aus?

                  Kommentar


                    #39
                    Max. Vorlauftemperatur 45° am Heizkesselausgang gemessen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von cava Beitrag anzeigen
                      Warum legen dann Firmen wie Buderus Ihre Regelungen standardmäßig auf 45° für FBH aus?
                      Hoi ..

                      ich bin mir unschlüssig über die Antwort. Such sie Dir selbst aus:
                      1. Echt? Bitte Link auf Doku.
                      2. Die Regelung ist auf 45° ausgelegt? Und der Fussboden?
                      3. Was sagt Dein Fliesenleger dazu?
                      4. Mein Boxster ist für 265km/h ausgelegt, gefahren bin ich die nie.
                      5. Frag Buderus warum...
                      6. *seufz*
                      7. Nun weiss ich wie es Moses ergangen ist im Alten Testament.
                      8. Ein Fühler samt grossflächigem Display im Kacheldesign wäre dann hilfreich nebst Schild "Betreten auf eigene Gefahr".
                      9. Möchte Jemand anderes antworten?
                      10. Warum immer ich.
                      11. Bitte klicke auf den Link "Beratungsgebühren".
                      12. The Emergency Exits are everywhere.
                      13. Errare humanum est.
                      14. Überzeuge mich!
                      15. Ich brauch Urlaub.
                      16. Amen!
                      17. 45°? Darüber platzen dann die Rohre?
                      18. Hübsche Sauna habt ihr hier.
                      19. 45° - Dank Klimaerwärmung.
                      20. Papa, darf ich draussen spielen? Hier ist es mir zu heiss!
                      21. Schon mal gegurgelt?
                      22. Ansonsten hilft die EN 1264 Wissenslücken zu schliessen.
                      Auf Smileys verzichte ich bewusst.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                        Ich weis garnicht was ich zuerst von deinem Text zitieren soll - klasse Analyse.
                        Ich denke du steht im Stoff und kratzt nicht nur an der Oberfläche.
                        Da hat Siemens.ch einen wirklich fähigen Zeitgenossen verloren.

                        ........

                        Gruß

                        Frank
                        Hoi Frank..

                        Mein Dank sei Dir gewiss.. „Ave, morituri te salutant!

