r3dbull, wie hast du diesen Zielkonflikt gelöst oder, hast du ihn überhaupt gelöst?
Wylaryzel, das eigentliche Problem ist, das ich mein KNX System einbauen kann und mit Tastern (mit integrierten Temperaturfühlern) und vielleicht 2 Temperaturfühlern im Haus auskomme. Die Binäreingänge gehen dann zentral und ich bin fertig. Dann kommen noch meine 3-4 VOCs und gut. Dann kauf ich mir irgendeinen Server und Bastel mir später eine Visualisierung. Das wäre die Lösung für einen optimalen Woman-Acceptance-Faktor (WAF) dieser geht aber massiv in den Keller, wenn ich die ganze Kiste zu langsam zum laufen bekomme.
Damit müßte ich mich aber in der Umsetzungsphase nicht mit dem System Wiregate umherschlagen, was ich bis dato nicht kenne. Davon abgesehen das mein Wissen zu KNX bis auf die ETS derzeit auch nur theoretischer Natur ist.
Kosten sind in etwa gleich groß wenn ich die Kanalpreise für Binäreingänge, Aufpreise KNX-Taster mit Temp. sehe. Kostenvorteile hat 1-Wire erst wenn ich darüber hinausgehe also in Richtung noch mehr Sensorik, da bin ich aber zu unkreativ, bzw. möchte ich manches auch nicht. Für mich erschließt sich bspw. der Sinn eines Estrichfühlers nicht. Aber das soll hier nicht Thema werden. Über die Multi I/Os kann ich ja glaube ich auch dann Heizung und Lüftung steuern oder? Vorteil 1-Wire, ich habe nicht die ganzen Binäreingänge im Schrank und komme vielleicht mit einem kleineren Schrank aus.
Wylaryzel, das eigentliche Problem ist, das ich mein KNX System einbauen kann und mit Tastern (mit integrierten Temperaturfühlern) und vielleicht 2 Temperaturfühlern im Haus auskomme. Die Binäreingänge gehen dann zentral und ich bin fertig. Dann kommen noch meine 3-4 VOCs und gut. Dann kauf ich mir irgendeinen Server und Bastel mir später eine Visualisierung. Das wäre die Lösung für einen optimalen Woman-Acceptance-Faktor (WAF) dieser geht aber massiv in den Keller, wenn ich die ganze Kiste zu langsam zum laufen bekomme.
Damit müßte ich mich aber in der Umsetzungsphase nicht mit dem System Wiregate umherschlagen, was ich bis dato nicht kenne. Davon abgesehen das mein Wissen zu KNX bis auf die ETS derzeit auch nur theoretischer Natur ist.
Kosten sind in etwa gleich groß wenn ich die Kanalpreise für Binäreingänge, Aufpreise KNX-Taster mit Temp. sehe. Kostenvorteile hat 1-Wire erst wenn ich darüber hinausgehe also in Richtung noch mehr Sensorik, da bin ich aber zu unkreativ, bzw. möchte ich manches auch nicht. Für mich erschließt sich bspw. der Sinn eines Estrichfühlers nicht. Aber das soll hier nicht Thema werden. Über die Multi I/Os kann ich ja glaube ich auch dann Heizung und Lüftung steuern oder? Vorteil 1-Wire, ich habe nicht die ganzen Binäreingänge im Schrank und komme vielleicht mit einem kleineren Schrank aus.
Kommentar