                        GRuss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #42
                          Ui, hab ich da einen Thread losgetreten, so macht das Forum Spaß.
                          Erst mal alles durchlesen...
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          a) elektrothermische Ventile benötigen 3 Minuten zum Auffahren und 3 Minuten zum Schliessen (eher mehr).
                          Da lag (vermutlich) der erste Hase im Pfeffer - ein Relikt der Osterei-Suche, die mir mein Heizi hinterlassen hatte (der ist mit der Beschriftung der Heizungsrohre etwas durcheinander gekommen und ich hatte natürlich zuerst an einen schlechten Regler gedacht...).
                          Jetzt steht's auf 15 Minuten.
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          • c) Ein 1qm-WC ist kein Referenzraum.
                          Der scheint (nach ein paar wenigen Stunden Beobachtung) jetzt zu funktionieren, genau so wie die eine Diele. Die Bäder sind noch unter Beobachtung.
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          • d) Über die Temperatur des Fussbodens bei einer Fussbodenheizung kann man nicht auf die Raumtemperatur zurückschliessen.
                          • e) Ein Fussbodenfühler ersetzt keinen Raumtemperaturregler (den ich nie in einem Gäste-WC empfehlen würde).
                          Bei den Dielen und dem WC hielt ich einen Raumtemperatur-Fühler für vernachlässgibar (ist gibt ja sogar Leute in diesem Forum die da gar keine Regelung haben... ) - wären aber natürlich nachrüstbar.
                          In den Bädern habe ich Estrich-Fühler UND Raumtemperatur-Fühler - aber dort habe ich auch zwei getrennte Heizkreise (FBH und Handtuch-HK) UND ein gesteigertes Interesse, dass sowohl Boden als auch Raumtemperatur auf einem vorgegebenen Wert eingeregelt werden.
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Egal was für Hersteller da drauf steht - diese Art der Regelung ist immer ne Behelfskrücke, wenn FBH auf einen normalen HKHK angeschlossen wird.
                          Naja, wenn man nicht selbst Baut sondern a) einen Bauträger und - vor allem - b) eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus kauft, geht's nicht ohne gewisse Kompromisse.
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          BTW - hinsichtlich der Trinkwasserhygiene ist deine Zirkulation ein wenig kalt; im eigenverantwortlichen Privatbereich ist es aber eh deine Sache
                          Hast Du hier nähere Infos / Werte - gerade weil es ein Mehrfamilienhaus ist sollte das schon stimmen. Es ist übrigens die Haus-Zirkulation und nicht die der Wohnung, die hängt direkt am Warmwasser (der Sensor ist jedoch hinter der Abzweigung, daher sieht man gut die Temperaturangleichung zwischen Kalt- und Warmwasser wenn kein Wasser abgerufen wird).
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Ich würde mal die Regelstrecke selbst testen indem du einen festen Ventilöffnungwinkel (deaktivierte Regelung/Baukappe) realisierst u. dir das Streckenverhalten aufzeichnest; anschliessend eine Sprungantwort aufzeichnen.
                          Jetzt warte ich mal ab, was die 15 min vs. den 3 min machen und dann eine langsame Rampe testen. Die Sprungantwort hatte ich schon gemacht (zum Zuordnen der Rohre, s.o.), die sah vernünftig aus - ein schönes PT1-Verhalten, geclipt von dem RTL.
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          Hi Chris,
                          so wie ich das sehe macht dein Ventil erst ab der maximalen Stellgröße im Diagram überhaupt auf. Welche Skala ist den für die Stellgröße richtig? (20=0, 30=100%, 22=20% ?)
                          Kann es sein das der Maximalauschlag der Stellgröße bei 22 = 20% ist?
                          Das 20=0, 30=100%, 22=20% ist richtig. Jetzt schaun mer mal, ob das seltsame Verhalten nicht nur durch die schnelle Ansteuerung entstanden ist...
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          Dazu würde ich nochmal einen experten konsultieren ob es sinn macht 60 Grad heißes wasser in die FBH zu pumpen - um am ende der Heizschleife das heiße Wasser zu stoppen und im FB abkühlen zu lassen - bis dahin ist das 60 Grad heiße wasser ja im kompletten Heizkreis verteilt....
                          Das das Sinn macht, hat das Ingenieur-Büro mit mindestens der Billigung des Architekten und Bauträgers beschlossen...
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          Außerdem würde ich mir nochmal überlegen ob der Estrichfühler für die Raumtemperatur wirklich genutzt werden soll.[...] Für mehr als die Fusbodentemperatur ist ein Estrichfühler wohl nicht zu gebrauchen...
                          Der Estrich-Fühler soll den Boden angenehm halten, die Raumtemperaur wird sich dann schon angehem einstellen (die genaue Grad-Zahl der Raumtemperatur ist mir völlig egal). Und wenn die Raumtemperatur nicht passt, dann drehe ich halt an der Soll-Temperatur des Bodens.
                          Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                          das klingt einerseits ganz interessant, aber eben bei den geplanten E22-Schaltern von Gira dürfte sich das kaum realisieren lassen. Diese werden Flächenbündig eingebaut.
                          Das schließt sich doch nicht aus. Meine Raum-Temperatur-Fühler habe ich einfach hinten an eine Blindabdeckung geklebt. (Und wenn die Langzeiterfahrung zeigt, dass das doch nicht so intelligent war, hab ich immer noch die zugeputzen Dosen in Peter's Lieblings-RTR-Höhe )
                          Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                          Ein schlechtes Beispiel ist ein kleiner Raum in dem ich aktuell einige Geräte am laufen habe. Da hat es auf 1,4m ca. 25 Grad und bei 2,2m lustige 38 Grad. Wie gesagt - nicht ganz repräsentativ, aber bei hohen Räumen und vielen Personen im Raum kann sich hier schon ein deutlicher Unterschied ergeben.
                          Viele Leute in einem Raum sollten eigentlich eher vorteilhaft sein - die wirbeln die Luft gut durcheinander. Ein Raum ohne jegliche Bewegung und ohne Lüftung dürfte dagegen am schlimmsten für eine ordentliche Temperatur-Erfassung sein. Da können sich ganz leicht Temperaturschichten bilden.
                          Zitat von kiwifan Beitrag anzeigen
                          Glaube dass die Heizungsregelungen (!!), wie in den bisherigen Antworten beschrieben, mehr einer Spielerei als den Anforderungen entsprechen.
                          Das mag sein - das meinen aber auch genug (= fast alle) Leute über mein KNX in der Wohnung...
                          Zitat von kiwifan Beitrag anzeigen
                          Die Parameter Heizdauer, Heizfläche mit dazugehörigem Rauminhalt werden kaum berücksichtigt.
                          Wie kommst Du da drauf?!?
                          Das geht in die Zeitkonstante des PT1-Verhaltens der Raumtemperatur (bzw. die Kapazität, wenn man auf der physikalischen und nicht der phänomenolgischen Ebene bleibt).
                          Letztendlich bestimmt genau das die PI-Regler-Parameter, die man einstellt (so man sich die Mühe macht diese zu optimieren)
                          Zitat von kiwifan Beitrag anzeigen
                          Wenn jemand bei der Bodenheizung über 30-35° Vorlauftemperatur fährt, dann stimmt bei der hydraulischen Anlage oder der Wärmedämmung etwas nicht.
                          Oder das Ingenieurbüro, ... (s.o.) haben das (aus welchen Gründen auch immer) für gut befunden.
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          von mir aus kann man sich in Decke, Fussboden, hinter Taster und wer weiss wo Sensoren packen soviel man will. One/Two/Three-Wire wie auch immer. Auf der anderen Seite hast Du selbst gesagt/geschrieben, dass die Regler "eine gewisse Ungenauigkeit" haben. Aber auf der einen Seite jammern "die Leut", dass KNX ja soooo teuer ist und auf der anderen Seite suggeriert man den Lesern ein, dass man überall einen Fühler braucht um ein "brauchbares" Ergebnis zu erhalten.
                          Natürlich geht's auch ohne die extra Sensoren.
                          Aber wenn mich der Sensor-Kanal im Estrich nur 13,50€ und der Raum-Fühler-Kanal 2€ (inkl. MwSt, bei einem Stück, Mengenrabatt noch möglich) kosten, dann kann ich gerne den Traum eines Regelungstechnikers erfüllen: pro Stellgröße einen Sensor und für die Störgröße (Außentemperatur) auch noch einen. Der Sensor am Kaltwasser ist aber tatsächlich nur Spielerei
                          Modellgestützt würde theoretisch sogar lediglich ein Außentemperatur-Fühler (+ Windmesser) und das Wissen über die Stellwerte reichen um eine perfekte Regelung zu erreichen. Aber da kommt zum einen der Unterschied zwischen Theorie und Praxis und zum anderen der Kostenfaktor (in der Arbeit können wir uns durch die Stückzahlen >1Mio genug Ingenieure leisten, die daran arbeiten Sensoren entfallen zu lassen. Privat ist Modellgestützt eine Spielerei die sich nicht mal durch KNX-Sensor-Enfall finanzieren ließe...)
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Und wenn dann die Interpretation kommt: "Ich kann ja Regler durch Fussbodenfühler kostengünstig ersetzen...." Dann fühle ich, da läuft was falsch im Staate Dänemark.
                          Ist wahrscheinlich so rüber gekommen, aber (s.o.) das mache ich nur in Räumen, wo mir der Absolutwert der Raumtemperatur egal ist (WC, Diele). Da wo's wichtig ist (Bad) gibt's natürlich zusätzlich auch einen Lufttemperaturfühler (in dem Fall sogar mit Luftfeuchtemessung für die Lüftung)
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Auch fühle ich, dass immer noch die irrige Meinung herrscht, dass man eher durch Licht spart, als durch "Heizung". [...]
                          Vergessen wird dabei allerdings dass DREI-VIERTEL der Energie durch Heizen und Warmwasser verursacht wird.
                          Um so wichtiger, dass da eine gute Regelung dahinter steckt die sämtliches unnützes Heizen verhindert.
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Wärmepumpenbesitzer werden sich übrigens noch sauber ansehen, wenn erst das geile Elektroauto sich in der Breite durchsetzt. Dann wird es tageszeitabhängige Stromtarife geben, weil die Energieversorger mit ihrer Resource "Strom" auskommen müssen und den Spitzenbedarf nicht einfach so verdoppeln können.
                          Darum sind die so scharf darauf den "unnützen" Strom in der Nacht zu verkaufen und ggf. tagsüber Lastspitzen durch die Auto-Akkus wegpuffern zu können. Angeblich reicht die aktuelle Kraftwerkskapazität bereits für eine ansehnliche Elektroautoflotte... We will see...
                          Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                          Ich habe noch nir verstanden, warum
                          es jahrelang ohne Estrichfühler gegangen ist. Und plötzlich braucht man
                          Batterien an 1-Wire Fühler überall.
                          Wer sagt denn "braucht"? Bei allen meiner Nachbarn gibt es keinen einzigen Sensor - und vermutlich werden die auch nicht frieren.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Aber auf der einen Seite jammern "die Leut", dass KNX ja soooo teuer ist und auf der anderen Seite suggeriert man den Lesern ein, dass man überall einen Fühler braucht um ein "brauchbares" Ergebnis zu erhalten.
                            Wo man regeln will, muss man messen. Das dürfte ja hoffentlich unstrittig sein.
                            Wenn man also die Fussbodentemp aus Komfortgründen regeln will, muss man dort messen. Selbes gilt für die Raumtemp, den VL usw.
                            Das wägt man dann nach Kosten/Nutzen ab und misst da wo man es interssant genug findet oder regeln will bei gegebene Kosten.
                            Wenn schätzen reicht, stimmt, dann muss man nicht messen..

                            Ich sehe eben keine zwingende Notwendigkeit im Gäste-WC KNX-Regler plus Fussbodenfühler einzubauen - auch mit One-Wire nicht.
                            Ich auch nicht zwingend. Jeder kann sich auch für "Vorlauf und alles auf"-Variante entscheiden.
                            Zumindest beim Gäste WC, anderswo ist zum Glück mittlerweile eine ERR in D zwingend..
                            Und im doppelten Sinne: KNX-RTR würde ich dafür auch sicher keine nehmen sondern Tempsensor+Logik

                            Was das insgesamt jetzt mit 1-Wire (Matthias hat PT1000 drin), AKW, Stromkrise, ESL, Elektroauto usw. zu tun hat ?
                            Keine Ahnung, ehrlich..
                            Oder willst Du mir oder dem Leser irgendwas ganz bestimmtes sagen, was ich in den 40 OT-Nebelkerzen übersehen habe?

                            Ich meiner ausser das Du mit Deiner Lösung in Deinem Anwendungsfall wohl zufrieden bist, und dir die Fussbodentemp im Bad einfach schnurzeegal ist.

                            Und wenn dann die Interpretation kommt: "Ich kann ja Regler durch Fussbodenfühler kostengünstig ersetzen...."
                            In dem Punkt sind wir völlig einer Meinung.
                            Viel abwegiger als wegen ein paar EUR die Raumtemperatur ganz dem Zufall zu überlassen ist es aber auch nicht..


                            Vergessen wird dabei allerdings dass DREI-VIERTEL der Energie durch Heizen und Warmwasser verursacht wird.
                            Eben, deswegen ist hier am meisten potential zum einsparen. Und die Notwendigkeit für eine effiziente ERR. Der Fussboden ist nur für den Komfort. Wer den nicht will, kann ihn ganz einfach weglassen.
                            Ebenso wie den PM oder gleich die halbe Heizung.. Mit Omis Socken und Pulli überlebt man auch bei 15° Raumtemp ganz prima, is halt auch nicht so gemütlich..

                            Wenn ich mal 06:30 statt 07:30 aufstehe, möchste ich jedenfalls nicht nach dem Wecker stellen auf dem wegen der starren Zeitschaltuhr ausgekühlten Fussboden in den Keller latschen und die Heizungsuhr stellen oder alternativ am nächsten morgen im kalten Bad stehen..

                            Wann ich ins Bett gehe und wann ich gedenke aufzustehen, weiss das Haus nämlich.

                            @IBFS: Das ERR ja sowieso überflüssiger Mumpitz ist, diese Meinung haben wir zum Glück nun auch nochmal gehört

                            Vielleicht verrät uns Chris ja inzwischen, ob PWM-Zykluszeit 2m->15m gebracht hat, damit wir langsam wieder On-Topic kommen..
                            (BTW: Sorry, aber mind. 180Min PWM-Zyklus ist völliger nonsens)
                            Edit: mittlerweile passiert, mal wieder nicht refreshed

                            Makki :
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #44
                              Hoi Chris..

                              danke für die ausführliche Zusammenfassung.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X